Historischer Laubengarten Altenburg

Historischer Laubengarten Altenburg Der Historische Laubengarten bietet Freiraum und Inspiration für alle, die teilhaben wollen. Kletterpflanzen wie Efeu oder Rosen).

Herzlich willkommen im Historischen Laubengarten in der fast 100-jährigen Gartenanlage „Einheit e.V.“ Ein Teil der Anlage wurde 1923 als „Schulzescher Gartenverein“ gegründet. 1934 wurden auf angrenzenden Flächen weitere Gärten eingerichtet, die sich zum „Gustav Schmidt’schen Gartenverein“ zusammenschlossen. 1952 vereinigten sich beide Gartenvereine und symbolisierten dies durch die neue Namensgeb

ung „Einheit.“

Der Historische Laubengarten ist ein Beispiel für einen Kleingarten in den 1920er Jahren. Typisch für Gärten in dieser Zeit ist eine Laube von geringer Größe mit geradlinigen, klaren Gestaltungselementen. Die Laubentür zeigte immer zum Parzelleneingang und die Laube wurde so gesetzt, dass sie möglichst keinen Schatten auf die Anbaufläche warf. Nicht angelegt wurden Hecken oder große Rasenflächen, anstatt dessen gab es aber eine kleine Terrasse an der Laube, meist mit Sichtschutzpflanzen (z.B. Typisch für Gärten dieser Zeit sind zudem viele verschiedene Beetflächen, einige Beerensträucher und Blumenstauden, Rosen sowie Wein und niedrige Obstbäume. Durch einfache Wege waren die unterschiedlichen Bereiche des Nutzgartens miteinander verbunden. Neben der Selbstversorgung mit Gemüse und Obst spielte aber auch der gesellige Aspekt eine wichtige Rolle. In den 1920er Jahren hält der Hang zur Romantik und Gemütlichkeit in den Kleingärten Einzug.

2021 wurde entsprechend diesen historischen Vorgaben, nach vielen Jahren des Leerstands, der verwilderte Garten neu angelegt. Dies geschah mit dem Ziel, Perspektiven für die Nutzung aufgegebener und schwer zu verpachtender Parzellen zu entwickeln. Dabei war es uns ein besonderes Anliegen, bei der Rekonstruktion mit einfachen und preiswerten Mitteln zu arbeiten. So wurde beispielweise der Komposter aus den Resten eines alten Schuppens errichtet. Der Historische Laubengarten ist ein Gemeinschaftsgarten in dem Anbau und Verarbeitung alter schmackhafter und resistenter Obst- und Gemüsesorten, soziales, kulturelles Miteinander und Naturerlebnis zusammenfinden. Schon unsere Urgroßeltern wussten, dass man nicht reich sein muss, um einen Garten bewirtschaften und genießen zu können. Unser Garten soll auch ein Beispiel für NeugärtnerInnen sein, die sich mit dem Gedanken tragen, einen verwilderten Garten zu übernehmen. Bei uns kann man sich ausprobieren! Wir laden alle Interessierten ein, sich im Historischen Laubengartens einzubringen. Der Historische Laubengarten wird im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) als Stadtentwicklungsinitiative von # selbermachen von Stadtmensch Altenburg gefördert.

Singen und Gärtnern ist eine geniale Kombination.
28/08/2023

Singen und Gärtnern ist eine geniale Kombination.

Wir laden herzlich zu einem ungewöhnlichen Spaziergang ein! Am 27. August um 15 Uhr geht es auf Spurensuche in der Garte...
22/08/2023

Wir laden herzlich zu einem ungewöhnlichen Spaziergang ein! Am 27. August um 15 Uhr geht es auf Spurensuche in der Gartenkolonie hinter der Spinnbahn….

1956 schuf der in der Spinnbahn ansässige Künstler Gerhard Altenbourg, der von seinem Wohnhaus und Garten direkt auf die Gartenanlagen „Fortuna“ und „Einheit“ schauen konnte, das Aquarell „Gartenkolonie hinter der Spinnbahn, Ende Februar“ und setzte damit den Gartenvereinen ein dauerndes Denkmal. Altenbourgs Zeichnung befindet sich an keinem geringeren Ort als dem Museum für Moderne Kunst (MOMA) in New York https://www.moma.org/collection/works/33952
Durch die Gartenanlage „Einheit“ führen Jutta Penndorf mit Erläuterungen zu Zeichnung und Frühwerk Altenbourgs & Grit Martinez mit Erläuterungen zu den auf Gerhard Altenbourgs berühmter Zeichnung dargestellten Bauten und Gärten und zur Geschichte und Zukunftsüberlegungen der Gartenanlage Einheit. Im Anschluss kehren wir zu Pflaumenkuchen, Kaffee und Gespräch in den Historischen Laubengarten ein.

