Clicky

Historischer Laubengarten Altenburg

Historischer Laubengarten Altenburg Erlebt und gestaltet Natur in einem Laubengarten von annodunnemals. Säht, erntet und verarbeitet mi Kletterpflanzen wie Efeu oder Rosen).

Herzlich willkommen im Historischen Laubengarten in der fast 100-jährigen Gartenanlage „Einheit e.V.“ Ein Teil der Anlage wurde 1923 als „Schulzescher Gartenverein“ gegründet. 1934 wurden auf angrenzenden Flächen weitere Gärten eingerichtet, die sich zum „Gustav Schmidt’schen Gartenverein“ zusammenschlossen. 1952 vereinigten sich beide Gartenvereine und symbolisierten dies durch die neue Namensgeb

ung „Einheit.“

Der Historische Laubengarten ist ein Beispiel für einen Kleingarten in den 1920er Jahren. Typisch für Gärten in dieser Zeit ist eine Laube von geringer Größe mit geradlinigen, klaren Gestaltungselementen. Die Laubentür zeigte immer zum Parzelleneingang und die Laube wurde so gesetzt, dass sie möglichst keinen Schatten auf die Anbaufläche warf. Nicht angelegt wurden Hecken oder große Rasenflächen, anstatt dessen gab es aber eine kleine Terrasse an der Laube, meist mit Sichtschutzpflanzen (z.B. Typisch für Gärten dieser Zeit sind zudem viele verschiedene Beetflächen, einige Beerensträucher und Blumenstauden, Rosen sowie Wein und niedrige Obstbäume. Durch einfache Wege waren die unterschiedlichen Bereiche des Nutzgartens miteinander verbunden. Neben der Selbstversorgung mit Gemüse und Obst spielte aber auch der gesellige Aspekt eine wichtige Rolle. In den 1920er Jahren hält der Hang zur Romantik und Gemütlichkeit in den Kleingärten Einzug.

2021 wurde entsprechend diesen historischen Vorgaben, nach vielen Jahren des Leerstands, der verwilderte Garten neu angelegt. Dies geschah mit dem Ziel, Perspektiven für die Nutzung aufgegebener und schwer zu verpachtender Parzellen zu entwickeln. Dabei war es uns ein besonderes Anliegen, bei der Rekonstruktion mit einfachen und preiswerten Mitteln zu arbeiten. So wurde beispielweise der Komposter aus den Resten eines alten Schuppens errichtet. Der Historische Laubengarten ist ein Gemeinschaftsgarten in dem Anbau und Verarbeitung alter schmackhafter und resistenter Obst- und Gemüsesorten, soziales, kulturelles Miteinander und Naturerlebnis zusammenfinden. Schon unsere Urgroßeltern wussten, dass man nicht reich sein muss, um einen Garten bewirtschaften und genießen zu können. Unser Garten soll auch ein Beispiel für NeugärtnerInnen sein, die sich mit dem Gedanken tragen, einen verwilderten Garten zu übernehmen. Bei uns kann man sich ausprobieren! Wir laden alle Interessierten ein, sich im Historischen Laubengartens einzubringen. Der Historische Laubengarten wird im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) als Stadtentwicklungsinitiative von # selbermachen von Stadtmensch Altenburg gefördert.

Wie gewohnt öffnen

Wir freuen uns sehr über die rege Teilnahme an der ersten Ideen-Runde https://www.facebook.com/fliegendersalon zu welche...
08/12/2022

Wir freuen uns sehr über die rege Teilnahme an der ersten Ideen-Runde https://www.facebook.com/fliegendersalon zu welcher der "Fliegende Salon" zusammen mit der Gartenanlage „Einheit“ am 1. Dezember ins Vereinsheim der Gartenanalage „Alexander Puschkin“ eingeladen hatte! Als wir vor über einem Jahr auf den Fliegenden Salon mit der Idee zugingen, doch etwas zu den Perspektiven eines zukunftsorientierten Kleingartenwesens auf die Beine zu stellen, konnten wir noch nicht wissen, wie perfekt das Timing für einen solchen Austausch zum Jahresende 2022 sein würde. Gerade wurde die Studie Integrierte Stadtentwicklung für Gartenanlagen in Altenburg und Altenburger Land (IESK GA) veröffentlicht. Gemeinsam mit dem Projekt „Der fliegende Salon“ wollen wir nun die Möglichkeit ergreifen, im nächsten Jahr mit verschiedenen, öffentlich wirksamen und partizipativen Veranstaltungen die Aufmerksamkeit für unsere Kleingartenanlagen, die mit mehr als 30% einen Großteil des öffentlichen Stadtgrüns in Altenburg ausmachen, zu erhöhen und deren Bedeutung für die Stadtgesellschaft sichtbarer werden zu lassen. Die nächste Ideenrunde wird Anfang des neuen Jahres mit Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden, Kleingartenanlagen, Kultureinrichtungen und -initiativen stattfinden. Wer teilnehmen möchte, bitte unbedingt beim Fliegenden Salon oder Historischen Laubengarten melden!

