Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde

Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde Daimler-Benz, IWL und IFA bestimmten die Entwicklung Ludwigsfeldes. Das Museum für Stadt und Techni Artikel beziehen.
(1)

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN:

Mo – geschlossen
Di – Auf Anfrage
Mi – 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Do – 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Fr – 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Sa – 10:30Uhr bis 16Uhr
So – 10:30Uhr bis 16Uhr


Das Museum für Stadt und Technik Ludwigsfelde versteht sich als aktives Forum für die Geschichte und Gegenwart der Stadt Ludwigsfelde und Ihrer Ortsteile. Inhaltliche Themenschwerpunkte der Ausstellung ste

llen die Ludwigsfelder Industriegeschichte ab 1936 sowie Heimat- und Stadtgeschichte seit der Zeit der Vor- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart hinein. Unsere Aktivität in den sozialen Netzwerken sehen wir als eine Form der Geschichtsvermittlung über die Grenzen des Museums hinaus an und erleben den Austausch mit unserer stetig wachsenden Community stets als sehr bereichernd und wertvoll. Wie auch in der analogen Welt ist der zwischenmenschliche Austausch gekennzeichnet von unterschiedlichen Sichtweisen und Standpunkten. Um einen geschützten Raum für respektvolle Diskussionen und eine angemessene Kommentarkultur zu gewährleisten, geben wir unseren Community-Mitgliedern hiermit einige Richtlinien an die Hand. Bitte nehmt diese zur Kenntnis und vergesst nicht, dass auf der anderen Seite immer ein Mensch sitzt. Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch mit euch!

1) Zwischenmenschliches
Der digitale Austausch zu bestimmtem Themen bietet für alle Beteiligten die wertvolle Chance, Neues zu lernen, den eigenen Horizont zu erweitern und andere Perspektiven kennen zu lernen. Dies funktionier jedoch nur, wenn die Diskussion sachlich, verständlich und vor allem respektvoll geführt wird. Jede*r hat das Recht auf eine eigene Meinung – auch dein Gegenüber. Diese kann selbstverständlich in Anbetracht der Meinungsfreiheit vertreten werden – aber dabei bitte respektvoll und sachlich bleiben.

2) Inhalt von Kommentaren
Ein Kommentar sollte sich inhaltlich ausschließlich auf den jeweiligen Beitrag bzw. Gern könnt ihr eure Meinung mit Argumenten, Quellenangaben und Zitaten untermauern. Achtet jedoch darauf, dass Zitate als solche gekennzeichnet werden und keine fremden Texte übernommen werden.

3) Grenzüberschreitungen
Fällt ein Beitrag in eine der folgenden Kategorien, so wird der/die Verfasser*in nach zunächst von uns verwarnt in Form einer Löschung des Beitrags unsererseits. Hierüber wird der/die Betroffene sowie die Community informiert und die Beseitigung des Beitrags unsererseits transparent gekennzeichnet. Tritt ein Regelverstoß zum wiederholten Male auf, behalten wir uns vor, den/die Nutzer*in zeitweise oder dauerhaft zu blockieren. Passionierte Störenfriede und Trolls sind bei uns ausdrücklich nicht willkommen!
• Provokation oder gezielte Störung der Diskussion ohne Bezug zum eigentlichen Thema
• Beleidigungen und Entwürdigungen von Community-Mitgliedern sowie Diskriminierung von anderen oder sozialen Gruppen aufgrund von Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Geschlecht, Nationalität oder Alter
• Obszöne, menschenverachtende, extremistische oder gewaltverherrlichende Inhalte
• Rufschädigungen, Bedrohungen, haltlose Unterstellungen, Nachstellung oder Belästigung (insbesondere dem Museum bzw. dessen Mitarbeiter*innen gegenüber)
• Verstöße gegen die Persönlichkeitsrechte Dritter
• Beiträge, die privates oder kommerzielles Anbieten von Dienstleistungen oder Waren bewerben

4) Deutungshoheit
Das Museumsteam investiert viel Energie und Leidenschaft in die Pflege der Social Media Kanäle. Wir verstehen sie als virtuelle Erweiterung unseres Museumsbetriebs und bestimmen dementsprechend auch die Inhalte. Bitte beteiligt euch an der Diskussion in Form von Kommentaren und nicht mit eigenen Beiträgen. Möchtet ihr ein bestimmtes Thema oder eine Frage besprochen haben? Schickt uns gern eine Nachricht, wir sind jederzeit offen für Anregungen.