Weitere Informationen:
https://www.gerhard-altenbourg-gesellschaft.de/home

Wann: Sonntag, 27. August
Wo: Treffpunkt Altenburg, Braugartenweg 11

Am Tag 4 unserer Datscha Radio Sendungen geht es um das Thema „Zugvögel und Zaungäste“. Zu Gast in Altenburg sind Garten...
06/08/2023

Am Tag 4 unserer Datscha Radio Sendungen geht es um das Thema „Zugvögel und Zaungäste“. Zu Gast in Altenburg sind Gartenfreunde aus Chemnitz. Neben den vermeintlich nutzlosen Pflanzen (Achtung Beikraut!) mit ihrem ökologischen, kulinarischen und medizinischen Wert, geht es auch um Musik im Garten. Zudem werden wir im Gartenstudio einige Familien zu Besuch haben, die in den Nachbargärten Obst und Gemüse anbauen, aber eigentlich aus der Ukraine kommen, wo sie ihre Gärten zurücklassen mussten. Zudem wird Radiomacherin Helen Thein zu einem Gartenbesuch aufbrechen. Heute besucht sie Dilshad, der seit 8 Jahren bei uns gärtnert, aber ursprünglich aus dem Irak kommt. Wir wünschen viele Vergnügen an diesem vorerst letzten Radiotag! Zu hören wie immer auf UKW 90.6 oder im Internet unter
https://datscharadio.de/ und ausgewählten Radiostationen in Chemnitz, Dresden, Halle, Leipzig und Berlin.

Bild von G.C. auf Pixabay

Auch heute sendet Datscha Radio  https://datscharadio.de/ wieder ab 14.00 Uhr aus dem Historischen Laubengarten unserer ...
05/08/2023

Auch heute sendet Datscha Radio https://datscharadio.de/ wieder ab 14.00 Uhr aus dem Historischen Laubengarten unserer Gartenanlage. Und so sieht das Programm am - Tag 3 Himmel und Erde - aus:
Datscha Radio besucht den Sternengarten von Frank Vohla in Altenburg und fragt den Hobbyastronom, der sich als “Pate der Nacht” auch gegen Lichtverschmutzung engagiert, welche Pflanzen mondsüchtig sind und wie viel Licht ein Garten eigentlich verträgt? Verändern Blumen im Sternenlicht ihre Gestalt? Warum brauchen einige Insekten die Dunkelheit, zum Überleben?
Reichlich Wissen über Insekten bringt auch Christiane Nienhold mit, die sich als Eine-Neue-Welt-Pflanzerin für neue Strukturen und für eine naturverbundene Welt mit Hilfe des Gärtnerns einsetzt.
Gäste im Garten: Christiane Nienhold, Frank Vohla

Das Datscha Radio sendet auch heute wieder  von 14-17 Uhr aus dem Historischen Laubengarten. Die Sendungen können auf UK...
04/08/2023

Das Datscha Radio sendet auch heute wieder von 14-17 Uhr aus dem Historischen Laubengarten. Die Sendungen können auf UKW 90.6., live über Internet (auf datscharadio.de), direkt vor Ort im Umkreis des Gartens mit Radioempfängern die wir euch zur Verfügung stellen und auf ausgewählten Radiostationen in Halle, Leipzig, Dresden, Chemnitz und Berlin verfolgt und mitgestaltet werden. Mehr Infos zu den Themen und Gästen gibt findet ihr auf https://datscharadio.de/

Besucht doch mal das Gärtnerlädchen in der Kronengasse Altenburg
25/07/2023

Besucht doch mal das Gärtnerlädchen in der Kronengasse Altenburg

Vom 3.-6. August (jeweils 14-17 Uhr) lädt Datscha Radio in den Historischen Laubengarten zum Radiohören und Radiomachen ...
23/07/2023