Sehr schön war's gestern zu unserer Saatguttauschbörse mit kleinem Weihnachtsbasar und Glühweinstand! Wir freuen uns sch...
05/12/2022

Sehr schön war's gestern zu unserer Saatguttauschbörse mit kleinem Weihnachtsbasar und Glühweinstand! Wir freuen uns schon darauf, im Frühjahr erneut zum Tauschen, dann vor allem von Pflanzen, einzuladen. Habt eine schöne Adventszeit und falls jemand noch Ideen für Weihnachtsgeschenke sucht, der Verein für Umwelt- und Naturschutz AAMULINTU: MORGENVOGEL REAL ESTATE hat neue Häuser im Angebot. Meisen, Spatzen, Kleiber und Trauerschnäpper in unseren Gärten warten schon auf die neuen Immobilien, die im Winter wichtigen Schutz und im Frühling dann Unterstützung in familiären Sachen bieten. http://morgenvogel.net/mv-haus2022

Diese wunderschönen Dinge gibt es am Sonntag bei uns.
30/11/2022

Diese wunderschönen Dinge gibt es am Sonntag bei uns.

Hallo Gartenfreund:innen und Selbermacher, wir treffen uns am Sonntag, den 04.12. ab 11 Uhr im historischen Laubengarten...
30/11/2022

Hallo Gartenfreund:innen und Selbermacher, wir treffen uns am Sonntag, den 04.12. ab 11 Uhr im historischen Laubengarten und Bauerngarten zur . Wir werden Sämereien aus unseren Gärten haben, frisch ausgebuddelte Topinamburwurzeln, selbergemachtes Rosensalz und Sirup. Aus dem Kunstgarten werden weihnachtliche Kränze und Schmuck gegen Spende angeboten. Von könnt ihr Kalender für 2023 erwerben. Und natürlich gibt es auch was leckeres zu trinken und eine Kleinigkeit zu essen. Bei schlechtem Wetter findet die Tauschbörsen im Vereinsheim statt. Wir freuen uns auf euch.

Hier eine Leseempfehlung. Friedmund Sonnemann arbeitet für den Dreschflegel Saatgutversand. Einige unserer Sämereien, di...
23/11/2022

Hier eine Leseempfehlung. Friedmund Sonnemann arbeitet für den Dreschflegel Saatgutversand. Einige unserer Sämereien, die wir im historischen Laubengarten verwenden sind von dort. Bei Friedmund und seiner Familie habe ich mal einen Sommer verbracht. Das war 1999 oder 2000. Ganz schön lange her. Ich kam damals aus dem Arbeitsstress und er hat mir ohne Worte beigebracht langsam zu gehen. Ich werde auch nicht vergessen, welches Glück es ist einen langen Weg durch einen dunklen Wald zu gehen und dann, noch ganz in der Ferne, das Licht im Fenster des Hauses zu sehen. Ich hoffe, dass es ihm gut geht.

Seit mehr als drei Jahrzehnten lebt Friedmunt Sonnemann im Wald. In einer Lehmhütte ohne Strom und Wasseranschluss. Wenn der Ofen in der Stube an ist, findet er 14 Grad ganz angenehm.
_
Mehr Informationen zu Friedmunds Lebensweise findest du hier >>> https://bit.ly/3GDiQsA

Am 2. Advent, 4. Dezember um 11.00 Uhr, ist es so wieder so weit: Unter dem Motto 'Saatgut tauschen und Vielfalt bewahre...
21/11/2022

Am 2. Advent, 4. Dezember um 11.00 Uhr, ist es so wieder so weit: Unter dem Motto 'Saatgut tauschen und Vielfalt bewahren' lädt der Historische Laubengarten zur Tauschbörse von Nutz,- Heil- und Gewürzpflanzensorten ein. Auch wer (noch) nichts mitbringen kann, ist uns herzlich willkommen! Wir freuen uns darauf, bei einem Glas Glühwein und Leckereien aus eigener Produktion ins Gespräch zu kommen! Außerdem gibt es die Möglichkeit zauberhafte weihnachtliche Dekoration made by unserem Kunstgarten https://www.facebook.com/profile.php?id=100068247611452
zu erwerben sowie mit Frank vom Astronomie Verein mit dem Teleskop, Sonnenflecken zu beobachten. Und damit es uns auch allen am 4. Dezember recht weihnachtlich zu Mute wird, haben wir schon mal Tannenbäume, die wir aufgrund ihrer Höhe schlagen mussten, im Historischen Laubengarten, im Bauerngarten und auf unserem Vereinsplatz aufstellt. ACHTUNG NEU: Die Veranstaltung findet in Tandem mit unserem jüngsten Zögling, dem BAUERNGARTEN (vis-à-vis vom Historischen Laubengarten) statt. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden für unseren Gartenverein.
Wann und Wo: Sonntag, 04.12.2022 ab 11.00 Uhr im Historischen Lauben- und Bauerngarten in der Gartenanlage Einheit e.V. am Großen Teich oberhalb des Südbades.

