Clicky

KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst

KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst KINDL – Centre for Contemporary Art is an exhibition space for international contemporary art in Berlin.

Wie gewohnt öffnen

Many thanks to the participating artists, all guests and contributors for the great opening of the exhibition "Landscape...
07/03/2022

Many thanks to the participating artists, all guests and contributors for the great opening of the exhibition "Landscapes of Belonging" this weekend.

Pia Ârkê, Lilibeth Cuenca Rasmussen, Ewa Einhorn & Jeuno JE Kim, Birit Haarla & Katja Haarla & Outi Pieski, Julie Edel Hardenberg, Hanni Kamaly, Lap-See Lam, Britta Marakatt-Labba, Fatima Moallim, Hans Rosenström, Sara Rönnbäck, Elsa Salonen, Magnús Siguròarson, Erika Stöckel, Lada Suomenrinne

Curators: Kathrin Becker, Christine Nippe

Supported by Finnish Institute in Germany and the Royal Norwegian Embassy in Berlin

Wed 12 - 8 pm, Thu - Sun 12 - 6 pm
Maschinenhaus M2

_______

Vielen herzlichen Dank den teilnehmenden Künstler*innen, allen Gästen und Beteiligten für die tolle Eröffnung der Ausstellung "Landscapes of Belonging" an diesem Wochenende.

Pia Ârkê, Lilibeth Cuenca Rasmussen, Ewa Einhorn & Jeuno JE Kim, Birit Haarla & Katja Haarla & Outi Pieski, Julie Edel Hardenberg, Hanni Kamaly, Lap-See Lam, Britta Marakatt-Labba, Fatima Moallim, Hans Rosenström, Sara Rönnbäck, Elsa Salonen, Magnús Siguròarson, Erika Stöckel, Lada Suomenrinne

Kuratorinnen: Kathrin Becker, Christine Nippe

Unterstützt durch das Finnland-Instituts in Deutschland und die Königlich Norwegische Botschaft Berlin

Mi 12 - 20, Do - So 12 - 18
Maschinenhaus M2

"Landscapes of Belonging"6.3. – 3.7. 2022Maschinenhaus M1 / M1 VideoSpacePia Ârĸê, Lilibeth Cuenca Rasmussen, Ewa Einhor...
28/02/2022

"Landscapes of Belonging"

6.3. – 3.7. 2022
Maschinenhaus M1 / M1 VideoSpace

Pia Ârĸê, Lilibeth Cuenca Rasmussen, Ewa Einhorn & Jeuno JE Kim, Birit Haarla & Katja Haarla & Outi Pieski, Julie Edel Hardenberg, Hanni Kamaly, Lap-See Lam, Britta Marakatt-Labba, Fatima Moallim, Hans Rosenström, Sara Rönnbäck, Elsa Salonen, Magnús Sigurðarson, Erika Stöckel, Lada Suomenrinne

Kuratorinnen / Curators:
Kathrin Becker, Christine Nippe

Die Ausstellung vereint Positionen indigener, lokaler und transnationaler Künstler*innen aus Nordeuropa, die sich mit der aktiven Produktion von Lokalität – also der Örtlichkeit als gelebter Erfahrung – beschäftigen.
______

The group exhibition brings together a wide variety of indigenous, local, and transnational artists from Northern Europe who deal with the active production of locality as lived experience.

Unterstützt durch / Supported by:
Königlich Norwegische Botschaft
Finnland-Institut in Deutschland

Ewa Einhorn & Jeuno JE Kim, Sex & Taxes, 2015, Animationsfilm / Animated film, 12 Min. / 12 min., Filmstill / Film still, © Einhorn / Kim.

Diese Woche beendeten wir unser diskursives Winterprogramm mit einem ganz besonderen Ereignis. Antonia Baehr führte uns ...
26/02/2022

Diese Woche beendeten wir unser diskursives Winterprogramm mit einem ganz besonderen Ereignis. Antonia Baehr führte uns in drei Partituren ihrer brandneuen Performance "Le chant du psychophone" zum Sehen, Hören, Begegnen und Spiegeln. Danke an alle Teilnehmer*innen und unsere furchtlosen Gäste!
Jetzt schon notieren! Am 23.3. geht es weiter mit unserem diskursiven Programm: Oliver Koerner von Gustorf und Delaine Le Bas sprechen im Rahmen von Alexandra Bircken "Fair Game" über Hexerei, Körperpolitik und neuen Materialismus.