Vom 3.-6. August (jeweils 14-17 Uhr) lädt Datscha Radio in den Historischen Laubengarten zum Radiohören und Radiomachen ein! Laubenlauschen wird hörbar im Internet auf datscharadio.de, vor Ort auf UKW 90,6 sowie auf ausgewählten Radiostationen in Leipzig, Halle, Dresden und Berlin. Das Programm umfasst Erkundungen der regionalen Gartenkultur, landschaftliche Hörbilder, experimentelle Laubengänge in der Kleingartenanlage und Gespräche mit den GärtnerInnen von Altenburg. Interessierte können sich bis unter [email protected] und/oder [email protected] melden. Wir freuen uns auf euch!
Adresse: Gartenanlage Einheit, Schmöllnsche Landstrasse 22, 04600 Altenburg

Unser nächster Arbeitseinsatz findet am Sonnabend statt. Eine Gartenfreundin wird eine leckere Gemüsesuppe direkt vor Or...
10/07/2023

Unser nächster Arbeitseinsatz findet am Sonnabend statt. Eine Gartenfreundin wird eine leckere Gemüsesuppe direkt vor Ort und natürlich mit Gemüse aus unseren Gärten für die Teilnehmenden kochen. Auch Kuchen und Getränke werden für alle aufgetischt. Wir freuen uns schon, dass unsere Gartenanlage dadurch wieder ein Stück schöner wird!
Wann: 15. Juli von 8-12 Uhr
Wo: Gartenanlage Einheit e.V. am Großen Teich

Wunderbarer Mohn vor majestätischer Königskerze Diese stimmungsvolle Abendaufnahme aus dem Historischen Laubengarten san...
09/07/2023

Wunderbarer Mohn vor majestätischer Königskerze

Diese stimmungsvolle Abendaufnahme aus dem Historischen Laubengarten sandte uns gerade Lisa.

Herzlichen Dank!

04/07/2023

We love Kleingarten 😍

Die Aufnahmen aus unserer Sendung mit dem Datscha Radio in der Museumsnacht sind da! Credits: https://schaffnerin.net
04/07/2023

Die Aufnahmen aus unserer Sendung mit dem Datscha Radio in der Museumsnacht sind da! Credits: https://schaffnerin.net

Beste Kleinstadt!
03/07/2023

Beste Kleinstadt!

Das Glück der kleinen Orte

Im September ist es soweit, wir feiern das ProvinzGlück-Festival in Altenburg.
Gemeinsam wollen wir die wunderbaren Ideen, Potenziale und Menschen vor Ort nicht nur sichtbar machen, sondern sie vielmehr ins richtige Licht rücken - wir feiern sie, wir feiern uns! 🥳

Was macht uns hier glücklich? Wofür engagieren wir uns, wofür brennen wir?

In einem viertägigen Festival zeigen engagierte Stadtmenschen vom 14. bis 17. September, was in der Provinz alles geht und bieten allen, die Lust haben, viele Möglichkeiten teilzuhaben und mitzumachen.

Möchtest du mehr erfahren oder hast du selbst eine Idee, die zum Mitmachen einlädt, anderen ein gutes Gefühl beschert oder einen Ort/ein Gebäude in Altenburg neu belebt und erfahren lässt?! Komm zum Festivaltreffen am 04.07. oder 08.08., jeweils 18Uhr ins OpenLab/Farbküche in der Moritzstraße 6.
Oder schreib eine Mail an [email protected]

Wir sind gespannt, welche guten Geschichten ihr zu erzählen habt!

Das Projekt wird über die Stadtmensch-Initiative und die Allgemeine Projektförderung des Fonds Soziokultur gefördert.

Vielen Dank an die zahlreichen und neugierigen Besucher in unserem   zur   in   Manch ein Besucher kam sogar zeitgemäß i...
01/07/2023

Vielen Dank an die zahlreichen und neugierigen Besucher in unserem zur in Manch ein Besucher kam sogar zeitgemäß im Stil der 1920er gekleidet Mit haben wir live gesendet 👍 einfach großartig. Wir sehen uns bald wieder mit 🌸

Bei uns heute voll möbliert im     zur
30/06/2023

Bei uns heute voll möbliert im zur

Am 30. Juni, zur Altenburger Museumsnacht stellt das Berliner Gartenradioprojekt Datscha Radio sich im Historischen Laub...
25/06/2023

Am 30. Juni, zur Altenburger Museumsnacht stellt das Berliner Gartenradioprojekt Datscha Radio sich im Historischen
Laubengarten vor: „Im Garten auf Sendung“ - Fühlt euch herzlich eingeladen!

