Clicky

Schloss Köpenick

Schloss Köpenick Welcome to the official page! The Museum of Decorative Arts opened a second location at Köpenick Pa Thank you.

Wir begrüßen konstruktive Kritik, erwarten aber gleichzeitig, dass unsere Fans aufeinander Rücksicht nehmen. Deshalb behalten wir uns vor, jegliche anstößigen, abfälligen oder verleumderischen Anmerkungen, sowie alle Spam-Nachrichten zu entfernen. Link zu unserer Netiquette: www.smb.museum/social-media/netiquette

---

While we are open to constructive criticism, we expect our Fans to behave in a

civilised manner and reserve the right to remove any offensive, derogatory or defamatory comments, as well as any spam. Link to our netiquette: www.smb.museum/en/social-media/online-etiquette

Wie gewohnt öffnen

02/10/2022
Heute ist Museumssonntag!

Wir freuen uns so, denn heute ist wieder ! 💙Wie ihr wisst, gibt’s jeden ersten Sonntag im Monat freien Eintritt in über 60 Museen in Berlin – auch bei uns!

🎫 Es gibt nur noch wenige kostenlose Zeitfenster auf https://museumssonntag.berlin. Ihr könnt aber auch einfach spontan vorbei kommen, oft gibt es noch ein paar Restkarten vor Ort.

//

We are so happy because today is again! 💙 As you know every first Sunday of the month the entry to over 60 museums in Berlin – including ours – is free!

🎫 There are only very few time slots left on https://museumssonntag.berlin. You can also just come by and see if there still are remaining tickets on site.

Design: buerobumbum, Illustration: Sanydk

"Everything is so artistically crafted. I think it's fantastic because everything is made by hand, not with a special ap...
03/09/2022

"Everything is so artistically crafted. I think it's fantastic because everything is made by hand, not with a special apparatus or tools like nowadays. Today everything is made by machine, and yet there are not so beautiful things."

Alina-Diana Mindrila, guard at Schloss Köpenick

Find more of our staff and their favorite art works in the exhibition intervention "Every Day at the Museum. Guards present their favorite works" (17.06.22 - 2.10.22), which stretches across the Altes Museum, the Gemäldegalerie, the Museum Europäischer Kulturen, the Neues Museum, the Pergamonmuseum and the Schloss Köpenick.

Alina-Diana Mindrila im Wappensaal © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Valerie Schmidt

„Alles ist so künstlerisch gefertigt. Ich finde es fantastisch, weil alles von Hand gemacht ist, nicht mit einem besonderen Apparat oder Werkzeug wie heute. Heute wird alles maschinell hergestellt, und trotzdem gibt es nicht so schöne Sachen.“

Alina-Diana Mindrila, Aufsicht im Schloss Köpenick

Mehr Aufsichten und ihre Lieblingswerke findet ihr in der Ausstellungsintervention “Jeden Tag im Museum. Aufsichten präsentieren ihre Lieblingswerke” (17.06.22 - 2.10.22), die sich über das Altes Museum, die Gemäldegalerie, das Museum Europäischer Kulturen, das Neues Museum, das Pergamonmuseum bis zum Schloss Köpenick erstreckt.

Alina-Diana Mindrila im Wappensaal © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Valerie Schmidt

Our favorite place on a beautiful Sunday? Definitely our castle park! 🌿🌺🌳 Have you ever been there?Schlosspark Köpenick ...
28/08/2022

Our favorite place on a beautiful Sunday? Definitely our castle park! 🌿🌺🌳 Have you ever been there?

Schlosspark Köpenick © Staatliche Museen zu Berlin

Unser Lieblingsort an einem schönen Sonntag? Definitiv unser Schlosspark! 🌿🌺🌳 Wart ihr schon mal dort?

Schlosspark Köpenick © Staatliche Museen zu Berlin

“I really like those large plates, and I also like the composition. They are majestic, and they look beautiful. It would...
27/08/2022

“I really like those large plates, and I also like the composition. They are majestic, and they look beautiful. It would be lovely to have something like this at home to show friends when they come to visit.”

Sultan Machigov, guard at Schloss Köpenick

Find more of our staff and their favorite art works in the exhibition intervention "Every Day at the Museum. Guards present their favorite works" (17.06.22 - 2.10.22), which stretches across the Altes Museum, the Gemäldegalerie, the Museum Europäischer Kulturen, the Neues Museum, the Pergamonmuseum and the Schloss Köpenick.

Sultan Machigov vor seinem Lieblingsobjekt: Albrecht
Biller, Großes Silberbuffet aus dem Rittersaal des Berliner
Schlosses © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Valerie Schmidt

„Ich mag diese großen Teller sehr, der Aufbau gefällt mir auch gut. Sie sind majestätisch, und sehen schön aus. Es wäre toll so etwas Zuhause zu haben, wenn Freunde zu Gast kommen.“

Sultan Machigov, Aufsicht im Schloss Köpenick

Mehr Aufsichten und ihre Lieblingswerke findet ihr in der Ausstellungsintervention “Jeden Tag im Museum. Aufsichten präsentieren ihre Lieblingswerke” (17.06.22 - 2.10.22), die sich über das Altes Museum, die Gemäldegalerie, das Museum Europäischer Kulturen, das Neues Museum, das Pergamonmuseum bis zum Schloss Köpenick erstreckt.