Kurz vor dem ersten Frost der vergangenen Tage haben wir im historischen Labengarten  den Spitzkohl geerntet und nach de...
20/11/2022

Kurz vor dem ersten Frost der vergangenen Tage haben wir im historischen Labengarten den Spitzkohl geerntet und nach dem rechten gesehen. Die Speisechrysanthemen blühen unerschrocken und der abessinische Kohl möchte auch noch verwertet werden. Einfach ein schöner spätherbstlicher Tag. Übrigens gibt es in unserer Nachbarschaft noch einige leere Gartenparzellen. Auch für Menschen, die eventuell auch eine alte Laube wiederherstellen wollen. Sprecht uns einfach an. 🍀

  wichtig und gut
04/11/2022

wichtig und gut

Da es im Frühsommer so extrem trocken war (70 Tage ohne Regen bei Bodentemperaturen um die 40 Grad) war die Beetumrandun...
27/10/2022

Da es im Frühsommer so extrem trocken war (70 Tage ohne Regen bei Bodentemperaturen um die 40 Grad) war die Beetumrandung in unserem Bauerngarten aus Bergilex vertrocknet und nicht zu retten. Glücklicherweise konnten wir nun die selbst gezogenen Setzlinge von Gaby und Rainer einbringen. Außerdem verschaffte uns Frank Vohla im angrenzenden Sternengarten mit seinem Teleobjektiv einen phantastischem Blick auf die teilweise vom Mond verdunkelte Sonne. ist

Der Herbst lässt grüßen und lässt die letzten Sonnenblumen strahlen. Im Beet entwickelt sich der Porree gut und die klei...
12/09/2022

Der Herbst lässt grüßen und lässt die letzten Sonnenblumen strahlen. Im Beet entwickelt sich der Porree gut und die kleinen gelben Wildtomaten wollen gefunden werden. =

Wir machen unsere Wegweiser-Fahrräder wieder hübsch und dann kommen sie zurück an Ort und Stelle, damit sich auf dem Weg...
30/08/2022

Wir machen unsere Wegweiser-Fahrräder wieder hübsch und dann kommen sie zurück an Ort und Stelle, damit sich auf dem Weg zu uns niemand verläuft. 😘

https://www.heimatgenuss.org/de/picknickprogramm-altenburg/Es ist zwar noch ein bisschen Zeit bis das picknick-Programm ...
25/08/2022
Programm Altenburg & Altenburger Land Picknickaktionswochenenden vom 01.-04.09.und 22.-25.09.2022

https://www.heimatgenuss.org/de/picknickprogramm-altenburg/
Es ist zwar noch ein bisschen Zeit bis das picknick-Programm bei uns vorbeikommt, aber schaut euch doch auch schon einmal die superleckeren Angebote in Altenburg, Schmölln und dem Landkreis an! Da ist für Land-und-Leute-Entdecker und Besser-und-Regional-Schmecker sicherlich was dabei. Unser Geheimtipp ist bleibt allerdings Nr. 22 :-)

None

Am Samstag gibt es selbst geerntetes direkt aus dem Beet. 17 Uhr geht es los. Ich kann schon mal soviel verraten, dass i...
19/08/2022

Am Samstag gibt es selbst geerntetes direkt aus dem Beet. 17 Uhr geht es los. Ich kann schon mal soviel verraten, dass im Garten gerade Möhren, Mangold und rote Bete erntebereit sind. Da lässt sich doch was gutes draus machen. Lasst euch überraschen.

Der Kleingartenverein Einheit e.V.  lädt herzlich zum Sommerfest am 23.07. ein. Für alle Besucher haben wir ein buntes P...
22/07/2022

Der Kleingartenverein Einheit e.V. lädt herzlich zum Sommerfest am 23.07. ein. Für alle Besucher haben wir ein buntes Programm zusammengestellt:
14 Uhr Start mit Kaffee und Kuchen
14 - 18 Uhr Aktivitäten in den Garten:
👒Kunstgarten Drucke mit Blättern und Blüten
👒Kindergartengarten Bastelangebote für Groß mit Klein
👒historischer Laubengarten: Ausstellung vom Ödland zum Traumland
👒Trommel Drumcircle
👒Fotosafari durch die Gartenanlage für kleine Entdecker
👒Duo „Tante Friedl“ zieht mit Banjo und Akkordeon durch die Gärten https://tantefriedl.eu/
Ab 17.00 Bratwurst und Fettbemme (beides auch vegetarisch)
Ab ca 19.30 Laubenpolka - Sommertanz
Sobald es ausreichend dunkel ist, besteht außerdem die Möglichkeit am Sommerhimmel Galaxien, Sternenhaufen und Nebel zu entdecken.
Für ausreichend Getränke ist gesorgt.