5) Zusammenarbeit
Die oben genannten Richtlinien sind zum Wohle aller Nutzer*innen unserer Community formuliert. Wir begrüßen es, auf einen Verstoß dieser Richtlinien hingewiesen zu werden, sollten wir ihn einmal übersehen haben. Besuche uns auch gerne auf Instagram: www.instagram.com/museum.ludwigsfelde

Wir sagen DANKE: Das Team des Stadt- und Technikmuseums Ludwigsfelde bedankt sich bei allen Helfenden wie z.B. den IFA-S...
14/08/2023

Wir sagen DANKE: Das Team des Stadt- und Technikmuseums Ludwigsfelde bedankt sich bei allen Helfenden wie z.B. den IFA-Schraubern, Museen welche mit Ihren Fahrzeugen zu Gast waren, Gerald Fritsche, dem Förderverein der IFA-Teststrecke (FKVV) und nicht zuletzt beim Verein Freunde der Industriegeschichte Ludwigsfelde e.V.. Auch danken wir den ehrenamtlich engagierten Einzelpersonen.

Das 6. IFA Nutzfahrzeugtreffen Ludwigsfelde konnte über 120 W50 und L60 begrüßen.

📷: Gerald Fritsche



VI. IFA Nutzfahrzeugtreffen Ludwigsfelde: Habt ihr schon unsere W50 Feuerwehr mit der Werbung zum Treffen im Stadtraum v...
01/08/2023

VI. IFA Nutzfahrzeugtreffen Ludwigsfelde: Habt ihr schon unsere W50 Feuerwehr mit der Werbung zum Treffen im Stadtraum von Ludwigsfelde entdeckt?

Das Bühnenprogramm wird am 12.08. um 16:30 Uhr stattfinden. Es treten neben dem Bürgermeister geladene IFA-Zeitzeugen auf. Auch verschiedene Gäste kommen zu Wort. Eine Besonderheit ist zum Beispiel der erste geplante Nachfolger des W50, dieser wurde durch die Freunde der Industriegeschichte Ludwigsfelde e.V.. restauriert.
Auch ein bisher unbekanntes Modell des L70 wird im Museum gezeigt.

Zugleich feiern wir mit euch den ersten Tag der Industriekultur in Brandenburg. ⚙️🏛️

Bist du auch dabei?












Museumsshop: Zur Neukonzeption unseres Museums gehört ebenso die Neuausstattung der Einrichtung sowie eine neues Angebot...
18/07/2023

Museumsshop: Zur Neukonzeption unseres Museums gehört ebenso die Neuausstattung der Einrichtung sowie eine neues Angebot an Produkten im Museumsshop.
Das erste neue Produkt welches ab sofort erhältlich ist, ist ein W50-Shirt.

Welche Produkte würdest du dir zukünftig im Angebot wünschen?

🚛🛵🏛️🛒🛍️

📷 1:Vorderseite des T-Shirts, 2: Rückseite des ,T-Shirts


Ausstellung "technik in form": Die für die wenigen Funktionsmuster des IFA L60 F225 genutzten Werkzeuge zum Bearbeiten d...
11/07/2023

Ausstellung "technik in form": Die für die wenigen Funktionsmuster des IFA L60 F225 genutzten Werkzeuge zum Bearbeiten der Bleche waren für den Formgestalter Eberhard Heinig von Interesse. Diese ließ er durch leitende Entwickler des VEB IFA Automobilwerke Ludwigsfelde sichern. Effizient gestaltete Heinig den Vorschlag die für den F225 angedachten Türen am Multicar M25 zu verbauen. So entstand im Jahr 1979 die Entwurfszeichnung "Sickenbildgestaltung für Seitenteil des M 25".

📷: 1: Entwurfszeichnung von Eberhard Heinig 2: Ein M 25 fotografiert von Eberhard Heinig

Die Ausstellung"technik in form" kannst du noch bis zum 13. August besuchen.


6. IFA Nutzfahrzeugtreffen Ludwigsfelde:Eines der Highlights vom 11. bis zum 13. August 2023 ist der erstmals vollständi...
03/07/2023

6. IFA Nutzfahrzeugtreffen Ludwigsfelde:

Eines der Highlights vom 11. bis zum 13. August 2023 ist der erstmals vollständig restaurierte NKW 515 direkt auf der Festwiese neben der Bühne.

Parallel zur Vorbereitung der Produktion des W50 begann die Entwicklung für ein Nachfolgefahrzeug. 1966 wurden zwei Funktionsmuster für die Erprobung gebaut. Bereits 1967 wurde das Thema abgeschlossen, es blieb bei der Erprobung.

🖼️: Die Restaurierung des NKW 515 bei den Freunden der Industriegeschichte Ludwigsfelde steckt in den letzten Zügen.

Welche Fragen hast du zum 6. IFA Nutzfahrzeugtreffen Ludwigsfelde?


