Mal sehen was der Garten macht?Hallo Ihr Lieben, am Donnerstag, den 08.06. machen wir einen kleinen Garteneinsatz in His...
05/06/2023

Mal sehen was der Garten macht?

Hallo Ihr Lieben, am Donnerstag, den 08.06. machen wir einen kleinen Garteneinsatz in Historischen Laubengarten. Es geht 18 Uhr los bis wir keine Lust mehr haben.
Es wird auch Zeit für ein kleines gemeinsames Abendbrot geben. Wir freuen uns auf euch.

Herzliche Einladung zum Treffen mit dem Team von Datscha RadioWo: Historischer Laubengarten, Gartenanlage EINHEIT e.V., ...
04/05/2023

Herzliche Einladung zum Treffen mit dem Team von Datscha Radio

Wo: Historischer Laubengarten, Gartenanlage EINHEIT e.V., Schmöllnsche Landstraße 22
Wann: 12. Mai 14 – 18 Uhr / 13. Mai 15 – 18 Uhr

Im Sommer wird Datscha Radio mit, über, in und aus den Altenburger Kleingärten senden! Unser Garten-Studio im Historischen Laubengarten und auf der Streuobstwiese am Sommerfrische Haus „Max Förster“ ist offen und mitten im Geschehen. Unsere Studiogäste sind eingeladen, sich mit eigenen Beiträgen und Aufnahmen zu beteiligen. Es soll über den Sommer hinweg verschiedene Sendungen geben, die online und über UKW ausgestrahlt werden.

Datscha Radio wird vom Projekt „Der fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land“ (Kulturstiftung des Bundes) unterstützt. Datscha Radio bietet eine Plattform für Gespräche mit der Stadtgesellschaft und fungiert auf mehrfache Weise als „Verstärker“/Multiplikator. Neben lokalen Gesprächen über die Garten-Kultur in und um Altenburg laden wir ein, der Natur und dem Garten zu lauschen. Wie kann es gelingen, den Garten hörbar zu machen? Datscha Radio hat daher auch einen Fokus auf Klangaufnahmen aus der Natur. Datscha Radio vermittelt über den Gartenzaun hinweg zwischen Natur und Kultur, publik und privat, Obst- und Gemüseanbau und Küche.

Am 12. und 13. Juni wird die in Berlin lebende Initiatorin von Datscha Radio zu einem ersten Kennenlernen mit allen Interessierten, die zu Datscha Radio beitragen möchten und zu Aufnahmen von Garten-Sounds in den Historischen Laubengarten in der Gartenanlage EINHEIT kommen. Alle Interessierten sind herzlichen eingeladen sich bei einem Glas Gartenlimonade über mögliche Themen und Beiträge mit Datscha Radio in Altenburg und im Altenburger Land auszutauschen.

Vielen Dank an alle Pflanzentauscher für die fleißige Teilnahme an der heutigen Pflanzentauschbörse.  Vom Kohlrabi, über...
29/04/2023

Vielen Dank an alle Pflanzentauscher für die fleißige Teilnahme an der heutigen Pflanzentauschbörse. Vom Kohlrabi, über Erdbeerpflanzen bis zu ersten Tomatenpflanzen, Stauden und Kräutern ging heute so einiges von Hand zu Hand. Es hat sehr viel Spaß gemacht.
Im Herbst gibt es die nächste Tauschbörse.

Mit einem gemeinschaftlich organisierten Gemüsegarten die Welt verändern?! Ja, das geht! In der Gartenanlage EINHEIT geh...
24/04/2023

Mit einem gemeinschaftlich organisierten Gemüsegarten die Welt verändern?! Ja, das geht! In der Gartenanlage EINHEIT gehen wir den Leerstand mit Grünen Ideen an: Ökologisch, gemeinschaftlich und innovativ. Mach mit und entdecke Deinen ‚grünen Daumen‘.
Wann: 29. April
Wo: Gartenanlage EINHEIT
9 – 14 Uhr: Wir bauen Hochbeete & Komposter in Kooperation mit der Schreberjugend
Ab 12.00 Uhr Mittagsimbiss & Vortrag „Wie die Arbeiterfamilien zu den (Altenburger) Kleingärten kamen“ mit Grit Martinez
14 - 17 Uhr Pflanzentauschbörse im Historischen Laubengarten
Ab 16.00 Uhr Vortrag „Ökologisches Gärtnern als Lebenshaltung - mit alten Sorten die Welt ein bisschen besser machen“ mit Chris Junk