Fotos: Marlene Burz, 2022

_______
This week we ended our winter discursive programme with a very special event. Antonia Baehr took us to face, to hear, to encounter, to mirror in three scores of her brand new performance "Le chant du psychophone". Thanks to all the participants and our fearless guests!
Make a note of it now! On 23.3. we will continue with our discursive programme: Oliver Koerner von Gustorf and Delaine Le Bas will talk about witchcraft, body politics and new materialism (as part of Alexandra Bircken "Fair Game").

Photos: Marlene Burz, 2022

Nur noch bis zum 27. Februar 2022 werden in der Einzelausstellung „Was heißt Untergrund?“ großformatige Lack- und Ölbild...
23/02/2022

Nur noch bis zum 27. Februar 2022 werden in der Einzelausstellung „Was heißt Untergrund?“ großformatige Lack- und Ölbilder von Tatjana Doll präsentiert. Nachmalen, Skalieren und Umordnen sind dabei zentrale Strategien von Tatjana Doll. Die Plakatedition „Kopfalphabet“, erschienen in einer Auflage von 200 Stück, davon 20 signiert, kann am Empfang erworben werden.

Mi 12 – 20 Uhr, Do – So 12 – 18 Uhr
Maschinenhaus M2
Ohne Terminbuchung

Fotos: Jens Ziehe, 2021

_______
Only until 27 February 2022, large-format lacquer and oil paintings by Tatjana Doll will be presented in the solo exhibition "Was heißt Untergrund? Repainting, scaling and rearranging are central strategies of Tatjana Doll. The poster edition "Kopfalphabet", published in an edition of 200, 20 of which are signed, can be purchased at the reception.

Wed 12 - 8 pm, Thu - Sun 12 - 6 pm
Maschinenhaus M2
Without reserving a timed ticket

Photos: Jens Ziehe, 2021

Nur noch bis zum 27. Februar 2022 wird die einkanalige Videoarbeit „Good ended happily“ von Basir Mahmood präsentiert, d...
16/02/2022

Nur noch bis zum 27. Februar 2022 wird die einkanalige Videoarbeit „Good ended happily“ von Basir Mahmood präsentiert, deren Ausgangspunkt das Interesse an den Arbeitsprozessen der Filmindustrie ist. Auf unserem YouTube Kanal sind Ausstellungsvideos von Tatjana Doll und Basir Mahmood sowie der letzten Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen.

Mi 12 – 20 Uhr, Do – So 12 – 18 Uhr
Maschinenhaus M1 VideoSpace
Ohne Terminbuchung
2G-Regelung

Fotos: Juan Saez, 2021
______

Only until 27 February 2022, the single-channel video work "Good ended happily" by Basir Mahmood is presented, whose starting point is the interest in the working processes of the film industry. On our YouTube channel you can see exhibition videos of Tatjana Doll and Basir Mahmood as well as of the last solo and group exhibitions.

Wed 12 - 8 pm, Thu - Sun 12 - 6 pm
Maschinenhaus M1 VideoSpace
Without reserving a timed ticket
2G regulation

Photos: Juan Saez, 2021

Das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst veranstaltet zur aktuellen Ausstellung „Was heißt Untergrund?“ von Tatjana...
08/02/2022

Das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst veranstaltet zur aktuellen Ausstellung „Was heißt Untergrund?“ von Tatjana Doll im Rahmen des Vermittlungsprogramms Workshops, die sich an die Klassenstufen 2 bis 13 richten. Dabei bietet sich die Gelegenheit zur Begegnung und Auseinandersetzung mit Werken zeitgenössischer Kunst, die auf experimentelle Weise erforscht und in Bezug zur eigenen Lebenswelt gesetzt werden.

Informationen unter https://www.kindl-berlin.de/kunstvermittlung-schulen

Foto: Marlene Burz, 2022

Nur noch bis zum 6. Februar 2022 werden in der Gruppenausstellung „Ende Neu“ Werke von Katja Aufleger, Angela de la Cruz...
30/01/2022

Nur noch bis zum 6. Februar 2022 werden in der Gruppenausstellung „Ende Neu“ Werke von Katja Aufleger, Angela de la Cruz, Caterina Gobbi, Bastian Hoffmann, Soshi Matsunobe, Renaud Regnery, Michael Sailstorfer, Nicola Samorì präsentiert. Die internationalen Positionen beschäftigen sich mit Zerstörung in unterschiedlichster Weise und wie aus destruktiven Kräften Neues entstehen kann.