IFA L60 F225: Gemeinsam mit einem der Gestalter des Fahrzeuges Herrn Wolfgang Jenik konnten wir ein Gespräch zur Gestalt...
24/06/2023

IFA L60 F225: Gemeinsam mit einem der Gestalter des Fahrzeuges Herrn Wolfgang Jenik konnten wir ein Gespräch zur Gestaltung des Fahrerhauses führen. Hierbei ging der Gestalter auf die Grundgestaltung von Clauss Dietel und Lutz Rudolph ein.
Aktuell arbeiten wir an einer Dokumentation zum F225.

Welche Aspekte würden dich technisch in der Dokumentation interessieren?

📷: Der restaurierte F225 in der aktuellen Ausstellung "technik in form", Wolfgang Jenik mit seinen originalen Entwurfszeichnungen

🏛️⚙️🚛🔥

Ab sofort nehmen wir eure Anmeldungen für das VI. Nutzfahrzeugtreffen Ludwigsfelde entgegen.Unter https://www.ludwigsfel...
12/06/2023

Ab sofort nehmen wir eure Anmeldungen für das VI. Nutzfahrzeugtreffen Ludwigsfelde entgegen.

Unter https://www.ludwigsfelde.de/nutzfahrzeugtreffen/
findet ihr regelmäßig aktualisiert alle Infos zum IFA Nutzfahrzeugtreffen des Museums.

Vom 11. bis zum 13. August bieten wir euch neben der Ausstellung "technik in form" ein Campingangebot auf der Festwiese direkt neben dem Museum. Auch eine Ausfahrt zum IFA-Testgelände Horstwalde wird angeboten.
Neben der Präsentation von Spezialvarianten des W50 und des L60 liegt der Fokus dieses Jahr beim Thema Formgestaltung. Es werden neben dem Chefdesigner des Ludwigsfelder Werkes auch weitere IFA-Experten/Zeitzeugen präsent sein.
Demnächst mehr!

Welche Fragen hast du zum IFA Nutzfahrzeugtreffen Ludwigsfelde?

🚛🏛️⚙️



+++ MUSEUMSLABOR +++Seit einem guten Jahr zeigt das Museum Ludwigsfelde die Wechselausstellung „Bestandsaufnahme - Ein g...
31/05/2023

+++ MUSEUMSLABOR +++

Seit einem guten Jahr zeigt das Museum Ludwigsfelde die Wechselausstellung „Bestandsaufnahme - Ein ganz normales Museum in Deutschland“.

Im Fokus steht hier die bestehende Dauerausstellung sowie der Wandel der Museumspraxis seit Öffnung des Hauses im Jahr 1994.
Im Museumslabor, welches sich im Obergeschoss zwischen Schulzimmer und Wohnküche im Stil der Jahrhundertwende befindet, kannst du dich mit Ideen und Kommentaren aktiv in die Konzeption einer neuen Dauerausstellung einbringen.

Einfach eine der drei Aktionskarten SAMMELN / IDEEN / INHALTE ausfüllen und an den markierten Flächen im Raum befestigen.
Mittlerweile sind zahlreiche und auch vielfältige Beiträge zusammen gekommen, teils sogar mit Zeichnungen illustriert – sowohl für Gäste als auch das Museumsteam spannend und informativ zu lesen!

Um den Prozess der Neukonzeption auch hier nachvollziehbar darzustellen, wird zukünftig immer mal wieder eine Aktionskarte in der Story erscheinen.

Wir freuen uns auf DEINE Kommentare!



















̈ming

Kurzbesuch: Da der Schrauber   zum Museumsfest verhindert war hat sich  bereit erklärt mit seinem Trabant Kübel die Auss...
23/05/2023

Kurzbesuch: Da der Schrauber zum Museumsfest verhindert war hat sich bereit erklärt mit seinem Trabant Kübel die Ausstellung "technik in form" zu bereichern.
Ab sofort findest wieder den Barkas und das Duo von in der Ausstellung.

Technische Daten zum Trabant Kübel von :
-Baujahr 1979
-Lack Original
-Luftfahrwerk von TA-Techniks
-Felgen 6j x 15 Zoll ET45
-Modifizierter Suchscheinwerfer

Wir sagen DANKE.


Dieser W50 der Variante "Turmwagen" ist eine Leihgabe der IFA Freunde Trebus und wird am Sonntag um 12:00 Uhr in seiner ...
19/05/2023

Dieser W50 der Variante "Turmwagen" ist eine Leihgabe der IFA Freunde Trebus und wird am Sonntag um 12:00 Uhr in seiner Funktion vorgeführt.
Das Fahrzeug war ursprünglich in Berlin im Bereich der Oberleitungsarbeiten im Einsatz und verfügt über ein Schienenfahrwerk.

Am 21. Mai begrüßen wir euch zum Museumsfest in Ludwigsfelde. Die Veranstaltung bietet ein offenes Fahrzeugtreffen und weitere inhaltliche Höhepunkte wie z.B. Gespräch mit IFA-Formgestaltern.

Wirst du dabei sein?