Geheimnisvolles Erdreich  - Wir erforschen die Welt unter unseren Füßen! Veranstaltung für Kinder und Jugendliche am Son...
13/04/2023

Geheimnisvolles Erdreich - Wir erforschen die Welt unter unseren Füßen! Veranstaltung für Kinder und Jugendliche am Sonnabend, 15. April 2023 ab 14 Uhr
Gartenanlage EINHEIT e.V.
Schmöllnsche Landstraße 22 in Altenburg
in Kooperation mit unserem NAJU Gemeinschaftsgarten
Kinder, Enkel, Urenkel, Nichten, Neffen .....aller GartenfreundInnen sind herzlich willkommen!! Die Teilnahme ist kostenfrei.

12/04/2023

Gleich bei uns im die Ecke ist wieder was los …

Heute schauen wir mal rüber nach Sachsen. Da sollen ja nicht nur tolle Kartoffeln wachsen …. Sondern diesmal gibt es ein...
15/02/2023

Heute schauen wir mal rüber nach Sachsen. Da sollen ja nicht nur tolle Kartoffeln wachsen …. Sondern diesmal gibt es eine Saatgutbörse. Das finden wir sehr gut.
Also wer Zeit und Lust hat, schaue in Borna vorbei und sagt auch einen lieben Gruß von uns.

Nächste Woche Donnerstag (23.02.23) startet die Saatguttauschbörse in der Mediothek Borna. Hilf uns die Veranstaltung zu bewerben und verbreite unser Plakat.
Wir freuen uns auf euch!
Eure Zukunftsgärtnerinnen.



Das Projekt wird finanziert von der Europäischen Union. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Eigenmittel der Stadt Borna.

Ist das nicht ein schöner Garten?!♥️klar! Ist ja auch der historische Laubengarten 🍀🐝🌹🌺🌞😘
13/02/2023

Ist das nicht ein schöner Garten?!♥️
klar! Ist ja auch der historische Laubengarten 🍀🐝🌹🌺🌞😘

An alle Garten- und Naturfreunde, Partner der Kleingärten in Altenburg und KREATIVE: Planen Sie mit uns am 21. Februar einen Fliegenden Salon 2023 zum Altenburger Kleingartenwesen im Wandel. Wir sammeln Vorschläge für ein Programm zum Austauschen, Entdecken, Kreativwerden! Von 16 Uhr bis 19 Uhr treffen wir uns im Vereinsheim der Gartenanlage A. Puschkin (ehmaliger „Bootsman“). Über eine Rückmeldung, wer dabei sein will und kann, würden wir uns freuen.
Weitere Informationen: https://www.fliegender-salon.de/kleingarten/

Endlich ist es so weit. Unser Gartenverein EINHEIT e.V. hat eine Webseite wo ihr alles über unsere Gemeinschaftsgärten, ...
30/01/2023

Endlich ist es so weit. Unser Gartenverein EINHEIT e.V. hat eine Webseite wo ihr alles über unsere Gemeinschaftsgärten, unsere Vision, weiteren Vorhaben und Ideen findet. Viel Spass beim Stöbern!

Die Gartenanlage Einheit e.V. wurde 1923 gegründet. Sie befindet sich im Herzen der Stadt Altenburg, direkt angrenzend an das Parkareal Großer Teich in leicht erhöhter Lage mit Blick auf den Großen Teich. In unmittelbarer Nähe zum Südbad gelegen, bietet die Anlage Gärtner- und Besucher_innen ...

Plant mit uns einen Fliegenden Salon 2023 in den Altenburger Kleingärten!Ein Großteil des Stadtgrüns von Altenburg mache...
26/01/2023

Plant mit uns einen Fliegenden Salon 2023 in den Altenburger Kleingärten!

Ein Großteil des Stadtgrüns von Altenburg machen die Kleingartenanlagen aus. Das vorherrschende Bild vom abgeschotteten Kleingärtner ist dabei längst überholt. Viele Anlagen sind offen für Ideen, ihren Raum mit der Stadtgemeinschaft stärker zu teilen. Mit dem "Fliegenden Salon" wollen wir den Wandel im Kleingartenwesen sichtbarer machen. Die Themenvielfalt und die Orte der Gartenwelt können ein hervorragender Ausgangspunkt für ein neues, selbstgestaltetes und kreatives Miteinander in Altenburg sein. Wie genau, das wollen wir mit möglichst vielen Interessierten gemeinsam erarbeiten und erproben.

