Clicky

Industriesalon Schöneweide

Industriesalon Schöneweide Willkommen auf der offiziellen Seite des Industriesalons Schöneweide! http://www.industriesalon.de/

Der Industriesalon Schöneweide hat es sich zur Aufgabe gestellt, die bedeutende Industriekultur von Schöneweide vor Ort sichtbar zu machen und den Standort damit langfristig zu stärken. Technik, Geschichte, Gespräche, persönliche Erinnerungen und Musik - der Industriesalon will ein Ort der Begegnung und Vermittlung sein. Unsere Halle bietet Raum für Ausstellungen, ein Schaudepot und einen Salon.

Wie gewohnt öffnen

Fans von Oberschöneweide aufgepasst: Der Industriesalon Schöneweide sucht Eure Fotos aus und über Schöneweide! Bis zum 3...
16/03/2023

Fans von Oberschöneweide aufgepasst: Der Industriesalon Schöneweide sucht Eure Fotos aus und über Schöneweide!

Bis zum 30. Mai 2023 könnt ihr die schönsten, aufregendsten und tollsten Bilder in unserer neuen Foto-Community hochladen. Alle Infos und Bedingungen gibt es unter: https://www.industriesalon.de/foto-community/

Und es gibt auch was zu gewinnen: u.a. ein Essen für Zwei auf dem Sonnendeck; Tickets für ein Konzert des Jazzkeller 69 e.V. und einen Gutschein für eine unserer Führungen.

Wir freuen uns auf Eure Beiträge!!!

Foto: Sven Bock (nicht im Wettbewerb 😄)

15/03/2023
Das sind Helga und Inge Skotzki. Enkeltöchter der Schöneweider Unternehmerfamilie Feldmann. Geboren 1927 und 1928. Ermor...
07/03/2023

Das sind Helga und Inge Skotzki. Enkeltöchter der Schöneweider Unternehmerfamilie Feldmann. Geboren 1927 und 1928. Ermordet 1942 in Auschwitz weil sie Juden waren.

Thema: »Bestandsaufnahme Ehrenamt«Die Werkstatt Industriekultur 2023 findet in zwei Schritten statt, im April in kleiner...
06/03/2023
Werkstatt Industriekultur - Berliner Zentrum Industriekultur

Thema: »Bestandsaufnahme Ehrenamt«
Die Werkstatt Industriekultur 2023 findet in zwei Schritten statt, im April in kleineren regionalen Gruppen und am 12. Mai digital zur Zusammenfassung der Ergebnisse aus den regionalen Workshops. Nach einem Panel mit Impulsen zur Zukunft des Ehrenamtes und Best-Practice-Beispielen wird ein näherer Blick auf die gemeinsamen Herausforderungen geworfen. Nach dieser Bestandsaufnahme des Ehrenamtes werden in kleineren Arbeitsgruppen Ideen für Lösungsansätze und gemeinsame Projekte diskutiert.

Die Werkstatt Industriekultur mit dem Thema »Bestandsaufnahme Ehrenamt« findet im April und Mai 2023 statt.

"SAVE THE DATE: am 26.09.2023 findet das 11. Forum statt ..."
06/03/2023
Forum - Berliner Zentrum Industriekultur

"SAVE THE DATE: am 26.09.2023 findet das 11. Forum statt ..."

Das Berliner Forum für Industriekultur und Gesellschaft dient als Plattform, Treffpunkt und Netzwerkaustausch für verschiedene Akteure.

Vom 5. bis 20. August 2023 findet die Europäische Sommerschule Industriekultur an der HTW auf dem Campus Wilhelminenhof ...
06/03/2023
Industrial Heritage Summer School