Sultan Machigov vor seinem Lieblingsobjekt: Albrecht
Biller, Großes Silberbuffet aus dem Rittersaal des Berliner
Schlosses © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Valerie Schmidt

07/08/2022
Heute ist wieder Museumssonntag!

Es ist Sonntag. Der erste des Monats. Das heißt…richtig: es ist ! 💚Wie ihr wisst, gibt’s jeden ersten Sonntag im Monat freien Eintritt in über 60 Museen in Berlin – auch bei uns!

🎫 Holt euch euer kostenloses Zeitfenster auf https://museumssonntag.berlin oder kommt einfach spontan vorbei, oft gibt es noch ein paar Restkarten vor Ort.

//

It’s Sunday. The first of the month. That means… of course: it’s ! 💚 As you know every first Sunday of the month the entry to over 60 museums in Berlin – including our museum – is free!

🎫 Get your free slots on https://museumssonntag.berlin or just come by for remaining tickets directly on site.

Design: buerobumbum, Illustration: sanydk

It’s Sunday. The first of the month. That means… of course: it’s ! 💛 As you know every first Sunday of the month the ent...
03/07/2022

It’s Sunday. The first of the month. That means… of course: it’s ! 💛 As you know every first Sunday of the month the entry to over 60 museums in Berlin – including all of our museums – is free!

🎫 If you don't find time slots left on https://museumssonntag.berlin just come for remaining tickets on site.

Design: buerobumbum, Illustration: sanydk

Es ist Sonntag. Der erste des Monats. Das heißt…richtig: es ist ! 💛Wie ihr wisst, gibt’s jeden ersten Sonntag im Monat freien Eintritt in über 60 Museen in Berlin – auch bei uns im Schloss Köpenick!

🎫 Es gibt nur noch sehr wenige kostenlose Zeitfenster auf https://museumssonntag.berlin. Ihr könnt aber auch einfach spontan vorbei kommen, es noch gibt noch Restkarten vor Ort.

Design: buerobumbum, Illustration: sanydk

This magnificent porcelain vase from our collection with a black glaze and golden painting was made in China and then re...
06/02/2022

This magnificent porcelain vase from our collection with a black glaze and golden painting was made in China and then reworked in France into a scented vase. By dividing the vase in two and inserting a ring, the scent of the herb and flower mixture inside could be released. These potpourri vases, as they are also called, were very popular in 18th century castles. 🏰 In its particularly precious version, this vase was very rare even then. Flower branches symbolising the four seasons are painted on the glaze in delicate red and gold: The chrysanthemum stands for autumn, the plum for winter, the lotus for summer and the peony for spring.

Duftvase (Potpourri) aus chinesischem Porzellan (Qing-Dynastie, Ära Qianlong 1735-1796) mit französischer Rokokomontierung,Frankreich um 1750/55 © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum /Stephan Klonk

White cabbage is a classic winter vegetable. This faience terrine is a realistic reproduction of a white cabbage head in...
29/01/2022

White cabbage is a classic winter vegetable. This faience terrine is a realistic reproduction of a white cabbage head in the style of naturalism. The fruit on the lid is probably meant to represent an acorn. In the 18th century, these exclusively detailed and deceptively real painted porcelains were reserved for princely patrons. In addition to our tureen in the shape of a cabbage head, there was also porcelain in the shape of a wild boar's head 🐗, pie tins in the shape of partridges, pheasants or rabbits 🐇 or butter tins in melon shapes 🍉. Which white cabbage dish do you like to serve in winter?

Terrine in Form eines Kohlkopfs, um 1763 © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk

Ein klassisches Wintergemüse ist der Weißkohl. Diese Fayenceterrine bildet täuschend echt im Stil des Naturalismus einen Weißkohlkopf nach. Die Frucht auf dem Deckel soll wohl eine Eichel abbilden. Im 18. Jahrhundert waren diese detailreichen und täuschend echt bemalten Fayence nicht nur fürstlichen Auftraggebern vorbehalten, sondern tatsächlich eine beliebte Alternative zu Porzellan für weitere Kreise der Aristokratie und des betuchten Bürgertums. Neben unserer Terrine in Kohlkopfform, gab es auch Fayencen in Form eines Wildschweinkopfes 🐗, Pastetendosen in Form von Rebhühnern, Fasanen oder Kanninchen 🐇 oder Butterdosen in Melonenformen 🍉. Welches Weißkohlgericht bringt ihr im Winter gerne auf den Tisch?

Terrine in Form eines Kohlkopfs, um 1763 © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk

Tonight’s the night! We wish everyone who celebrates Christmas today a joyful and relaxed holiday. 🎄 Have a relaxing tim...
24/12/2021

Tonight’s the night! We wish everyone who celebrates Christmas today a joyful and relaxed holiday. 🎄 Have a relaxing time, plenty of presents and above all good health.