Mi 12 – 20 Uhr, Do – So 12 – 18 Uhr
Maschinenhaus M1
Ohne Terminbuchung
2G-Regelung

---

Only until 6 February 2022, in the group exhibition "Ende Neu" works by Katja Aufleger, Angela de la Cruz, Caterina Gobbi, Bastian Hoffmann, Soshi Matsunobe, Renaud Regnery, Michael Sailstorfer, Nicola Samorì are presented. The international positions deal with destruction in the most diverse ways and how something new can emerge from destructive forces.

Wed 12 - 8 pm, Thu - Sun 12 - 6 pm
Maschinenhaus M1
Without reserving a timed ticket
2G regulation

Fotos: Marlene Burz, 2021

Gestern startete wieder das Format „Info on Books“ von Maik Schierloh im atmosphärischen Café Babette im Sudhaus des KIN...
28/01/2022

Gestern startete wieder das Format „Info on Books“ von Maik Schierloh im atmosphärischen Café Babette im Sudhaus des KINDL. Gäste und Künstler*innen tauschten sich angeregt über aktuelle Kataloge und Publikationen aus. Die nächste Ausgabe findet im März 2022 statt.

Café Babette im Sudhaus
Mi 12 – 20 Uhr, Do – So 12 – 18 Uhr
2G+

---

Yesterday, Maik Schierloh's "Info on Books" format started again in the atmospheric Café Babette in the Sudhaus of the KINDL. Guests and artists had a lively exchange about current catalogues and publications. The next event will take place in March 2022.

Café Babette at the Sudhaus
Wed 12 - 8 pm, Thu - Sun 12 - 6 pm
2G+

Das Format „Info on Books“ von Maik Schierloh (Café Babette) findet wieder statt. Eingeladene Künstler*innen stellen im ...
22/01/2022

Das Format „Info on Books“ von Maik Schierloh (Café Babette) findet wieder statt. Eingeladene Künstler*innen stellen im Sudhaus des KINDL ihre aktuellen Kataloge und Publikationen vor.

27. Januar, 19 Uhr
Café Babette im Sudhaus
In deutscher und englischer Sprache
Eintritt frei
2G+

***

The event "Info on Books" by Maik Schierloh from Café Babette will take place again. Invited artists present their current catalogues and publications at the Sudhaus of the KINDL.

27 January, 7 pm
Café Babette at the Sudhaus
In German and English
Free admission
2G+

Foto: Jens Ziehe, 2018

Wednesday we learned in the most entertaining and inspiring way why comedy is the most destructive moment in art. And in...
21/01/2022

Wednesday we learned in the most entertaining and inspiring way why comedy is the most destructive moment in art. And in what ways humour in art from Niki de Saint Phalle to Pipilotti Rist to our current exhibition Ende Neu anarchically and nihilistically questions the subject and the general sense.

Thank you, Annette Geiger, for this illuminating and pointedly illustrated lecture!

Ende Neu is on view until 6 February. Don't miss!

Coming up in our discursive programme: 23 February, 3 – 8 pm: Le chant du psychophone. One-on-one performance by Antonia Baehr.

Fotos: Marlene Burz, 2022

© Bastian Hoffmann / VG Bild-Kunst, Bonn, 2022

Next week Wednesday Annette Geiger will give a talk as part of our discursive programme. "Disaster Begins in the Mind. O...
15/01/2022

Next week Wednesday Annette Geiger will give a talk as part of our discursive programme. "Disaster Begins in the Mind. On the Productive Nihilism of Comedy in Art" aims to show that destruction in art often works with comedy, with a “pleasure in nonsense”, as Nietzsche described it.

19 January 2022, 7 pm
Maschinenhaus M0
In German
Free admission
Registration necessary
2G+

Foto: Marlene Burz, 2021

The group exhibition „Ende Neu” begins and ends with an intervention in the elevator. The elevator, whose function is to...
12/01/2022

The group exhibition „Ende Neu” begins and ends with an intervention in the elevator. The elevator, whose function is to transport people and things, becomes a new space of experience in which a break with the familiar takes place. “Best of Humming” by Soshi Matsunobe consist of a sequence of hummed melodies that immediately catch visitors´ attention. The artist uses the effect of catchy tunes that unavoidably stick in the mind and are as contagious as yawning.