Gestern haben wir von unseren   für das nächste Jahr geerntet. Die Schoten waren ganz trocken und die Bohnen entsprechen...
13/07/2022

Gestern haben wir von unseren für das nächste Jahr geerntet. Die Schoten waren ganz trocken und die Bohnen entsprechend auch. Wir werden sie jetzt an einem trockenen Ort für die Aussaat im Februar 2023 aufbewahren. Sicherlich werden wir zu unserer Saatgutbörse im Herbst auch welche abgeben.

‚Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose‘ (Gertrude Stein, amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin)....
07/07/2022

‚Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose‘ (Gertrude Stein, amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin). Und genau so ist es. Wir sind im Rosarium in eine überwältigende Vielfalt von duftenden Rosen in allen Farben eingetaucht. Unglaubliche 8.600 Rosensorten, darunter über 500 Wildrosen sind in Sangerhausen zusammengetragen worden. Was für ein Tag mit einer unvergleichlichen Privatführung von Hans Jürgen Matern, dem ehemaligen Chefgärtner des Rosariums! Und da wir nicht die ersten sind, die total hin und weg von seiner anschaulichen Führung waren, gibt es bereits diesen Link, der 11 Tipps zu Rosen von Hans Jürgen Matern übersichtlich zusammenstellt hat. https://www.mycottagegarden.de/single-post/11-geheimtipps-bei-rosen

Pünktlich zum Beginn der Museumsnacht um 18.00 Uhr riss der Himmel auf und brachte uns trockenen Fußes durch die Nacht. ...
03/07/2022

Pünktlich zum Beginn der Museumsnacht um 18.00 Uhr riss der Himmel auf und brachte uns trockenen Fußes durch die Nacht. Es war uns ein Fest all die BesucherInnen in unseren Garten willkommen zu heißen!! Bis Mitternacht zählten wir über 80 Gäste, die letzten, eine Familie aus Schmölln, kamen tatsächlich Fünf vor Zwölf und sendeten uns diese tolle Nachtaufnahmen vom erleuchteten Laubengarten. Ein großes Dankeschön an alle die uns unterstützt und sich in dieser Nacht auf den Weg zu uns gemacht haben!

Hier nochmal für alle eine kleine Wegbeschreibung zu uns für die     Am großen Teich Richtung Südbad laufen oder dort au...
01/07/2022

Hier nochmal für alle eine kleine Wegbeschreibung zu uns für die Am großen Teich Richtung Südbad laufen oder dort auf dem Parkplatz parken. Am Parkplatz gleich rechts den Weg bergauf. Nicht in die Fortuna abbiegen - da ist es schön, aber heute ist es bei uns schöner. Oben angekommen gleich den ersten Weg links rein. Dem Weg folgen und schon ist es geschafft. Wir freuen uns auf heute Abend.

Hier kommen noch eine paar zauberhafte Eindrücke von unserer gestrigen Johannisnacht. Ronny's Paprika-Zucchini-Johannisb...
24/06/2022

Hier kommen noch eine paar zauberhafte Eindrücke von unserer gestrigen Johannisnacht. Ronny's Paprika-Zucchini-Johannisbeeren-Chutney auf selbstgebackenem weißem Hausbrot war einfach magisch. Vielen Dank an alle, die diese Nacht zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben!!

Überraschung: Zur Johannisnacht am Donnerstag, dem 23. Juni, haben wir noch eine Veranstaltung für euch geplant:Wer lieb...
20/06/2022

Überraschung: Zur Johannisnacht am Donnerstag, dem 23. Juni, haben wir noch eine Veranstaltung für euch geplant:

Wer liebt nicht die langen Sommerabende, wenn man abends noch lange draußen sitzen kann? Diese hellen Abende sind ganz besonders. Nicht umsonst gibt es rund um den längsten Tag des Jahres - den Johannistag und die Johannisnacht vom 23. auf den 24. Juni - verschiedene Bräuche. Auch ist die Johannisnacht mit zahlreichem Zauber verbunden: Realität und Märchenwelt verschwimmen, so auch in Shakespeares Komödie Ein Sommernachtstraum.