Wappensaal im Schloss Köpenick © Staatliche Museen zu Berlin

Tonight’s the night! Wir wünschen allen, die heute Weihnachten feiern, ein fröhliches Fest. 🎄 Habt eine entspannte Zeit, reichlich Geschenke und vor allem viel Gesundheit.

Wappensaal im Schloss Köpenick © Staatliche Museen zu Berlin

Jetzt seid ihr dran! Wir sammeln eure persönlichen Erinnerungen an die Zeit der getrennten und wiedervereinigten Staatli...
07/09/2021

Jetzt seid ihr dran! Wir sammeln eure persönlichen Erinnerungen an die Zeit der getrennten und wiedervereinigten Staatlichen Museen zu Berlin für eine Ausstellung zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung unserer Museen.

Wie ihr uns eure Geschichte erzählt oder eure Fotos von Erinnerungsstücken schickt? Steht alles hier: https://www.smb.museum/nachrichten/detail/sammelaufruf-zum-projekt-wieder-vereint-eine-ausstellung-mit-ihren-museumserinnerungen/

//

Now it's your turn! We are collecting your personal memories of the time of the separated and reunited Staatliche Museen zu Berlin for an exhibition on the 30th anniversary of the reunification of our museums.

How to tell us your story or send us your photos of memorabilia? It's all here: https://www.smb.museum/nachrichten/detail/sammelaufruf-zum-projekt-wieder-vereint-eine-ausstellung-mit-ihren-museumserinnerungen/

Zwei Antikensammlungen, zwei ägyptische Museen, zwei Nationalgalerien – mit der politischen Teilung Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg wurden natürlich auch meisten unserer Museen geteilt. Ihr erinnert euch noch an die sogenannten Zwillingsmuseen in Ost- und Westberlin? Dann erzählt uns eure Geschichte! Wie habt ihr die geteilten Museen und deren Wiedervereinigung erlebt? Habt ihr vielleicht sogar noch Fotos von damals oder das ein oder andere Erinnerungsstück aufgehoben? Welches Museum habt ihr zuerst besucht? Und welches Kunstwerk besonders vermisst?

Mit unserer Jubiläumsausstellung zur 30-Jährigen Wiedervereinigung stellen wir eure Erinnerungen in den Mittelpunkt! Wie ihr uns eure Geschichten, Bilder und Erinnerungsstücke zusenden könnt und alle weiteren Informationen zum Projekt, findet ihr hier. 👇
https://www.smb.museum/nachrichten/detail/sammelaufruf-zum-projekt-wieder-vereint-eine-ausstellung-mit-ihren-museumserinnerungen/


Besucher*innen der Rembrandt-Ausstellung mit Gemälden aus der Gemäldegalerie (Ost) und der Gemäldegalerie (West) im Alten Museum, 1991. © Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv

27/08/2021
Live-Tour "Flora, Fauna, Fabelwesen" @ Schloss Köpenick

Keine Zeit gehabt gestern unsere Live-Tour auf Instagram zu verfolgen? 🌱 Kein Problem! Hier ist die Führung durch “Flora, Fauna, Fabelwesen. Malerei auf Keramik” im Schloss Köpenick nochmal in voller Länge – mit Claudia Kanowski, Kuratorin der Ausstellung. 🎥

//

Didn’t have time to watch our Instagram live tour yesterday? 🌱 No worries! Here’s the guided tour through Flora, Fauna, Fable. Painting on Ceramics” at Schloss Köpenick in full length for you – with Claudia Kanowski, curator of the exhibition. 🎥

Today is already the second  - and we are participating! 🙃 Every first Sunday of the month the entry to over 60 museums ...
01/08/2021

Today is already the second - and we are participating! 🙃 Every first Sunday of the month the entry to over 60 museums in Berlin - including all of our museums - is free! There are a lot of tours, workshops and interesting events in the museums to explore on that day.

🎫 Admission to is free, but you have to book a time slot for your visit via https://museumssonntag.berlin. There you will also find the entire program and all events.

Design: Büro Bum Bum, Illustration: sany.dk

Und wir sind auch mit dabei beim ! 🎉 Kostenlose Zeitfenster gibt's unter: https://www.museumssonntag.berlin//And we are ...
28/06/2021

Und wir sind auch mit dabei beim ! 🎉 Kostenlose Zeitfenster gibt's unter: https://www.museumssonntag.berlin

//

And we are also participating at the ! 🎉 Free time slots are available at: https://www.museumssonntag.berlin

Die besten News der Woche direkt schon am Montag! Diesen Sonntag, am 4. Juli, starten wir mit dem ersten . Das heißt für euch: Ab dieser Woche ist jeden ersten Sonntag des Monats der Eintritt in über 60 Berliner Museen frei. 😲 Und wir sind auch mit all unseren Häusern dabei! On top gibt es viele tolle Veranstaltungen, Führungen und Workshops in den Museen – wir freuen uns auf euch!