🏛️⚙️🚛🛵🔥

+++ Objekt der Woche +++In dieser Beitragsreihe geben wir euch einen Blick hinter die Kulissen des Museums und zeigen Ob...
11/05/2023

+++ Objekt der Woche +++

In dieser Beitragsreihe geben wir euch einen Blick hinter die Kulissen des Museums und zeigen Objekte, die besondere Highlights unserer Ausstellung und Sammlung sind.

Multicar ist die Bezeichnung für Nutzfahrzeuge des ehemaligen Unternehmens Multicar, welches im Jahr 2005 aufgelöst und in der HAKO GmbH aufgegangen ist. Seinen Ursprung hatte Multicar im 1948 gegründeten VEB Fahrzeugwerk Waltershausen. Die Fortführung der Modellreihe Multicar macht diese somit zur einigen noch existierenden KfZ-Marke der DDR.

Eines der bekannteste Nutzfahrzeuge des Unternehmens ist die Dieselameise DK3, welche in Ludwigsfelde hergestellt wurde und Teil der Dauerausstellung im Stadt- und Technikmuseum ist.

Das besondere an dem Fahrzeug ist das offene Führerhaus, die Lenkung mittels Fußwippe sowie die maximale Traglast von insgesamt zwei Tonnen. Die Dieselameise gab essowohl als Pritschenfahrzeug als auch als Mulden- und Dreiseitenkipper und wurde für den Werkhoftransport genutzt.
Im Jahr 1958 wurde schließlich der M21, der erste Multicar produziert; ebenfalls mit Fußlenkung und offenem Führerhaus.

(Schlüsselanhänger "Multicar". Inventarnummer 43, Sammlung MUST. CC-BY-NC-ND)


Kennst du schon unseren YouTube-Kanal?Hier findest du zukünftig verschiedene Videos zu den Inhalten des Museums.Gerade h...
05/05/2023

Kennst du schon unseren YouTube-Kanal?

Hier findest du zukünftig verschiedene Videos zu den Inhalten des Museums.

Gerade haben wir ein neues Video zum Motorroller Sibylle von 1953 hochgeladen. Erst heute ist unser neues Video zum Barkaslenkrad von Eberhard Heinig hochgeladen worden.

Was für Videos wünschst du dir auf unserem Museumskanal?

📺:
https://m.youtube.com/-museumfurstadtundtech8890/featured

********* MUSEUMSFEST ********--> 21. Mai 2023--> 10:30Uhr bis 17:30Uhr--> Eintritt freiProgramm: -Feierliche Eröffnung ...
03/05/2023

********* MUSEUMSFEST ********

--> 21. Mai 2023
--> 10:30Uhr bis 17:30Uhr
--> Eintritt frei

Programm:

-Feierliche Eröffnung mit Bürgermeister Andreas
Igel und dem Museumsverband Brandenburg

- „Entdeckertour Ludwigsfelde und Umgebung“
Radtour – Start: 10:30 Uhr

- Interviews mit DDR-Formgestaltern

- Spielstation des Netzwerkes Gesunde Kinder
Teltow-Fläming

- Historische Fahrzeugausstellung
inkl. Feuerwehrgeschichte von Ludwigsfelde

- Offenes Fahrzeugtreffen auf der Festwiese
am Museum

Mit dabei: Freunde der Industriegeschichte Ludwigsfelde e.V., Geschichtsverein Ludwigsfelde e.V., Feuerwehr Ludwigsfelde, IFA Freunde Trebus e.V., Formgestalter Eberhard Heinig, Formgestalter Wolfgang Jenik

********Für das leibliche Wohl ist gesorgt **********

+++ Objekt der Woche +++Streichholzbriefchen "IFA W50"In dieser Beitragsreihe geben wir euch einen Blick hinter die Kuli...
26/04/2023

+++ Objekt der Woche +++

Streichholzbriefchen "IFA W50"

In dieser Beitragsreihe geben wir euch einen Blick hinter die Kulissen des Museums und zeigen Objekte, die besondere Highlights unserer Ausstellung und Sammlung sind.

Dieses Streichholzbriefchen im Format von 5x12cm wurde im VEB Zündwarenwerk Riesa hergestellt. Neben Produkten für den VEB IFA Automobilwerke Ludwigsfelde wurden in Riesa auch Zündwaren mit Markenzeichen der ostdeutschen Fluggesellschaft Interflug, der Leipziger Messe oder Mitropa (Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen-Aktien-Gesellschaft) hergestellt.

Der Schriftzug "Überall, jederzeit IFA W50" in weißer Farbe auf schwarzem Grund ist umrahmt von verschiedenfarbigen Darstellungen von IFA W50 Varianten.

Kannst du alle dargetellten Varianten benennen?