Wir laden herzlich ein zu einem geselligen Beisammensein in der diesjährigen Johannisnacht am Donnerstag, dem 23. Juni ab 19.30 Uhr. Auf dem Programm steht eine kleine Einführung in die Kultur- und Naturgeschichte der Johannisnacht - von Johannisbeeren, Johanniskäfern (Glühwürmchen) bis zu Johanniskraut - kulinarische Leckereien rund um die Johannisbeere und bei Einbruch der Dunkelheit gibt es ein kleines feines Sommerkino. Wir zeigen einen Film, der in der Johannisnacht spielt und dessen Autor mit dem Stoff schon vor Jahrhunderten weltberühmt war. Na, habt ihr es erraten?

Der Eintritt ist wie immer frei. Spenden für unseren Gartenverein sind willkommen.

Der Historische Laubengarten lädt herzlich zur Altenburger Museumsnacht am 1. Juli 2022 von 18 - 24 Uhr ein!Und das erwa...
19/06/2022

Der Historische Laubengarten lädt herzlich zur Altenburger Museumsnacht am 1. Juli 2022 von 18 - 24 Uhr ein!

Und das erwartet unsere Gäste:
18 – 24 Uhr: Besichtigung des Museumsgartens – ein im Original angelegter Nutzgarten mit alten Obst- und Gemüsesorten, historischer Gartenlaube aus den 1920er Jahren, Sitzecke mit Hollywoodschaukel

19.30 Uhr, 20.30 und 21.30 Uhr: Akkordeonklänge

Ab 19 Uhr und zu jeder vollen Stunde Impulsvortrag: Paradies mit Laube: Altenburgs Kleingärten – gestern, heute und morgen

Kulinarisches aus unserer Gartenwelt: Selbstgemachte Limonade und Sommerbowle, Brot aus eigener Herstellung mit Zucchini-Johannisbeer-Chutney an Altenburger Ziegenkäse, Salatvariationen, Johannisbeerkuchen und andere Köstlichkeiten

Tickets sind im Rahmen der Altenburger Museumsnacht in allen teilnehmenden Museen oder im Historischen Laubengarten erhältlich.

Wir sind bereit für euch. Und an alle Familien: es gibt jede Menge Kinderbekleidung
19/06/2022

Wir sind bereit für euch. Und an alle Familien: es gibt jede Menge Kinderbekleidung

Am 4. Juli besuchen wir endlich das Rosarium! Ihr erinnert euch: Beim STADTMENSCH-Festival im letzten Sommer gab es eine...
03/06/2022

Am 4. Juli besuchen wir endlich das Rosarium! Ihr erinnert euch: Beim STADTMENSCH-Festival im letzten Sommer gab es einen sehr schönen Beitrag zu historischen und modernen Rosen von zwei Rosenexperten aus dem Rosarium. Zusammen mit Töpfen voller Gallica-, Alba-, Damaszener-, Portland und noch vielen anderen eindrucksvoll schönen Rosen verwandelte sich unsere Gartenanlage für einen Tag in ein kleines Rosenparadies. Nun ist es bald soweit und wir können zum Gegenbesuch nach Sangerhausen (knapp 120 km von Altenburg entfernt) aufbrechen. Auf dem Programm am 4. Juli stehen eine Führung durch die bedeutendste Rosensammlung der Welt mit mehr als 8600 Rosenarten und -sorten sowie über 57 Rosenklassen, ein gemütliches Essen inklusive Rosentorte und jede Menge Frohsinn. Wenn ihr mitfahren möchtet (wir bilden Fahrgemeinschaften) meldet euch bitte per E-Mail an: KGA-EINHEIT .de

Die Brennnessel wurde vom Begründer der Anthroposophie, Rudolph Steiner, “Königin der Beikräuter” genannt. Ihr Vitalstof...
28/05/2022

Die Brennnessel wurde vom Begründer der Anthroposophie, Rudolph Steiner, “Königin der Beikräuter” genannt. Ihr Vitalstoffgehalt ist enorm und übertrifft zum Beispiel 30-mal den Eisengehalt von Spinat. Also viel zu schade, um sie nicht zu nutzen: Roh, gekocht, verbacken oder gekühlt– wie auch immer, sie ist eine Delikatesse. Wir haben es ausprobiert und genossen. Hier kommen nun einige fotographische Kostproben von diesem herrlichen Schmaus für Gaumen und Seele.

Am 26. Mai starten wir mit unserem ersten Kräutertag. Der Fokus liegt auf der guten alten Brennnessel. Neben einer klein...
13/05/2022
Kräutertag: Die Brennnessel - Ungeliebtes Unkraut mit ungeahntem Potenzial

Am 26. Mai starten wir mit unserem ersten Kräutertag. Der Fokus liegt auf der guten alten Brennnessel. Neben einer kleinen kulturgeschichtlichen Einführung zum vermeintlichen Unkraut von Grit erwartet euch Sylvia in unserer offenen Gartenküche zum gemeinsamen Kochen und Verkosten von Brennnesselgerichten.