Sagt es gerne weiter!
Unser nächstes Treffen findet am Dienstag, den 21. Februar 2023 von 16.00 bis 19.00 Uhr im Vereinsheim der Gartenanlage Alexander Puschkin (ehemaliger „Bootsmann“), Am Anger 8 in Altenburg statt. An diesem Nachmittag wollen wir die bereits vorhandenen Ideen abwägen, konkretisieren und durch neue ergänzen. Am Ende soll ein möglichst vielseitiges, partizipatives, verschiedene Zielgruppen ansprechendes und neue Partnerschaften nutzendes Programm entstehen.
Lasst uns bis zum 17. Februar 2023 wissen, ob ihr an unserem Treffen teilnehmen wollt. Eure Anmeldung nimmt Luise Krischke im Landratsamt gerne entgegen unter: Telefon: 03447 586-163 oder E-Mail: [email protected]. Für weitere Rückfragen steht auch Grit Martinez von der Gartenanlage Einheit unter:
Telefon 030 86880121 oder E-Mail: [email protected] zur Verfügung. Mehr Infos gibt es hier

Planen Sie mit uns einen Fliegenden Salon 2023 in den Altenburger Kleingärten.

Aus Alt nach Neu! Und was der eine nicht mehr braucht kann der andere noch gebrauchen. In diesem Sinne freuen wir uns au...
22/01/2023

Aus Alt nach Neu! Und was der eine nicht mehr braucht kann der andere noch gebrauchen. In diesem Sinne freuen wir uns auf die Veranstaltung am Samstag und sind auch mit eigenen Sachen beim Flohmarkt dabei. Kommst du auch?

Seit einigen Wochen sind in unserer Gartenanlage Studenten der Fachhochschule Erfurt zum Thema Recycling, Stoffkreisläufe und Wiederverwertung von Material aktiv. Am kommenden Samstag, den 28.01 werden sie im Vereinsheim ihre Ergebnisse vorstellen und laden alle Interessierten herzlich dazu ein. Es besteht auch für alle die Möglichkeit mit eigenen Dingen an einem Flohmarkt teilzunehmen. Ihr seid herzlich willkommen.

Das wird spannend, denn die Studenten sind im Januar auch in unserer Gartenanlage unterwegs.
04/01/2023

Das wird spannend, denn die Studenten sind im Januar auch in unserer Gartenanlage unterwegs.

...ab heute noch genau 2️⃣ Wochen‼ Den 1️⃣8️⃣. Januar 2023 könnt ihr euch schon mal vormerken, denn dann gibt es von 16 bis 19 Uhr bei uns im Haus eine bunte Runde mit Austausch zum Thema “Auf zur nächsten Runde – Zukunftsortientierte Gesellschaftskreisläufe in der Stadt Altenburg”. Die StudentInnen von der Fachhochschule Erfurt freuen sich über möglichst viele interessierte Menschen! ...ach ja, und ☕️ und 🥧 gibt's natürlich auch. 😋

Mit dem Historischen Laubengarten bewirtschaften wir nicht nur einen Kleingarten, sondern haben dazu auch publiziert. Un...
03/01/2023

Mit dem Historischen Laubengarten bewirtschaften wir nicht nur einen Kleingarten, sondern haben dazu auch publiziert. Unter dem Titel „Urbaner Gartenbau trifft auf Schrebergärten“ setzen wir uns mit dem Problem von leerstehenden Gärten in schrumpfenden Städten auseinander. Was tun mit zu viel Grün? Im Altenburger Geschichts- und Hauskalender 2023 findet ihr einige unserer Konzepte für die Inwertsetzung des schrumpfenden Potenzials Grün, das seinen Wert – so denken wir – nur aus den gestalterischen Anstrengungen von Gartenfreund_innen aller Generationen zurückgewinnen kann.

Grit Martinez, Urbaner Gartenbau trifft auf Schrebergärten, In: Altenburger Haus- und Geschichtskalender 2023, S. 127-132
https://www.kulturkaufhaus.de/en/detail/ISBN-9783957550781/Altenburger-Geschichts--und-Hauskalender-2023

Auch im nächsten Jahr warten unsere herrlichen Gärten auf euch! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2023! Frohe Weihna...
24/12/2022

Auch im nächsten Jahr warten unsere herrlichen Gärten auf euch! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2023! Frohe Weihnacht wünschen die Gartenfreundinnen der Gartenanlage "Einheit" e.V.