(Streichholzbriefchen "IFA W50". Inventarnummer 3846-1, Sammlung Museum Ludwigsfelde. CC-BY-NC-ND)


  Im Zuge der Errichtung des VEB Industriewerke Ludwigsfelde entstand im Jahr 1954 eine Poliklinik mit Bettenstation auf...
20/04/2023



Im Zuge der Errichtung des VEB Industriewerke Ludwigsfelde entstand im Jahr 1954 eine Poliklinik mit Bettenstation auf dem Gelände der ehemaligen Halle 12 des Daimler-Benz-Werkes. Heute vor 69 Jahren, am 20. April 1954, wurde hier die erste Patientin stationär aufgenommen.

Zuvor gab es im Ort lediglich ein Notkrankenhaus, welches aus drei Baracken bestand und im Jahr 1945 auf dem Waldsportplatz eingerichtet wurde.

Heute besteht das Evangelische Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow aus insgesamt sechs Kliniken, am Standort befinden sich ebenso ein Medizinisches Versorgungszentrum, ein Ärztehaus und ein Notarztstandort.

Swipe nach --> für die Ansicht Früher - Heute

(Bild 1 - Stadtarchiv Ludwigsfelde, CC-BY-NC-ND)
(Bild 2 - Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow auf facebook.de, 27.02.2023)


technik in form: Das 1977 im VEB IFA Automobilwerke Ludwigsfelde entwickelte und im Musterbau handgefertigte Fahrzeug "F...
19/04/2023

technik in form: Das 1977 im VEB IFA Automobilwerke Ludwigsfelde entwickelte und im Musterbau handgefertigte Fahrzeug "F225 L / KKB" wurde von Wolfgang Jenik gestaltet. Eine Vorarbeit kam hierbei von Lutz Rudolph und Clauss Dietel. Jenik war seit 1975 als Industrieformgestalter im Ludwigsfelder Automobilwerk angestellt.
Es waren 30.000 Fahrzeuge für die Produktion angedacht.

Welche Aspekte des Fahrzeuges würden dich in einem Interview zum Fahrzeug mit Zeitzeugen interessieren?

🖼️: 1 Funktionsmuster mit zusätzlichen Raum, 2/3 das restaurierte Funktionsmuster im Museum, 4 Farbstudie von Wolfgang Jenik

🚛🏛️🔥

+++ Objekt der Woche +++In dieser Beitragsreihe geben wir euch einen Blick hinter die Kulissen des Museums und zeigen Ob...
12/04/2023

+++ Objekt der Woche +++

In dieser Beitragsreihe geben wir euch einen Blick hinter die Kulissen des Museums und zeigen Objekte, die besondere Highlights unserer Ausstellung und Sammlung sind.

Dieser runde Aufnäher aus gelbem Baumwollstoff stammt aus der Betriebsberufsschule „Philipp Müller", die dem VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde zugehörig war.

Dargestellt ist ein IFA LKW mit Kippaufsatz in schwarz auf orange-farbenem Grund. Umläufig ist die Beschriftung "VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde / BBS "Philipp Müller" aufgedruckt.

Philipp Müller (1931-1952) war deutscher Kommunist und setzte sich gegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik ein. Durch seine Zugehörigkeit zur westdeutschen Freien Deutschen Jugend (FDJ) und den frühzeitigen Tod - der die Folge einer Erschießung durch einen Polizisten der Bundesrepublik war – wurde Müller in der DDR zum Nationalhelden stilisiert. Dementsprechend erhielten zahlreiche öffentliche Einrichtungen wie Kinderferienlager, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften, Straßen oder eben Betriebsberufsschulen seinen Namen.

In welcher Betriebsberufsschule habt ihr damals gelernt?

(Aufnäher "Betriebsberufsschule Philipp Müller". Inventarnummer 9564, Sammlung MUST. CC-BY-NC-ND)


+++ Objekt der Woche +++In dieser Beitragsreihe geben wir euch einen Blick hinter die Kulissen des Museums und zeigen Ob...
05/04/2023

+++ Objekt der Woche +++

In dieser Beitragsreihe geben wir euch einen Blick hinter die Kulissen des Museums und zeigen Objekte, die besondere Highlights unserer Ausstellung und Sammlung sind.

Lehrtafelkatalog "IFA W50 und seine Baugruppen"

Diese großformatige Mappe enthält Schnittzeichnungen vom IFA W50 sowie eine Übersicht der wichtigsten Varianten.
Sie wurde von einem Autorenkollektiv des NKW Kombinats Ludwigsfelde verfasst und ist in den Sprachen Deutsch, Russisch und Englisch verfasst. Somit konnten die Dokumente auch in den jeweiligen Exportländern genutzt werden. Der weltweite Export der Ludwigsfelder Nutzfahrzeuge wurde durch das Berliner Unternehmen „Transportmaschinen Export – Import“ realisiert.