Um 11.00 Uhr geht es los. Bitte meldet euch an, damit wir mit den Zutaten planen können.

https://www.altenburgerland.de/de/freizeit-tourismus/veranstaltungskalender/kraeutertag-die-brennnessel-ungeliebtes-unkraut-mit-ungeahntem-potenzial

Landratsamt Altenburger Land

Heute haben wir erstes Gemüse geerntet. Radieschen, Spinat und Lauchzwiebeln können frischer gar nicht sein. Und der wun...
05/05/2022

Heute haben wir erstes Gemüse geerntet. Radieschen, Spinat und Lauchzwiebeln können frischer gar nicht sein. Und der wunderbare Rhabarber ist teilweise in den Obst-und Gemüsekisten des gelandet. Leckeres direkt aus dem

An alle Hexen, Zauberlehrlinge, magische Freunde und sonstige Muggle, wir laden euch zu einer erlebnisreichen Walpurgisn...
20/04/2022

An alle Hexen, Zauberlehrlinge, magische Freunde und sonstige Muggle, wir laden euch zu einer erlebnisreichen Walpurgisnacht in die Gartenanlage Einheit ein. Am 30.04. Ab 18 Uhr geht es los.
Dann startet mal die Navigation an eurem Flugbesen oder kommt einfach zu Fuß. Wir freuen uns auf euch. 🧙

Der Garteneinsatz war einfach unglaublich. 1000 Dank an all die lieben Menschen, die ihren freien Samstag für unseren Ge...
27/03/2022

Der Garteneinsatz war einfach unglaublich. 1000 Dank an all die lieben Menschen, die ihren freien Samstag für unseren Gemeinschaftsgarten opfern: Die Spalierwände stehen wie neu, eingesät haben wir erst Mal Rote Beete, Schwarzwurzel, Erbsen, Möhren, Mangold, Topinambur und diverse Salate. Im Bauerngarten haben Uwe und Ronny dann extra noch mal sieben (!) Eichenpfosten in die Fundamente gesetzt, die den Rahmen für unsere Rosenspalierwand abgeben werden. Auch in diesem Garten haben wir frühes Gemüse wie Puffbohne, Pastinake, Mangold, Zwiebeln in den Boden gebracht. Thomas hat heldenhaft das Gestrüpp hinter der Laube im Bauerngarten durchkämmt und das Fallrohr der Regenrinne freigelegt, sodass wir ein Regenfass platzieren konnten. Bei all der harten Arbeit mussten wir aber nicht darben: Es gab eine superleckere Suppe von Kati und Ronny, Aufstriche, selbstgebackenes Brot und Kuchen. Und hey mit dem letzten Winterbier der Saison haben wir dann auf den Frühling und ein fulminantes Gartenjahr da vor uns liegt, angestoßen. DANKE SCHÖN euch allen! Das war einsame Spitze!

Super war’s und nochmal herzlichen Dank an aller fleißigen Helfer
27/03/2022

Super war’s und nochmal herzlichen Dank an aller fleißigen Helfer

27/03/2022

Nach dem gestrigen Arbeitseinsatz ist heute wieder Ruhe in den Garten eingekehrt. Einfach hinsetzen, zuhören, zuschauen,

https://youtu.be/PQbU6HutOsQ Hier noch der Soundtrack zum morgigen Garteneinsatz. Lasst uns mehr Photosynthese machen! 👍...
25/03/2022

https://youtu.be/PQbU6HutOsQ
Hier noch der Soundtrack zum morgigen Garteneinsatz. Lasst uns mehr Photosynthese machen! 👍🪴😉

Einladung zum Garteneinsatz: Komm ins Beet, Schatz!

Es ist wieder soweit: Am Wochenende (Sonnabend, 26 März ab 10.00 Uhr) wollen wir im Historischen Lauben- und im Bauerngarten die erste Saat einbringen. Puffbohne, Pastinake (Dicke Dirn), Zwiebeln, Möhren, & Co. mögen jetzt ins Beet. Handwerklich gibt es auch noch einiges zu richten: Die Pfosten unserer Pergola, die der Sturm niedergestreckt hatte, wollen wir wieder aufrichten. Für Speisen und Getränkte ist gesorgt. Wir freuen uns über jede helfende Hand!

Einladung zum Garteneinsatz: Komm ins Beet, Schatz!Es ist wieder soweit: Am Wochenende (Sonnabend, 26 März ab 10.00 Uhr)...
22/03/2022

Einladung zum Garteneinsatz: Komm ins Beet, Schatz!