Wir freuen uns sehr über die rege Teilnahme an der ersten Ideen-Runde https://www.facebook.com/fliegendersalon zu welche...
08/12/2022

Wir freuen uns sehr über die rege Teilnahme an der ersten Ideen-Runde https://www.facebook.com/fliegendersalon zu welcher der "Fliegende Salon" zusammen mit der Gartenanlage „Einheit“ am 1. Dezember ins Vereinsheim der Gartenanalage „Alexander Puschkin“ eingeladen hatte! Als wir vor über einem Jahr auf den Fliegenden Salon mit der Idee zugingen, doch etwas zu den Perspektiven eines zukunftsorientierten Kleingartenwesens auf die Beine zu stellen, konnten wir noch nicht wissen, wie perfekt das Timing für einen solchen Austausch zum Jahresende 2022 sein würde. Gerade wurde die Studie Integrierte Stadtentwicklung für Gartenanlagen in Altenburg und Altenburger Land (IESK GA) veröffentlicht. Gemeinsam mit dem Projekt „Der fliegende Salon“ wollen wir nun die Möglichkeit ergreifen, im nächsten Jahr mit verschiedenen, öffentlich wirksamen und partizipativen Veranstaltungen die Aufmerksamkeit für unsere Kleingartenanlagen, die mit mehr als 30% einen Großteil des öffentlichen Stadtgrüns in Altenburg ausmachen, zu erhöhen und deren Bedeutung für die Stadtgesellschaft sichtbarer werden zu lassen. Die nächste Ideenrunde wird Anfang des neuen Jahres mit Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden, Kleingartenanlagen, Kultureinrichtungen und -initiativen stattfinden. Wer teilnehmen möchte, bitte unbedingt beim Fliegenden Salon oder Historischen Laubengarten melden!

Sehr schön war's gestern zu unserer Saatguttauschbörse mit kleinem Weihnachtsbasar und Glühweinstand! Wir freuen uns sch...
05/12/2022

Sehr schön war's gestern zu unserer Saatguttauschbörse mit kleinem Weihnachtsbasar und Glühweinstand! Wir freuen uns schon darauf, im Frühjahr erneut zum Tauschen, dann vor allem von Pflanzen, einzuladen. Habt eine schöne Adventszeit und falls jemand noch Ideen für Weihnachtsgeschenke sucht, der Verein für Umwelt- und Naturschutz AAMULINTU: MORGENVOGEL REAL ESTATE hat neue Häuser im Angebot. Meisen, Spatzen, Kleiber und Trauerschnäpper in unseren Gärten warten schon auf die neuen Immobilien, die im Winter wichtigen Schutz und im Frühling dann Unterstützung in familiären Sachen bieten. http://morgenvogel.net/mv-haus2022

Diese wunderschönen Dinge gibt es am Sonntag bei uns.
30/11/2022

Diese wunderschönen Dinge gibt es am Sonntag bei uns.

Hallo Gartenfreund:innen und Selbermacher, wir treffen uns am Sonntag, den 04.12. ab 11 Uhr im historischen Laubengarten...
30/11/2022

Hallo Gartenfreund:innen und Selbermacher, wir treffen uns am Sonntag, den 04.12. ab 11 Uhr im historischen Laubengarten und Bauerngarten zur . Wir werden Sämereien aus unseren Gärten haben, frisch ausgebuddelte Topinamburwurzeln, selbergemachtes Rosensalz und Sirup. Aus dem Kunstgarten werden weihnachtliche Kränze und Schmuck gegen Spende angeboten. Von könnt ihr Kalender für 2023 erwerben. Und natürlich gibt es auch was leckeres zu trinken und eine Kleinigkeit zu essen. Bei schlechtem Wetter findet die Tauschbörsen im Vereinsheim statt. Wir freuen uns auf euch.

Hier eine Leseempfehlung. Friedmund Sonnemann arbeitet für den Dreschflegel Saatgutversand. Einige unserer Sämereien, di...
23/11/2022

Hier eine Leseempfehlung. Friedmund Sonnemann arbeitet für den Dreschflegel Saatgutversand. Einige unserer Sämereien, die wir im historischen Laubengarten verwenden sind von dort. Bei Friedmund und seiner Familie habe ich mal einen Sommer verbracht. Das war 1999 oder 2000. Ganz schön lange her. Ich kam damals aus dem Arbeitsstress und er hat mir ohne Worte beigebracht langsam zu gehen. Ich werde auch nicht vergessen, welches Glück es ist einen langen Weg durch einen dunklen Wald zu gehen und dann, noch ganz in der Ferne, das Licht im Fenster des Hauses zu sehen. Ich hoffe, dass es ihm gut geht.