Die farbigen und detailgetreuen Darstellungen dienten als Grundlage für Schulungszwecke und zur technischen Erläuterung des LKW IFA W50 für z.B. Kfz-Schlosser*innen oder Kraftfahrzeugfahrer*innen.

Zu den gezeigten Varianten auf der Übersichtstafel gehören u.a. der W50 als Bautruppfahrzeug mit 10-sitzigem Fahreraus, als Werkstattkofferfahrzeug sowie als Spezialfahrzeuge wie Straßenkehrmaschine mit Rechtslenkung oder Fäkalienfahrzeug.

(Lehrtafelkatalog "IFA W50 und seine Baugruppen", Sammlung MUST. CC-BY-NC-ND)


technik in form: Eberhard Heinig gestaltete für den VEB Spezialfahrzeuge Berlin die Straßenkehrmaschine KM2301. Vorherig...
03/04/2023

technik in form: Eberhard Heinig gestaltete für den VEB Spezialfahrzeuge Berlin die Straßenkehrmaschine KM2301. Vorherige Kehrmaschinen waren mit einem Serienfahrerhaus des W50 ausgestattet. Der Schwerpunkt der Neugestaltung lag beim Fahrerhaus.
Die KM2301 ging 1981 in Serie und wurde 500 mal gebaut. Die Gestaltung erhielt das Prädikat "gestalterische Spitzenleistung".

Diese Kehrmaschine findest du in der aktuellen Wechselausstellung des Museums.

🖼️Das vorherige W50 Kehrmaschinenmodell im Modell und die von Heinig gestaltete K2301 in der Fahrzeughalle des Museums


+++ Objekt der Woche +++In dieser Beitragsreihe geben wir euch einen Blick hinter die Kulissen des Museums und zeigen Ob...
30/03/2023

+++ Objekt der Woche +++

In dieser Beitragsreihe geben wir euch einen Blick hinter die Kulissen des Museums und zeigen Objekte, die besondere Highlights unserer Ausstellung sind.

Wanderpokal "Betriebsmeisterschaft VEB Automobilwerke Ludwigsfelde 1979"

Dieser Pokal besteht aus zwei Holzelementen mit insgesamt drei darauf befestigten Metallplaketten. Die Vorderseite wird von einem eingefrästen Lorbeerzweig verziert. Der Pokal wurde dem Sieger in der Disziplin "Kugelstoßen" bei einer Betriebsmeisterschaft im VEB Automobilwerke Ludwigsfelde im Jahr 1979 verliehen. Gestiftet wurde er am 3.10.1979 von der Betriebsgewerkschaftsleitung.

Für viele Arbeitnehmer*innen in der DDR war es üblich, sich über die Erwerbsarbeit hinaus in betriebsinternen Betriebssportgemeinschaften zu engagieren. Hier gab es viele verschiedene Sportarten und regelmäßige Wettbewerbe hielten die Motivation hoch.

Warst Du auch in einer Betriebssportgemeinschaft aktiv?

(Wanderpokal "Betriebsmeisterschaft VEB Automobilwerke Ludwigsfelde 1979", Sammlung MUST. I-Nr. 9515. CC-BY-NC-ND)


Film ab: Auf dem YouTube-Kanal des Museums findet ihr ab sofort das biografische Gespräch zwischen dem Formgestalter Rud...
29/03/2023

Film ab: Auf dem YouTube-Kanal des Museums findet ihr ab sofort das biografische Gespräch zwischen dem Formgestalter Rudolf Eberhard Heinig und dem Kurator Daniel Heimbach.
Gemeinsam besprechen beide das Berufsbild Formgestaltung und spezifisch auch die Fahrzeuggestaltung. Neue Mobilitätskonzepte sind ebenso Thema wie Heinigs arbeiten für Barkas, Wartburg, Multicar und weitere Ostfahrzeugmarken. Auch das Dasein als Künstler mit Abschluss der Kunsthochschule Weißensee kommt neben weiteren Themen zur Besprechung.

Viel Freude mit dem Video.

Was für Videos wünschst du dir auf dem Museumskanal?

🖼️ 1: Eberhard Heinig 1979 in seinem Atelier, 2: Eberhard Heinig 2023 im Gespräch im Museum

Das Gespräch findet ihr hier:https://m.youtube.com/watch?v=YiMz3C54PLU

🏛️🚚🚛🎥🎬




"Schön ist es, mit dem eigenen Fahrzeug über das Wochenende an solche Stellen zu fahren, die mit öffentlichen Verkehrsmi...
23/03/2023

"Schön ist es, mit dem eigenen Fahrzeug über das Wochenende an solche Stellen zu fahren, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer zu erreichen sind, wie hier für die Berliner die Gegend um den Werbellinsee." Heißt es in einer Ausgabe der illustrierten Motorsport in den 1950er-Jahren.