Es ist wieder soweit: Am Wochenende (Sonnabend, 26 März ab 10.00 Uhr) wollen wir im Historischen Lauben- und im Bauerngarten die erste Saat einbringen. Puffbohne, Pastinake (Dicke Dirn), Zwiebeln, Möhren, & Co. mögen jetzt ins Beet. Handwerklich gibt es auch noch einiges zu richten: Die Pfosten unserer Pergola, die der Sturm niedergestreckt hatte, wollen wir wieder aufrichten. Für Speisen und Getränkte ist gesorgt. Wir freuen uns über jede helfende Hand!

In unmittelbarer Nachbarschaft zum Historischen Laubengarten legen wir derzeit auf einer brachliegenden Fläche einen Bau...
13/03/2022

In unmittelbarer Nachbarschaft zum Historischen Laubengarten legen wir derzeit auf einer brachliegenden Fläche einen Bauerngarten, wie er einst in Altenburg ausgesehen haben könnte, an. Diese Woche haben wir die Wege unseres Bauerngartens mit Häckselgut, dass wir unlängst beim Schreddern gewonnen hatten, ausgelegt. Und auch das Pflügen der Beete mit der elektrischen Motorhacke haben wir noch geschafft. Vielen Dank an all die fleißigen Helfer:Innen, die dies ermöglicht haben! Ihr seid großartig!

Und für alle die es genauer wissen wollen, hier noch ein paar Worte zur Geschichte des Bauerngartens: Das Altenburger Land war einst berühmt für seine Bauernkultur. Für den Wohlstand der Bauern hatte die Fruchtbarkeit des Bodens und das Gesetz der Unteilbarkeit der Güter gesorgt. Zu den bäuerlichen Gehöften gehörte auch Gärten. Beeinflusst durch die Gärten der Klöster zeichnet sich ein Bauerngarten durch eine geometrische Wegestruktur aus, die den Garten in Flächen einteilt. In der Mitte befindet sich meist ein rundes Blumenbeet oder ein kleiner Baum. Buchsbaumhecken zur Einfassung der Beete oder des gesamten Gartens sind typisch. Meistens werden auch Blumen, häufig Stauden, angepflanzt. Zur Ausstattung eines Bauerngartens gehört in vielen Fällen Beerenobst, zuweilen auch Obstbäume.

Letzte Woche war es so weit! Mit eurer Hilfe konnten wir die Sturmschäden an der Bretterwand im Historischen Laubengarte...
28/02/2022

Letzte Woche war es so weit! Mit eurer Hilfe konnten wir die Sturmschäden an der Bretterwand im Historischen Laubengarten angehen. Ganz herzlichen Dank an unsere Helfer Moussa, Tobias und Renè!
Auch im Bauerngarten – dem jüngsten Gemeinschaftsgarten in der Gartenanlage Einheit – haben sich in den vergangenen Tagen engagierte GärtnerInnen ans Werk gemacht. Es ist vollbracht: Wir haben einen Berg aus Gehölzschnitt, in dem sich leider auch Plastikmüll befand, beseitigt: Das Gehölz haben wir in eine den BAUERNGARTEN begrenzende Benjeshecke befördert. Vielen lieben Dank an Mohammed, Julia und Marianne!

Sturmschaden im Historischen Laubengarten STOP Holzwand aus Verankerung gerissen STOP Unterstützung bei Einbetonieren de...
19/02/2022

Sturmschaden im Historischen Laubengarten STOP Holzwand aus Verankerung gerissen STOP Unterstützung bei Einbetonieren der Anker/ Wiederaufrichten gesucht STOP Tue Gutes und melde dich noch heute STOP Wir „zahlen“ in Naturalien und mit Gastlichkeit, die von Herzen kommt STOP

BUDDELN FÜR UTOPIA nennt es die DIE ZEIT in Ihrer Rubrik „Wissen“ in ihrer jüngsten Ausgabe: „Die Treuhänder kleiner und...
15/02/2022

BUDDELN FÜR UTOPIA nennt es die DIE ZEIT in Ihrer Rubrik „Wissen“ in ihrer jüngsten Ausgabe: „Die Treuhänder kleiner und größerer Gärten können mit Saatgut und Denkanstößen zu einer neuen, gärtnerisch geprägten Agrarrevolution beitragen“. HÖRT, HÖRT! Wir jedenfalls setzen fröhlich in der Gartenanlage „Einheit“ unsere Frühjahrs-Gartenpläne um. Am Sonntag haben wir unser Frühbeet aus zwei alten Fensterrahmen auf dem Komposter eingeweiht. Für die Jungpflanzenanzucht haben wir typisches Frühgemüse wie Salat, Kohlrabi und Blumenkohl gewählt. Auch im Freien geht schon was: Saatgut von Spinat und Radieschen haben das erste Beet bestückt. Als krönenden Abschluss haben wir uns den portugiesischen Warzenkürbis der letzten Ernte vorgenommen. Er war gut 10 kg schwer und musste mit dem Beil portioniert werden. Jetzt ist er auf fünf Haushalte verteilt. Rezepte und Fotos vom Kürbisschmaus stellen wir bald ein.