🎫 Der Eintritt am ist kostenlos, ihr müsst für euren Besuch nur ein Zeitfenster buchen unter https://museumssonntag.berlin. Dort findet ihr auch das gesamte Programm und alle Veranstaltungen.

Design: Büro Bum Bum, Illustration: www.sany.dk

Köpenick instead of Crete! Summer is here and you've already seen everything in the city? Then it's time for a trip to o...
24/06/2021
Köpenick statt Kreta: Ein sommerlicher Ausflug zu „Flora Fauna Fabelwesen“ - Museum and the City

Köpenick instead of Crete! Summer is here and you've already seen everything in the city? Then it's time for a trip to our Schloss Köpenick! There you can visit the summer exhibition of the Kunstgewerbemuseum "Flora, Fauna, Fabelwesen". And immerse yourself in the green-floral world of three contemporary ceramic artists. 🌿💐

Die diesjährige Sommerausstellung des Kunstgewerbemuseums im Schloss Köpenick widmet sich den zeitgenössischen Keramikerinnen Grita Götze, Heidi Manthey

Our museum is finally open again. 🥰 And with that you now have the opportunity to visit the exhibition "Flora, Fauna and...
05/06/2021
Flora, Fauna, Fabelwesen

Our museum is finally open again. 🥰 And with that you now have the opportunity to visit the exhibition "Flora, Fauna and Fable
Painting on Ceramics: Grita Götze, Heidi Manthey, Sonngard Marcks". We look forward to seeing you!

🎫 Time slot tickets are available here: www.smb.museum/tickets

Die diesjährige Sommerausstellung des Kunstgewerbemuseums im Schloss Köpenick widmet sich den zeitgenössischen Keramikerinnen.

Our castle is picturesquely located on an island in the Dahme river and houses parts of the Kunstgewerbemuseum. Did you ...
01/05/2021

Our castle is picturesquely located on an island in the Dahme river and houses parts of the Kunstgewerbemuseum. Did you know that you can also visit the beautiful garden of our baroque castle? The park is one of the oldest still preserved in Berlin and also open for you in Covid times. So how about a little trip to Köpenick? 🚶🏻‍♀️🚴‍♀️

© Berlin State Museums, Schloss Köpenick

Unser Schloss ist malerisch auf einer Insel in der Dahme gelegen und beherbergt Teile des Kunstgewerbemuseums. Wusstet ihr, dass ihr auch den wunderschönen Garten unseren Barockschlosses besuchen könnt? Die Parkanlage ist eine der ältesten noch erhaltenen in Berlin und auch zu Corona-Zeiten für euch geöffnet. Wie wär's also mit einem kleinen Ausflug nach Köpenick? 🚶🏻‍♀️🚴‍♀️

© Staatliche Museen zu Berlin, Schloss Köpenick

Our upcoming summer exhibition is dedicated to the contemporary ceramicists Grita Götze, Heidi Manthey and Sonngard Marc...
27/04/2021
Historisch trifft zeitgenössisch – Keramische Epochendialoge im Schloss Köpenick - Museum and the City

Our upcoming summer exhibition is dedicated to the contemporary ceramicists Grita Götze, Heidi Manthey and Sonngard Marcks, in whose works painting and ceramics enter into a special symbiosis. In their masterfully painted decorations, they create an entire microcosm of flowers, grasses, fruits, insects and amphibians. Curator Claudia Kanowski tells you in our blog what makes the works of the three artists so special.👇

Die Ausstellung „Flora, Fauna, Fabelwesen. Malerei auf Keramik“ vereint Arbeiten der Künstlerinnen Grita Götze, Heidi Manthey und Sonngard Marcks im

Eigentlich wollten wir heute in unserer Dépendance in Schloss Köpenick die Ausstellung „Flora, Fauna, Fabelwesen. Malere...
23/04/2021

Eigentlich wollten wir heute in unserer Dépendance in Schloss Köpenick die Ausstellung „Flora, Fauna, Fabelwesen. Malerei auf Keramik. Grita Götze, Heidi Manthey, Sonngard Marcks“ eröffnen. Doch leider macht uns die Pandemie nun erneut einen Strich durch die Rechnung. Das Kunstgewerbemuseum ist an seinen beiden Standorten nach wie vor geschlossen.
Aber auf unserer Hauptseite könnt ihr euch noch einmal anteasern lassen von den wunderbaren floralen Farbexplosion der drei Keramikerinnen: https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/kunstgewerbemuseum/ausstellungen/detail/flora-fauna-fabelwesen/. Sobald wir ein konkretes Datum für die Wiedereröffnung nennen können, informieren wir euch und hoffen bis dahin, euch bei wärmeren Temperaturen zusammen mit den Künstlerinnen bei uns willkommen heißen zu dürfen. Vielleicht ja im Rahmen eines Sommerfestes.

Merry Christmas and a lovely holiday to everyone! 🎄 Apart from a lot of gifts under the Christmas tree, this year we esp...
24/12/2020

Merry Christmas and a lovely holiday to everyone! 🎄 Apart from a lot of gifts under the Christmas tree, this year we especially wish you to stay healthy.