Seit mehr als drei Jahrzehnten lebt Friedmunt Sonnemann im Wald. In einer Lehmhütte ohne Strom und Wasseranschluss. Wenn der Ofen in der Stube an ist, findet er 14 Grad ganz angenehm.
_
Mehr Informationen zu Friedmunds Lebensweise findest du hier >>> https://bit.ly/3GDiQsA

Am 2. Advent, 4. Dezember um 11.00 Uhr, ist es so wieder so weit: Unter dem Motto 'Saatgut tauschen und Vielfalt bewahre...
21/11/2022

Am 2. Advent, 4. Dezember um 11.00 Uhr, ist es so wieder so weit: Unter dem Motto 'Saatgut tauschen und Vielfalt bewahren' lädt der Historische Laubengarten zur Tauschbörse von Nutz,- Heil- und Gewürzpflanzensorten ein. Auch wer (noch) nichts mitbringen kann, ist uns herzlich willkommen! Wir freuen uns darauf, bei einem Glas Glühwein und Leckereien aus eigener Produktion ins Gespräch zu kommen! Außerdem gibt es die Möglichkeit zauberhafte weihnachtliche Dekoration made by unserem Kunstgarten https://www.facebook.com/profile.php?id=100068247611452
zu erwerben sowie mit Frank vom Astronomie Verein mit dem Teleskop, Sonnenflecken zu beobachten. Und damit es uns auch allen am 4. Dezember recht weihnachtlich zu Mute wird, haben wir schon mal Tannenbäume, die wir aufgrund ihrer Höhe schlagen mussten, im Historischen Laubengarten, im Bauerngarten und auf unserem Vereinsplatz aufstellt. ACHTUNG NEU: Die Veranstaltung findet in Tandem mit unserem jüngsten Zögling, dem BAUERNGARTEN (vis-à-vis vom Historischen Laubengarten) statt. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden für unseren Gartenverein.
Wann und Wo: Sonntag, 04.12.2022 ab 11.00 Uhr im Historischen Lauben- und Bauerngarten in der Gartenanlage Einheit e.V. am Großen Teich oberhalb des Südbades.

Kurz vor dem ersten Frost der vergangenen Tage haben wir im historischen Labengarten   den Spitzkohl geerntet und nach d...
20/11/2022

Kurz vor dem ersten Frost der vergangenen Tage haben wir im historischen Labengarten den Spitzkohl geerntet und nach dem rechten gesehen. Die Speisechrysanthemen blühen unerschrocken und der abessinische Kohl möchte auch noch verwertet werden. Einfach ein schöner spätherbstlicher Tag. Übrigens gibt es in unserer Nachbarschaft noch einige leere Gartenparzellen. Auch für Menschen, die eventuell auch eine alte Laube wiederherstellen wollen. Sprecht uns einfach an. 🍀

    wichtig und gut
04/11/2022

wichtig und gut

Da es im Frühsommer so extrem trocken war (70 Tage ohne Regen bei Bodentemperaturen um die 40 Grad) war die Beetumrandun...
27/10/2022

Da es im Frühsommer so extrem trocken war (70 Tage ohne Regen bei Bodentemperaturen um die 40 Grad) war die Beetumrandung in unserem Bauerngarten aus Bergilex vertrocknet und nicht zu retten. Glücklicherweise konnten wir nun die selbst gezogenen Setzlinge von Gaby und Rainer einbringen. Außerdem verschaffte uns Frank Vohla im angrenzenden Sternengarten mit seinem Teleobjektiv einen phantastischem Blick auf die teilweise vom Mond verdunkelte Sonne. ist

Der Herbst lässt grüßen und lässt die letzten Sonnenblumen strahlen. Im Beet entwickelt sich der Porree gut und die klei...
12/09/2022

Der Herbst lässt grüßen und lässt die letzten Sonnenblumen strahlen. Im Beet entwickelt sich der Porree gut und die kleinen gelben Wildtomaten wollen gefunden werden. =

Adresse

Schmöllnsche Landstraße 22
Jestetten
04600

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Historischer Laubengarten Altenburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Historischer Laubengarten Altenburg senden:

Teilen

Kategorie

#}