Vielen Dank an alle für die überwältigend gut gelaufene Saatguttauschbörse. Wir hatten ungefähr 50 Gäste und tolle Gespr...
01/02/2022

Vielen Dank an alle für die überwältigend gut gelaufene Saatguttauschbörse. Wir hatten ungefähr 50 Gäste und tolle Gespräche. Das Interesse an eigenem Saatgut ist einfach riesig.
hier eine Auswahl was fleißig getauscht wurde:
Kürbis Thelma Sanders sweet potato
Kürbis Hokkaido orange
großblättrige Kresse
Schnittknoblauch
rotblühende Prunkbohne
große buntblühende Zuckerschote
Wicke
Zinnie
Ringelblume
braunblütige Sonnenblume
diverse Tomaten von Wildtomate bis grün rot gestreift
Petersilie
Dill .... und einiges mehr
Wir werden das im Herbst wieder machen, da das Interesse einfach so groß war und wir eventuell ein kleines Netzwerk aufbauen können.
Und für alle die, die gern gärtnern wollen und nicht wissen wo: wir gehören zur Kleingartenanlage „Einheit“ in Altenburg und versuchen über Themengärten und Veranstaltungen die Lust auf (Klein)Garten und Natur zu wecken. Entgegen der Situation in einigen Großstädten sind bei uns vielen Gärten frei und wir suchen Nachwuchs. Melde dich einfach bei uns. 🍀

Mitbringen: eigene Tasse, wenn vorhanden eigenes Saatgut zum Tausch, Mitnehmen: neue Ideen, Kraft und eventuell was neue...
29/01/2022

Mitbringen: eigene Tasse, wenn vorhanden eigenes Saatgut zum Tausch,

Mitnehmen: neue Ideen, Kraft und eventuell was neues zum aussäen für 2022

Morgen gibt es von uns selbstgemachten Glühwein beim Historischen Laubengarten.
Ab 13:30 Uhr ist dort eine Saatgut- und Ideentauschbörse, ihr könnt eigenes Saatgut mitbringen und zum mitnehmen hinstellen, selbst Saatgut mit nehmen und unseren fantastischen Glühwein probieren. Bringt eure eigene Tasse mit, wir sehen uns morgen ✨

In 7 Tagen ist es so weit - Der Historische Laubengarten lädt in Kooperation mit dem Klimacafé Altenburg www.facebook.co...
23/01/2022

In 7 Tagen ist es so weit - Der Historische Laubengarten lädt in Kooperation mit dem Klimacafé Altenburg www.facebook.com/Klimacaf%C3%A9-Altenburg-101556262274031/ zur Tauschbörse für selbstgewonnenes Saatgut ein. Noch zu Zeiten unserer Großeltern war es üblich, sich jedes Jahr eigene Samen im Garten aufzubewahren und im Frühjahr auszusäen. Dadurch gab es eine große Nutzpflanzenvielfalt – anders als heute wo schon viel zu viele Nutzpflanzen verschwunden sind. Also lasst uns dazu beitragen, dass das nicht so weitergeht!

Ihr bekommt bei uns samenfestes Saatgut von unserer letzten Ernte und einen Glühwein To GO. BITTE bringt eure eigene Tasse/ Becher mit.

ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir euch NUR ganz KURZ in den Garten zu komen, Saatgut abzufüllen und/oder hinzulegen und dann weiterzugehen. Schaut auch gerne bei unseren anderen Gemeinschaftsgärten Kunstgarten, Streuobstwiesengarten, Bauerngarten oder KITA-Garten Mal über den Gartenzaun.

Wann: Sonntag, 30.01.2022 ab 13.30 Uhr im Historischen Laubengarten.
Ort: Gartenanlage Einheit am Großen Teich oberhalb des Südbades

Adresse

Schmöllnsche Landstraße 22
Jestetten
04600

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Historischer Laubengarten Altenburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Historischer Laubengarten Altenburg senden:

Kategorie

Museen in der Nähe

x

Andere Museen in Jestetten (alles anzeigen)

MUST - Museum für Stadt und Technik Ludwigsfelde Bergwerksmuseum Grube Glasebach ,,Eine magische Welt unter Tage‘‘ Dessau - Wörlitzer - Eisenbahn e.V. Schloss Hoflößnitz Maritime Erlebniswelt Papenburg Pila - Die DDR -Speisegaststätte in Berlin Bauernhausmuseum Hof Haina Jugendstilforum Schipper Klottje Leer