© Staatliche Museen zu Berlin

Wir wünschen allen, die heute Weihnachten feiern, ein fröhliches und besinnliches Fest.🎄Neben reichlich Geschenken unter dem Weihnachtsbaum, wünschen wir euch in diesem Jahr vor allem viel Gesundheit.

© Staatliche Museen zu Berlin

Unfortunately we are about to face another lockdown, which is why our museums will have to close. Good news is, that thi...
30/10/2020
Staatliche Museen zu Berlin ab 2. November temporär geschlossen

Unfortunately we are about to face another lockdown, which is why our museums will have to close. Good news is, that this weekend the museums are still open. The bad news is, that from Monday, the 2nd of November until probably the 30th of November 2020 all museums will be closed. Its very sad for all of us, but very important given the current developments. You can find all information on our website: www.smb.museum. Please stay safe and visit us one more time this weekend – of course with distance 😷!

All information can be found here 👇

Ab 2. November 2020 sind die Museen der Staatlichen Museen zu Berlin bis voraussichtlich 30. November 2020 für den Publikumsverkehr geschlossen.

Das Trinken von Tee, Kaffee und Schokolade hängt eng mit der Geschichte des Porzellans zusammen, das ursprünglich aus Ch...
21/04/2020
Kulturgeschichte des Porzellans: Tee, Kaffee und Schokolade

Das Trinken von Tee, Kaffee und Schokolade hängt eng mit der Geschichte des Porzellans zusammen, das ursprünglich aus China kam. Seit März 2019 wird die Porzellan- und Fayenceabteilung des Kunstgewerbemuseums am Kulturforum neu präsentiert. In unserem neuen Blogbeitrag erhaltet ihr spannende Einblicke in die Geschichte. ☕️🙂

20. April 2020 von Redaktion 0 Kulturgeschichte des Porzellans: Tee, Kaffee und Schokolade Seit März 2019 ist die Porzellan- und Fayencesammlung des Kunstgewerbemuseums am Kulturforum neu präsentiert. Kuratorin Claudia Kanowski nimmt sich Zeit und erklärt, was Porzellan mit der Einführung von Te...

Anyone who has ever been here knows it already: Our Schloss Köpenick is in an excellent location on the banks of the riv...
24/03/2020

Anyone who has ever been here knows it already: Our Schloss Köpenick is in an excellent location on the banks of the river Dahme and is therefore in a place that is particularly suitable for a walk (with a minimum distance!) outdoors, even when the doors are closed. But we have another tip for you: As long as Schloss Köpenick is closed, as are all the houses of the Staatliche Museen zu Berlin at the moment, and you are able to return to your home after your trip, we will find ways to share our collections digitally. Stay tuned and follow us at . 🙂
---
Wilhelm Barth: Berlin. View of Köpenick with Palace and Palace Bridge, 1832 Kupferstichkabinett © Staatliche Museen zu Berlin / Christa Begall

Wer schon einmal bei uns war, weiß es bereits: Unser Schloss Köpenick liegt in hervorragender Lage an den Ufern des Flusses Dahme und befindet sich damit an einem Ort, der sich auch bei verschlossenen Türen ganz besonders gut für einen Spaziergang (mit Mindestabstand! ☝️) im Freien eignet. Wir haben aber noch einen anderen Tipp für euch: Solange das Schloss Köpenick, so wie derzeit alle Häuser der Staatliche Museen zu Berlin, geschlossen ist und ihr euch im allerbesten Fall nach euerm Ausflug wieder in die heimischen vier Wänden zurückziehen könnt, finden wir Möglichkeiten, euch auf dem digitalen Weg an unseren Sammlungen teilhaben zu lassen. Bleibt gespannt und folgt uns unter . 🙂
---
Wilhelm Barth: Berlin. Ansicht von Köpenick mit Schloss und Schlossbrücke, 1832 Kupferstichkabinett © Staatliche Museen zu Berlin / Christa Begall

--- Important information ---Dear People, from Saturday, 14 March 2020, all our museums will be closed until further not...
13/03/2020

--- Important information ---

Dear People, from Saturday, 14 March 2020, all our museums will be closed until further notice.
This measure is intended to minimise the spread of the coronavirus. We ask you for your understanding and will keep you updated on our website: www.smb.museum

--- Wichtige Information ---

Ab Samstag, 14.03.2020, ist das Schloss Köpenick wie alle Häuser der Staatlichen Museen zu Berlin bis auf Weiteres geschlossen. Diese Maßnahme soll helfen, die Verbreitung des Coronavirus so gering wie möglich zu halten. Wir bitten euch um Verständnis und halten euch auf unserer Website auf dem Laufenden: www.smb.museum

New year, new intentions: Maybe some of you have decided to take a break from everyday life. How about a relaxing walk t...
13/01/2020
Entdeckungen in Schloss Köpenick - Kunstgewerbe im Fokus

New year, new intentions: Maybe some of you have decided to take a break from everyday life. How about a relaxing walk through the park at the castle Köpenick🚶‍♀️🚶, a guided tour of the exhibition with a focus on arts and crafts 👣 🔎, followed by a concert. 🎻 Sounds good? Well, then come and see us next Sunday!