To experience until 6 February 2022
Wed noon – 8 pm, Thu – Sun noon – 6 pm

From 15 January 2022 the 2G+ rule applies in the exhibitions and Café Babette

Fotos: 1+3 Jens Ziehe, 2+4 Marlene Burz

© Bastian Hoffmann / VG Bild-Kunst, Bonn, 2022
© Michael Sailstorfer / VG Bild-Kunst, Bonn, 2022

Winter mood at the KINDL!!! Don't miss it - come and visit the exhibitions or enjoy a coffee and lunch at Café Babette i...
22/12/2021

Winter mood at the KINDL!!! Don't miss it - come and visit the exhibitions or enjoy a coffee and lunch at Café Babette in the historic Sudhaus! 🌲

Our opening hours during Holidays
Fr, 24.12.2021 closed
Sa, 25.12.2021 closed
So, 26.12.2021 open
Fr, 31.12.2021 open
Sa, 1.1.2022 open

Tonight at 7pm curator and author Ulrich Loock and philosopher Marcus Steinweg open our discursive programme with a conv...
13/10/2021

Tonight at 7pm curator and author Ulrich Loock and philosopher Marcus Steinweg open our discursive programme with a conversation about Tatjana Doll and her exhibition "Was heißt Untergrund?".
The event will take place in German language in the Maschinenhaus M0.
The event will be held in German in the Maschinenhaus M0 under the 3G-regulation. Admission is free.

In order to continue to prevent the spread of SARS-CoV-2, KINDL – Centre for Contemporary Art will remain closed to visi...
23/04/2021

In order to continue to prevent the spread of SARS-CoV-2, KINDL – Centre for Contemporary Art will remain closed to visitors until further notice.

To bring the exhibitions to your home, you can already find a video of the group exhibition "Democracy Today - Problems of Representation" on our YouTube. You will also find the next dates of the discursive programme there as a livestream!

In the introduction to "Demokratie heute – Probleme der Repräsentation" (Democracy Today – Problems of Representation), ...
22/04/2021
Intro: "Demokratie heute – Probleme der Repräsentation" im KINDL

In the introduction to "Demokratie heute – Probleme der Repräsentation" (Democracy Today – Problems of Representation), guest curator Raimar Stange guides us through the exhibition and answers the question of why an exhibition on the problems of democracy is necessary.

📅 The exhibition is on view in the Maschinenhaus M1 until 4 July!

Weltweit befinden sich existierende Demokratien vielfach in einer Krise: Freiheitsrechte und die Optionen auf politische Partizipation werden eingeschränkt o...

Tomorrow at 7 pm the artists Eli Cortiñas and Candice Breitz will discuss Eli Cortiñas‘ use of the video medium and the ...
13/04/2021

Tomorrow at 7 pm the artists Eli Cortiñas and Candice Breitz will discuss Eli Cortiñas‘ use of the video medium and the importance of image archives in her artistic practic.

The conversation will be streamed live via YouTube and there will be an opportunity to ask the artists questions using the chat function.

Tomorrow we will stream "From A Whisper to A Riot" starting 8 pm. A performance as part of Nik Nowak's exhibition "Schiz...
09/04/2021

Tomorrow we will stream "From A Whisper to A Riot" starting 8 pm. A performance as part of Nik Nowak's exhibition "Schizo Sonics" at the Kesselhaus.

DJ Uta, Sarah Farina and Perera Elsewhere are arguably some of the most constantly influential protagonists of the Berlin bass music scene. Renowned for producing and playing across many genres, they are consistently connected by the low end of the frequency spectrum.

For SOUND(ING) SYSTEMS, the three DJs developed an exclusive set comprised of three suites – Part 1: Whisper; Part2: Uprising; and Part3: Riot – in which music comes into its own as an expression of emancipatory movements and the politicization of the dance floor.