Diese und einige weitere historische Zeitschriften sind nun der Museumssammlung zugehörig.

Wo geht deine erste Ausfahrt dieses Jahr hin und mit welchem Fahrzeug bist du unterwegs?

🛵🌄🏞️

Von 1959 bis ins Jahr 1962 wurde der Motorroller "Berlin" im VEB Industriewerke Ludwigsfelde produziert. Insgesamt wurde...
12/03/2023

Von 1959 bis ins Jahr 1962 wurde der Motorroller "Berlin" im VEB Industriewerke Ludwigsfelde produziert. Insgesamt wurden 113.949 Motorroller mit einem 143cm ³ MZ-Motor vom Typ "Berlin" gebaut.

🛵

🖼️ Ein Motorroller "Berlin" 1959 vor dem Brandenburger Tor.




Versehrtenfahrzeuge: 1955 hatten die Industiewerke Ludwigsfelde Kontakt zur Herstellerfirma von Versehrtenfahrzeugen, de...
11/03/2023

Versehrtenfahrzeuge: 1955 hatten die Industiewerke Ludwigsfelde Kontakt zur Herstellerfirma von Versehrtenfahrzeugen, der Firma Krause. Krause wollte die Motorhaube des Ludwigsfelder Motorrollers "Pitty" verwenden. Diese, aus Stahltiefziehblech gefertigte Haube, hatte jedoch eine erhebliche Masse. Beiden Unternehmen kam es gelegen, dass sich im Ludwigsfelder Motorrollerbau Vorderhauben, gefertigt aus Aluminiumblech, nicht bewährten. Bei den geringen Beanspruchungen des "Piccolo-Trumpf" gab es mit diesen keine Beanstandungen.

Die Firma Krause wurde 1972 verstaatlicht und fertigte ab diesem Zeitpunkt Versehrtenfahrzeuge.

🖼️: Das abgebildete Vierradfahrzeug hatte Motorrollerräder. Das Bild stammt vermutlich von der Leipziger Messe im Jahr 1956.

🛵🏛️🔥

Auch dieses Jahr haben wir wieder einen Platz für ein freiwilliges soziales Jahr Kultur zu besetzen. Ab September kannst...
09/03/2023

Auch dieses Jahr haben wir wieder einen Platz für ein freiwilliges soziales Jahr Kultur zu besetzen. Ab September kannst du bei uns den Museumsbetrieb kennenlernen und dich nach deiner Wahl frei in einem eigenen Projekt verwirklichen.
Die Arbeitsfelder Sammeln und Bewahren, Vermitteln, Ausstellen und Forschen sind denkbar.
Auch im Stadtarchiv könntest du mitwirken.

Melde dich jetzt auf https://findsraus.de/ an.

🖼️: 1.-3. Blick ins Fahrerhaus der KM2301 in der Fahrzeughalle des Museums.



Während seines vierten Studienjahres absolvierte der Formgestalter Eberhard Heinig ein Praktikum im Automobilwerk Eisena...
04/03/2023

Während seines vierten Studienjahres absolvierte der Formgestalter Eberhard Heinig ein Praktikum im Automobilwerk Eisenach. Während dieser Zeit im Jahr 1967 entwarf Heinig eine Entlüftungsblende welche in den Serienwartburg 353 bis zum Produktionsende des Fahrzeuges verbaut wurde. Die optische Blende diente zur Abdeckung der Entlüftungsöffnungen gegen das Beschlagen der Scheiben von innen.

🖼️1: Die Entlüftungsblenden am Wartburg 353 im Jahr 2023 2. und 3.: Die Entlüftungsblenden in der Ausstellung "technik in form"


Neue Öffnungszeiten des Museums Mo - GeschlossenDi - Auf AnfrageMi | Do | Fr - 10:00 Uhr bis 15:00 UhrSa | So 10:30 Uhr ...
04/03/2023

Neue Öffnungszeiten des Museums

Mo - Geschlossen

Di - Auf Anfrage

Mi | Do | Fr - 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Sa | So 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Auf Anfrage begrüßen wir euch gern auch flexibel zu anderen Zeiten im Museum.

Einmal im Monat gibt es Führungen mit dem Formgestalter Eberhard Heinig durch die Ausstellung "technik in form".

21. Mai 2023 - Museumsfest 🏛️🚛🛵🚗🔧⚙️

11. bis 13. August VI. IFA Nutzfahrzeugtreffen🚛




+++ Objekt der Woche +++In dieser Beitragsreihe geben wir euch einen Blick hinter die Kulissen des Museums und zeigen Ob...
01/03/2023

+++ Objekt der Woche +++

In dieser Beitragsreihe geben wir euch einen Blick hinter die Kulissen des Museums und zeigen Objekte, die besondere Highlights unserer Ausstellung sind.