Das Schloss Köpenick ist eine Dependance des Berliner Kunstgewerbemuseums. Viele bedeutende Kunstwerke werden dort ausgestellt, wie das berühmte ...

Die Feiertage stehen bevor und wir wünschen allen schon jetzt ein fröhliches Weihnachtsfest. 🎄 Am 4. Advent gibt es auch...
20/12/2019

Die Feiertage stehen bevor und wir wünschen allen schon jetzt ein fröhliches Weihnachtsfest. 🎄 Am 4. Advent gibt es auch in diesem Jahr wieder Schlosskonzerte in Kooperation mit "Musik in Brandenburgischen Schlössern e.V.". Am Sonntag gibt das letzte Konzert zum "Berliner Klassikadvent". Wer zwischen Heiligabend🎅 und Silvester🍾 noch mehr tolle Livemusik mit Schlossathmosphäre genießen möchte, für den lohnt sich ein Besuch bei "Klassik zwischen den Jahren" mit "Klaviermusik zum Träumen". 🎹 💭🎶🎵😊

👉Alle Infos hier: https://bit.ly/2Z1zWsE

---
Schloss Köpenick, 1677-1690, Foto: Saturia Linke

On this Sunday you can experience a lot in the castle Köpenick: We start at 2.30 p.m. with a guided tour of the museum b...
16/11/2019

On this Sunday you can experience a lot in the castle Köpenick: We start at 2.30 p.m. with a guided tour of the museum before continuing at 4 p.m. with "Chopin and the Cello" - a concert with Radu Nagy (violencello) and Catalin Serban (piano). 🎼 The costs are 25€ and 30€ respectively and you can get tickets and further information via this link: https://bit.ly/32BZQTZ 👀 We are looking forward to seeing you! 🤠
---
Coat of arms hall with covered porcelain table © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum (Köpenick) / Johannes Bartsch

An diesem Sonntag könnt ihr einiges im Schloss Köpenick erleben: Wir beginnen um 14.30 Uhr mit einer Museumsführung, bevor es dann um 16 Uhr mit „Chopin und das Cello“ – einem Konzert mit Radu Nagy (Violencello) und Catalin Serban (Klavier) – weitergeht. 🎼 Die Kosten betragen 25€ bzw. 30€ und zu den Tickets sowie weiteren Informationen gelangt ihr über diesen Link: https://bit.ly/32BZQTZ 👀 Wir freuen uns auf euch! 🤠
---
Wappensaal mit gedeckter Porzellantafel © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum (Köpenick) / Johannes Bartsch

This fully panelled stately room was created around 1548 as part of the extension of Haldenstein Palace near Chur (Switz...
26/10/2019

This fully panelled stately room was created around 1548 as part of the extension of Haldenstein Palace near Chur (Switzerland). The wall design follows an architectonic structuring with pedestal, main floor and attic, finished at the top with a crowning frieze. The attic level displays different examples of ideal architecture of which one shows a view of Haldenstein Palace itself, including the newly finished extension.

Photos © Staatliche Museen zu Berlin, KGM, Stephan Klonk (detail) and Hans-Joachim Bartsch

Last chance: The exhibition "The Prussian Apollo. Prince Louis Ferdinand (1772-1806)" can be seen only untill Sunday at ...
04/10/2019
Der preußische Apoll

Last chance: The exhibition "The Prussian Apollo. Prince Louis Ferdinand (1772-1806)" can be seen only untill Sunday at Schloss Köpenick . The exhibition gives interesting insights into the life of the prince, who was considered to be one of the most illustrious personalities of his time. 🤓

Die vom Kunstgewerbemuseum im Schloss Köpenick veranstaltete Ausstellung widmet dem musikalischen Schaffen des Prinzen besondere Aufmerksamkeit.

The new porcelain and faience presentation at the Kunstgewerbemuseum (Kulturforum) is steadily advancing. Yesterday a ta...
14/03/2019

The new porcelain and faience presentation at the Kunstgewerbemuseum (Kulturforum) is steadily advancing. Yesterday a table was set with pieces of a festive dinner service by the Königliche Porzellanmanufaktur Berlin (KPM). King Frederic II commissioned the pieces for the city palace of Breslau (Wrocław) in 1767, of which some parts are kept in the Kunstgewerbemuseum. Further pieces of the wonderfully decorated porcelain are exhibited in Schloss Köpenick.

A magnificent object from our collection: A potpourri vase made of Chinese porcelain with French rococo mounting (around...
12/01/2019

A magnificent object from our collection: A potpourri vase made of Chinese porcelain with French rococo mounting (around 1750). The gaps between the body and lid made it possible for the scent of herb and flower mixes to effuse. In 18th century palaces potpourri vases were very popular, but such a precious ex*****on was rare even then.