Vom 5. bis 20. August 2023 findet die Europäische Sommerschule Industriekultur an der HTW auf dem Campus Wilhelminenhof statt.
Die European Industrial Heritage Summer School ist ein intensives 14-tägiges Programm, das interdisziplinäre Wissensvermittlung und praxisorientierte Projektarbeit verbindet. Nachhaltigkeit ist dabei das Hauptthema. Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen wie Museumswissenschaft, Kulturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Industriearchäologie, Kultur- und Tourismusmanagement, Architektur und Stadtplanung, sowie Denkmalpflege, Nachhaltigkeit und Kommunikationswissenschaft wie auch interessierte Studierende aus anderen Fachrichtungen sind willkommen.
Die Sommerschule hat ein intensives 14-tägiges Programm, das interdisziplinäre Wissensvermittlung und praxisorientierte Projektarbeit verbindet. Nachhaltigkeit ist dabei das Hauptthema. Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen wie Museumswissenschaft, Kulturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Industriearchäologie, Kultur- und Tourismusmanagement, Architektur und Stadtplanung, sowie Denkmalpflege, Nachhaltigkeit und Kommunikationswissenschaft wie auch interessierte Studierende aus anderen Fachrichtungen sind willkommen.

Industrial Heritage Summer School: A 14-day program in Berlin for 22 european students. The Summer School combines interdisciplinary knowledge transfer and practice-oriented project work.

28/02/2023

Der Industriesalon hilft!

Unser Angebot: Sozialberatung im Industriesalon!
Nächster Termin: Morgen, Mittwoch 1. März 2023 von 11 bis 14 Uhr!

Was wird angeboten?

Alltagsberatung & Hilfestellung in sozialen Krisensituationen. Für alle Menschen und ohne Anmeldung!

Wo?
Industriesalon Schöneweide e.V. Reinbeckstraße 10
12459 Berlin-Schöneweide
Telefon: 030 / 53 00 70 42
Industriesalon Schöneweide

Timeline photos
13/02/2023

Timeline photos

Wusstet ihr, dass schon ab November 1924 die ersten Live-Reportagen von Fußballspielen im Radio zu hören waren? Kennt ihr das Chile-Programm, das der DDR-Auslandssender "Radio Berlin International" nach dem Militärputsch gegen Salvador Allende am 11. September 1973 gestartet hat? Oder habt ihr gewusst, dass im Juli 1990 "Radio Mecklenburg-Vorpommern" auf Sendung ging, bevor es das Bundesland überhaupt gab?

Heute ist Welttag des Radios. Der Aktionstag wurde der 2011 von der Unesco ins Leben gerufen und feiert das Medium für seinen Beitrag für Demokratie und Vielfalt.

Ihr wollt noch mehr über die bewegende Geschichte des Rundfunks in Deutschland erfahren? 👉 bpb.de/514354

Von Juni 2022 bis Januar 2023 erhielt der Industriesalon von der Senatsverwaltung für Kultur eine finanzielle Förderung,...
07/02/2023
Brigadebücher im Industriesalon – Teil 1

Von Juni 2022 bis Januar 2023 erhielt der Industriesalon von der Senatsverwaltung für Kultur eine finanzielle Förderung, um Brigadebücher aus dem WF zu digitalisieren und mit den entsprechenden Meta-Daten auf der Datenbank „museum digital“ einzustellen. Betreut wurde das Digitalisierungsprojekt von dem beim Konrad-Zuse-Institut angesiedelten ‚Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS)‘.

Die finanzielle Förderung ermöglichte es zwei Teilzeitkräfte einzustellen für dieses Projekt. Seit dem Auslaufen dieser Förderung ist das Archiv des Industriesalons wieder auf ehrenamtliche Betreuung angewiesen, da die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter aus finanziellen Gründen nicht weiterbeschäftigt werden.

Das Archiv des Industriesalons verfügt über rd. 50 Brigadebücher, nicht nur aus dem WF, sondern auch aus dem KWO, dem VEB Leitdruck und dem Institut für Nachrichtentechnik (INT), denn der Industriesalon fühlt sich ja nicht nur für die Geschichte des WFs, sondern auch der anderen Industriebetriebe in Oberschöneweide zuständig.

Das WF-Museum freut sich über Ihre Spenden und Ihr Interesse.
Weitere Infos finden Sie hier:

Von Juni 2022 bis Januar 2023 erhielt der Industriesalon von der Senatsverwaltung für Kultur eine finanzielle Förderung, um im Industriesalon vorhandene Briga

Steigende Energiepreise, immer teurer werdende Lebensmittel, der Krieg in der Ukraine…. In dieser schweren Zeit möchte d...
02/02/2023

Steigende Energiepreise, immer teurer werdende Lebensmittel, der Krieg in der Ukraine…. In dieser schweren Zeit möchte der Industriesalon seinen Besuchern, Freunden und auch Nachbarn helfend und unterstützend zur Seite stehen.