The program is generously funded by the Musicboard Berlin GmbH

Adresse

Am Sudhaus 3
Berlin
12053

Öffnungszeiten

Mittwoch 12:00 - 20:00
Donnerstag 12:00 - 18:00
Freitag 12:00 - 18:00
Samstag 12:00 - 18:00
Sonntag 12:00 - 18:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst senden:

Videos

Kategorie

Museen in der Nähe


Andere Kunstmuseum in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

💫 Preview 2022, 👉 Post # 3

Ab September kommenden Jahres haben wir mit Mona Hatoum eine Künstlerin im Haus, die zu den einflussreichsten ihrer Generation zählt. In ihren jüngsten Werken wendet sich die gebürtige Libanesin insbesondere der Erforschung prekärer Zustände in einer globalisierten Welt zu. Ihre raumgreifenden, skulpturalen Installationen enthalten elementare Formen, die einerseits Ordnung und Stabilität suggerieren und andererseits das Potential des plötzlichen Zusammenbruchs in sich tragen. Wir sind gespannt auf einen künstlerischen Kommentar zu den komplexen Gefühlen und Situationen, denen die menschliche Psyche in einer durch machtpolitische Konflikte geprägten Gegenwart ausgesetzt ist. In Kooperation mit dem Neuen Berliner Kunstverein und dem KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst konzipiert wird sich die Schau über alle drei Ausstellungsorte erstrecken. Mehr Informationen: www.georg-kolbe-museum.de

Wir freuen uns auf ein neues Jahr mit vielen spannenden Projekten – und natürlich auf Sie / Euch!

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Starting in September next year, we will proudly present Mona Hatoum. In her most recent works, the Lebanese-born artist who is one of the most influential of her generation, turns in particular to the exploration of precarious conditions in a globalized world. Hatoum’s expansive sculptural installations contain elemental forms that suggest order and stability on the one hand, and carry the potential of sudden collapse on the other. We are excited to witness her artistic commentary on the complex feelings and situations to which the human psyche is exposed in a present characterized by power-political conflicts. The show will be realized in cooperation with the Neuer Berliner Kunstverein and KINDL - Center for Contemporary Art and will span all three exhibition venues. More info: www.georg-kolbe-museum.de

We are looking forward to a new year with many exciting projects - and to you!

📸: Mona Hatoum in ihrem Londoner Atelier, 2018, Foto: Gabby Laurent

KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst
nGbK Berlin
Works of faith,hope and love,www.faopal.hu
Heute nimmt euch Skater Denny Pham wieder mit durch Berlin. Diesmal geht es nach Neukölln zum KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst. Denn dort lässt es sich nicht nur hervorragend skaten, ein Besuch der Ausstellungen lohnt sich ebenfalls! Und einen passenden Snack findet ihr im Kiez obendrein. 🛹😋 Wo seid ihr am liebsten unterwegs?

------

abgebildete Werke:

Katja Aufleger, GUILTY, 2021
Installationsansicht, Ende Neu, Maschinenhaus M1, KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Berlin

Alexandra Bircken, Fair Game, 2021
Installationsansicht, Kesselhaus, KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Berlin
Go to KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst - and check out the current art exhibitions “Ende Neu” and “Fair Game. (Open til 06.02. and 27.02.2022
If this wasn’t enough for you skate the spot in front of the brewery or my beloved local park 'Dog s**t spot'.
And don’t forget to reward yourself afterwards with a massive Spätzle bowl from Schwabylon - Spätzle Exil Berlin - FAV🤫

1)
Katja Aufleger, GUILTY, 2021
Installationsansicht, Ende Neu, Maschinenhaus M1, KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Berlin

3)
Alexandra Bircken, Fair Game, 2021
Installationsansicht, Kesselhaus, KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Berlin

DSS Park - An d. Ostbahn 9

Schwabylon - Panierstrasse 9

Folgt Bewegt was für Wissenswertes aus Berlin-Brandenburg in a daily!
[Anzeige]

Dit is doch ma jut: Noch bis zum 12.12 gibt es im Rahmen von “Erlebe deine Stadt! Attraktionen” - powererd by visitBerlin - 50 % Rabatt auf über 40 Berliner-Einrichtungen. Ob Kunstausstellungen im KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst, Fotografie im C/O Berlin, Shows im Wintergarten Berlin, Theater im Heimathafen Neukölln, ein Besuch im DDR Museum, Poetry Slams live erleben, eine Street Art-Tour machen oder einfach mal den Blick vom Fernsehturm aus schweifen lassen… Berlin hat dieses Jahr noch so einiges zu bieten. 🤗

Mehr Infos zu den Angeboten findet ihr hier: https://www.visitberlin.de/de/erlebe-deine-stadt-attraktionen

Wie wünschen attraktive Erlebnisse und achtet bittet brav auf die Hygiene- und Abstandsregeln.💪🏻