Foto © Staatliche Museen zu Berlin, KGM, Stephan Klonk

Wir wünschen euch schöne und erholsame Feiertage! Unsere Öffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr sind: Montag, 24. D...
22/12/2018
Öffnungszeiten an Weihnachten 2018, zum Jahreswechsel und am Neujahrstag 2019

Wir wünschen euch schöne und erholsame Feiertage! Unsere Öffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr sind:

Montag, 24. Dezember: geschlossen
Dienstag, 25. Dezember: geöffnet von 11 bis 17 Uhr
Mittwoch, 26. Dezember: geöffnet von 11 bis 17 Uhr
Montag, 31. Dezember: geschlossen
Dienstag, 1. Januar: geöffnet von 12 bis 18 Uhr

Heiligabend (Montag, 24. Dezember 2018)Alle Häuser der Staatlichen Museen zu Berlin sind geschlossen.1. Weihnachtsfeiertag (Dienstag, 25. ...

Adresse

Schloßinsel 1
Köpenick
12557

Öffnungszeiten

Donnerstag 11:00 - 17:00
Freitag 11:00 - 17:00
Samstag 11:00 - 17:00
Sonntag 11:00 - 17:00

Telefon

+4930266424242

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schloss Köpenick erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Schloss Köpenick senden:

Videos

Kategorie

Our Story

In dem reizvoll an den Ufern des Flusses Dahme gelegenen Barockschloss Köpenick werden, neben dem Museum am Kulturforum, Schätze des Kunstgewerbemuseums ausgestellt.

Die unvollendet gebliebene Schlossanlage ist auf einer künstlichen Insel am Rande der Köpenicker Altstadt zu finden. Der heutige Bau entstand zwischen 1677 und 1690 nach Plänen der Architekten Rutger van Langervelt und Johann Arnold Nering für den hohenzollernschen Kurprinzen Friedrich (später Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und Friedrich I. König in Preußen) anstelle eines früheren Jagdschlosses der brandenburgischen Kurfürsten. Außer dem Schloss selbst umfasst das Ensemble eine historische Toranlage, die Schlosskapelle und Wirtschaftsgebäude, die heute Depots und Restaurierungswerkstätten des Museums sowie ein Café beherbergen.

Seit 1963 wird Schloss Köpenick vom Kunstgewerbemuseum genutzt. Während der deutschen Teilung wurden hier die im Ostteil Berlins befindlichen Bestände ausgestellt. Nach einer umfassenden Instandsetzung aller Gebäude auf der Schlossinsel zeigt das Kunstgewerbemuseum seit 2004 eine ständige Ausstellung von Werken der "Raumkunst aus Renaissance, Barock und Rokoko". Auf drei Etagen werden einzigartige Meisterwerke der Ausstattungskunst vom 16. bis zum 18. Jahrhundert präsentiert.

Zu bestaunen sind zudem die in fast allen Räumen des Schlosses erhaltenen barocken Stuckdekorationen. Im Untergeschoss wird zudem mit archäologischen Grabungsfunden die Bau- und Siedlungsgeschichte der Köpenicker Schlossinsel dokumentiert.

Museen in der Nähe


Andere Museen in Köpenick

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Hiermit möchten wir Sie zu dem Vortrag von Dr. Bärbel Kovalevski über „Barbara Rosina Lisiewska (1713 – 1783) – Hofmalerin in Berlin und Braunschweig“ und zur Vorstellung ihres gleichnamigen Buches einladen.

Die Veranstaltung findet am 14. Mai 2022 um 15.00 Uhr
im Aurora-Saal im Schloss Köpenick statt.

In dem Vortrag wird über das Leben und Werk der Berliner Porträt- und Historienmalerin Barbara Rosina Lisiewska aus der Zeit des Rokoko und der Aufklärung berichtet. Sie malte sowohl Herrscherporträts wie Bildnisse des aufgeklärten Adels und des Bildungsbürgertums. Mit ihren zeitgenössischen Gesellschaftsszenen wurde sie zur Chronistin ihrer Zeit. Dem Kreis der Aufklärer in Berlin nahestehend, malte sie auch Historienbilder antiker Heldinnen. Barbara Rosina Lisiewska war die ältere der beiden Malerinnen-Schwestern Barbara Rosina und Anna Dorothea.

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des Kunstgewerbemuseums statt.
📯 Abendspielbetreuung für klassische Konzerte gesucht 📯

Der Verein „Musik in Brandenburgischen Schlössern e.V.“ veranstaltet seit über 20 Jahren klassische Konzerte, Opernveranstaltungen und szenische Aufführungen in historischen Spielstätten in Berlin und Brandenburg.
Für unsere Spielstätten, Schloss Köpenick, Bode-Museum, Zitadelle Spandau, Schlosstheater im Neuen Palais – Potsdam und Klosterscheune Zehdenick, suchen wir musik- und kulturinteressierte Mitarbeiter*innen, die Interesse haben, vor Ort die Abendspielbetreuung zu übernehmen.