Triebwerk TP 400-D6

Mit dem TP400-D6 steht ein 1:1 Modell des stärksten Turboprop Triebwerks (Propellerturbinenluftstrahltriebwerk) der westlichen Welt im Museum Ludwigsfelde. Die Gemeinschaftsentwicklung mehrerer europäischer Triebwerkshersteller, darunter die in Ludwigsfelde ansässige MTU, leistet über 11.000 PS.

Gebaut wird das TP400-D6 für den Militärtransporter Airbus A400M, der im Dezember 2009 das erste Mal abhob. Insgesamt vier Exemplare des TP400-D6 treiben das maximal 131 Tonnen schwere Flugzeug an.

Der Durchmesser des Rotors beträgt exakt 5,34 m und besteht aus leichten und dabei hochstabilen Faserverbundwerkstoffen.

In Ludwigsfelde (MTU Maintenance Berlin-Brandenburg) werden die bei der MTU München endmontierten Triebwerke getestet, wozu hier eigens ein neuer Prüfstand gebaut wurde.

(Modell Triebwerk TP 400-D6, Leihgabe MTU Maintenance Berlin-Brandenburg GmbH. CC-BY-NC-ND)


Depot: Die letzte Entwicklung aus dem VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde war der "L60 1320 4x2". Bei dem Fahrzeug welch...
24/02/2023

Depot: Die letzte Entwicklung aus dem VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde war der "L60 1320 4x2". Bei dem Fahrzeug welches im April 1990 im Musterbau des Werkes fertiggestellt wurde handelt es sich um einen Prototypen welcher den Typ L60 mit einem Frontlenkerfahrerhaus von Mercedes kombiniert. Es blieb bei diesem Prototypen, schnell kamen die Entscheidung für komplette Mercedes Nutzfahrzeuge aus Ludwigsfelde auf und die letzte Entwicklung des VEB ging nicht in Serie.

Wie sieht deine Werkstatt aus?

🖼️: Der L60 1320 4x2 im Depot der Freunde der Industriegeschichte Ludwigsfelde e.V.



+++ Objekt der Woche +++PKW-Modell "ZE 1100" von Eberhard HeinigIn dieser Beitragsreihe geben wir euch einen Blick hinte...
22/02/2023

+++ Objekt der Woche +++

PKW-Modell "ZE 1100" von Eberhard Heinig

In dieser Beitragsreihe geben wir euch einen Blick hinter die Kulissen des Museums und zeigen Objekte, die besondere Highlights unserer Ausstellung sind.

Das hier gezeigte PKW-Modell besteht aus farbig lackierter Plasteline und ist auf einem stabilen Holzbrett befestigt. Es ist im Maßstab 1:5 gehalten und wurde vom DDR-Formgestalter Eberhard Heinig in aufwendiger Handarbeit hergestellt. Dieses und weitere PKW-Modelle von E. Heinig sind Teil unserer aktuellen Wechselausstellung "technik in form".

Der ZE 1100 war als Projekt des VEB Automobilwerk Eisenach konzipiert. In seiner Funktion als Formgestalter beim Automobilwerk Eisenach entwickelte Eberhard Heinig im Jahr 1972 den Fahrzeugentwurf und das entsprechende Modell dazu. Der Maßstab ist in 1:5 gehalten und besitzt zwei unterschiedliche Ausführungen auf der linken und rechten Seite. Die linke Seite des Modells ist als 4-Türer Variante mit Halbtüren gestaltet, die rechte Seite hingegen als 2-Türer mit Halbtüren. Das Modell wurde 2022 für Ausstellungszwecke durch den Gestalter Rudolf Eberhard Heinig restauriert.

Schlussendlich ging der "ZE 1100" jedoch nie über die Planungsphase hinaus und es kam nicht zur (Serien-)Produktion.

(PKW-Modell "ZE 1100", Leihgabe Eberhard Heinig. CC-BY-NC-ND)



Adresse

Ludwigsfelde
14974

Öffnungszeiten

Mittwoch 10:00 - 15:00
Donnerstag 10:00 - 15:00
Freitag 10:00 - 15:00
Samstag 10:30 - 16:00
Sonntag 10:30 - 16:00

Telefon

+493378804620

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Bemerkungen

Hallo Vespa-Freunde in und um Berlin!

Habt ihr am 3. Oktober schon was vor?

Die Rollerbrigade Ludwigsfelde freut sich sehr Euch am Südrand von Berlin zu begrüßen, wo beim Museumsfest des Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde von 13 bis 17 Uhr die Rollerbrigade auf der Festwiese Euch zu Benzingesprächen erwartet.

Alle Oldtimer sind willkommen. Über Vespafahrer würde sich die Rollerbrigade besonders freuen.

https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=3004021453218859&id=2281856735435338¬if_id=1632469478990678¬if_t=page_share&ref=notif
#}