Foto-Credits:
#1: Jens Ziehe,
#2: Jan Frontzek, #3 + #4: David von Becker, #5: visumate, #6: Stand und Land GmbH, #7: Josefine Köhn-Haskins, #8: visitBerlin, #9: Dagmar Schwelle, #10: Ganzer

Die großartige Ausstellung Bröhan Total! im Broehan Museum ist auch bei von visitBerlin dabei, genau wie wir mit den art:berlin streetart touren "reclaim the city" und die Kollegen vom Wintergarten Berlin mit der 20er Jahre Show und noch 36 weitere großartige Berlin Attraktionen und Erlebnisse!

gegen den Herbstblues: streetart tour täglich:
https://www.visitberlin.de/de/erlebe-deine-stadt-attraktionen-angebote#/experience/BTM00020101232533232#buchen

alle Angebote der Attraktionen:
https://www.visitberlin.de/de/erlebe-deine-stadt-attraktionen-angebote#/

Wintergarten Berlin Broehan Museum Berliner Fernsehturm Berliner Symphoniker Berlin City Circle Sightseeing Asisi Panorama Berlin WOW Gallery Berlin Computerspielemuseum Knutschfleck Bar Heimathafen Neukölln C/O Berlin KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst Käthe-Kollwitz-Museum Berlin DDR Museum Air Service Berlin Kabarett-Theater DISTEL Trabi Safari visitBerlin
Diese Woche war ich endlich mal wieder im KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst
https://youtu.be/HJz7D41d00o
Curated by Magdalena Mai and Manuel Kirsch, the exhibition ‘Ende Neu’ at KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst revolves around destruction as a potential for production in the works of eight artists. Learn more in our review:
Heute gab's den Auftakt! 🚀

Gemeinsam mit Staatssekretärin Sigrid Klebba haben wir heute bei unserer Pressekonferenz im KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst den diesjährigen KinderKulturMonat eröffnet – und Geburtstag gefeiert!

Mit dabei war eine Klasse einer Neuköllner Grundschule mit so einigen Fragen an das Team des KinderKulturMonats und an die Staatssekretärin. Musiker der Leo Kestenberg Musikschule verwöhnten unsere Ohren mit wohltuenden Piano und Cello-Klängen und im Anschluss konnten die Kids schon mal ins Programm reinschnuppern. „Klirr, zisch, knall, krach!“, vom KINDL organisiert, hat mit abgefahrenen Sounds die Kinder begeistert.

Nun freuen wir uns noch mehr auf den Oktober! In weniger als zwei Wochen geht's los! 🤩

© KinderKulturMonat, Foto: Raiko Sanchez
Auftakt der Berlin Art Week! Vorm KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst in Neukölln wird morgen der BAW Garten eröffnet – die zentrale Anlaufstelle der Berlin Art Week. Dort gibt es Workshops, Performances und Gespräche mit Künstler:innen. An der Kunstschau selbst beteiligen sich mehr als 50 Museen, Galerien und Projekträume.

Bild 1/Titel: Alexandra Bircken: Eskalation/Deflated Figures, 2016; Installationsansicht Kunstverein Hannover / KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst.

Bild 2: Alexandra Bircken: "Pinstrike", 2021 / KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Bild 3: Clemens Krauss: Selbstportrait als Kind, 2017 / Haus am Lützowplatz

Bild 4: Stephan Huber: "Shining", 2001 / Akademie der Künste: "NOTHINGTOSEENESS"

Bild 5: Theo Triantafyllidis, Sun-Araw: "VHW-7" / Berliner Festspiele: "The New Infinity"
We're getting ready for 6 more artist blind dates: today at 5.30pm (now!!!) and Sun at 3pm at Berlin Art Week in the BAW Garten at KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst. Put your Warhol wigs on and join us!
Im Rahmen der Berlin Art Week locken Workshops, Gespräche mit Künstler*innen, Performances und avantgardistische auf das KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst-Gelände.
x

Andere Kunstmuseum in Berlin (alles anzeigen)

Afghanisches Kommunikations und Kulturzentrum e.V. Puppentheater-Museum Berlin Patch Point KIgA e.V. Fichtebunker Studio Stephanie Jasny Werkbundarchiv - Museum der Dinge Kanya&Kage · Art Space asisi Flughafen Tempelhof F3 - freiraum für fotografie Eiserne  Botschafter Kurt Mühlenhaupt Museum Berlin kompakt - Ihr Guide in der Hauptstadt Kaffeemuseum Berlin