▶️ Die Aufgaben: Einlasskontrolle (z.T. auch Corona-Regel), Verkauf von Restkarten, Verkauf von Programmheften, Platzierung

Als gemeinnütziger Verein arbeiten wir hauptsächlich mit ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen und können die Tätigkeit von ca. 2 Stunden mit einer Aufwandsentschädigung von 40€ vergüten. Der Besuch des Konzerts ist selbstverständlich kostenfrei möglich.
Bei Interesse melden Sie sich gern per Mail unter: [email protected].
Weitere Informationen unter www.berliner-schlosskonzerte.de

Grafik: Fotoideen
Schloss Köpenick (Hauptgebäude) 😍 | Februar 2022

visitBerlin Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Dein Treptow-Köpenick Schloss Köpenick
Keine Zeit gehabt gestern unsere Live-Tour auf Instagram zu verfolgen? 🌱 Kein Problem! Hier ist die Führung durch “Flora, Fauna, Fabelwesen. Malerei auf Keramik” im Schloss Köpenick nochmal in voller Länge – mit Claudia Kanowski, Kuratorin der Ausstellung. 🎥

//

Didn’t have time to watch our Instagram live tour yesterday? 🌱 No worries! Here’s the guided tour through Flora, Fauna, Fable. Painting on Ceramics” at Schloss Köpenick in full length for you – with Claudia Kanowski, curator of the exhibition. 🎥
Bewerbung als Laubfrosch im Schloss Köpenick ist raus!🐸 🌿

📷 Official_tmfotografie


Das Schloss vom Wasser aus ;)
Wart ihr schon in unserer Sommerausstellung im Schloss Köpenick? "Flora, Fauna und Fabelwesen" ist perfekt für einen sommerlichen Ausflug nach Köpenick! 😎

//

Have you been to our summer exhibition at Schloss Köpenick yet? "Flora, Fauna and Fable" is perfect for a summer trip to Köpenick! 😎
Köpenick instead of Crete! Summer is here and you've already seen everything in the city? Then it's time for a trip to Schloss Köpenick! There you can visit the summer exhibition of the Kunstgewerbemuseum "Flora, Fauna, Fabelwesen". And immerse yourself in the green-floral world of three contemporary ceramic artists. 🌿💐
Wir freuen uns so, dass das Kunstgewerbemuseum und das Schloss Köpenick wieder auf sind! 🥰 Ab heute, den 4. Juni könnt ihr sie endlich wieder besuchen!

ℹ️ Bitte beachtet die besonderen Hygiene- und Gesundheitsmaßnahmen für euren Besuch. Ab heute besteht für unsere Museen keine Testpflicht mehr! Alle Einlassbestimmungen findet ihr unter: https://www.smb.museum/informationen-corona/

//

We are so happy to announce that Kunstgewerbemuseum and Schloss Köpenick are open again! 🥰 From today, June 4th on you can finally visit them.

ℹ️ Please be aware of the special hygiene and health measures. From today on there is no testing before your visit in our museums required anymore! Find all detailed requirements here: https://www.smb.museum/en/information-covid19/

🎵: Jeff Kaale, Pixels
📷:
1. Hermann August Weizenegger, X Chairs auf der Piazzetta des Kulturforums © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / David von Becker
2. ATMOISM, Ausstellungsansicht © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / David von Becker
3. Andreas Wagner, metastabil (2019) © Andreas Wagner
4. Schloss Köpenick © Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke
5. Eingang zum Gelände Schloss Köpenick © Staatliche Museen zu Berlin
6. Flora, Fauna, Fabelwesen, Ausstellungsansicht © Staatliche Museen zu Berlin, Schloss Köpenick
7. Innenansicht Schloss Köpenick © Staatliche Museen zu Berlin
Schloss Köpenick is picturesquely located on an island in the Dahme river and houses parts of the Kunstgewerbemuseum. Did you know that you can also visit the beautiful garden of the baroque castle? The park is one of the oldest still preserved in Berlin and also open for you in Covid times. So how about a little trip to Köpenick? 🚶🏻‍♀️🚴‍♀️

© Staatliche Museen zu Berlin, Schloss Köpenick
Our upcoming summer exhibition at Schloss Köpenick is dedicated to the contemporary ceramicists Grita Götze, Heidi Manthey and Sonngard Marcks, in whose works painting and ceramics enter into a special symbiosis. In their masterfully painted decorations, they create an entire microcosm of flowers, grasses, fruits, insects and amphibians. Curator Claudia Kanowski tells you in our blog what makes the works of the three artists so special.👇
Our upcoming summer exhibition at Schloss Köpenick is dedicated to the contemporary ceramicists Grita Götze, Heidi Manthey and Sonngard Marcks, in whose works painting and ceramics enter into a special symbiosis. In their masterfully painted decorations, they create an entire microcosm of flowers, grasses, fruits, insects and amphibians. Curator Claudia Kanowski tells you in our blog what makes the works of the three artists so special.👇
x

Andere Museen in Köpenick (alles anzeigen)

Alice - Museum für Kinder studio O musuku Puderraum Kunstraum Ossastraße 38 Studio Heroes Berlin KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst The Lighthouse of Digital Art East-Side-Gallery Galerie Z The Bumiller Collection Agencya Agencya Am Berlin Museum - Berlin-Kreuzberg WOW Gallery Berlin Museumsbesuche