Deshalb sind wir dem NETZWERK DER WÄRME beigetreten. Der Industriesalon will ein Ort für Austausch und Begegnung sein. Wir öffnen unsere Türen und bieten zusätzliche Beratungs- und Informationsangebote. Für Alle gratis! Kommen Sie vorbei!

31/01/2023

Sozialberatung im Industriesalon: Morgen, Mittwoch 1. Februar 2023 von 11 bis 14 Uhr! Was wird angeboten?
Alltagsberatung & Hilfestellung in sozialen Krisensituationen. Für alle Menschen und ohne Anmeldung!

Wo?
Industriesalon Schöneweide e.V. Reinbeckstraße 10
12459 Berlin-Schöneweide
Telefon: 030 / 53 00 70 42

DDR-Technikgeschichte made in : Das Fernsehgerät  war das erste in der DDR in Serie gebaute Fernsehgerät und stellte ein...
31/01/2023
Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernmeldewesen (WF), Folge 12

DDR-Technikgeschichte made in : Das Fernsehgerät war das erste in der DDR in Serie gebaute Fernsehgerät und stellte eine Kombination aus Fernseher und Radio dar.
Montiert wurde der Fernsehapparat aus den früher 50er Jahren im Radeberg (auch: , später ). Die 31 Röhren für dieses Gerät inkl. der Bildröhre stammten jedoch aus Oberschöneweide: aus dem Werk für Fernmeldetechnik, später (WF).
Die Produktion ging übrigens fast komplett als Reparationsleistung in die Sowjetunion; von den rd. 65.000 hergestellten Apparaten blieben nur rund 200 in der DDR.
Eines der wenigen erhaltenen Exemplar des Leningrad finden Sie bei uns im .

Viele Grüße nach Radeberg an das Museum im

̈neweide

AG 1006 RFT 604, eine Einweg-Gleichrichterröhre mit Hochvakuum.

28/01/2023

Thomas Alva Edison ließ die Glühlampe 1880 in den USA patentieren. Edison war aber nicht der einzige, der auf diesem Gebiet forschte. Auch andere Erfinder wie James Brown Lindsay, Nikola Tesla, John Wellington Starr, Heinrich Göbel oder Joseph Wilson Swan forschten an der Umsetzung von elektrischer Beleuchtung. Mit Joseph Wilson Swan führte Edison letztlich einen Patentstreit, den Edison gewann, da seine Glühbirne alltagstauglicher war. 1880 wurde seine Glühbirne patentiert.

27/01/2023

Fotografien und Klavierbegleitung: Diesen Samstag, 28.01.2023 ab 15 Uhr bei uns im Industriesalon Schöneweide!

Und im Februar geht's weiter: 03.02., 10.02., 17.02., und zur Finissage der Ausstellung am 22.02.2023.

Schönstes Briefwahllokal Berlins! ̈neweide   ̈hlengehen
22/01/2023

Schönstes Briefwahllokal Berlins!

̈neweide ̈hlengehen

Am Sonnabend, 21.01., 16 Uhr eröffnen wir unsere neue Sonderausstellung "Herbst der Bauwerke" mit der Künstlerin Charlen...
19/01/2023

Am Sonnabend, 21.01., 16 Uhr eröffnen wir unsere neue Sonderausstellung "Herbst der Bauwerke" mit der Künstlerin Charlene Christoph. Eine Symbiose von Fotografien und Klaviermusik. Alle sind herzlich eingeladen.

Termine mit Klavierkonzert von Florian Finis:
21.01. Vernissage ab 16 Uhr
27.01. / 03.02. / 10. 02. / 17.02. von 15 bis 18 Uhr
22.02. Finissage ab 16 Uhr

https://soundcloud.com/florian-finis/aspiration-1?ref=clipboard&p=a&c=1&si=2c58757c8d3a4a61aca9c641e96ceef9&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing

Die Fotos sind bis zum 22.02.2022 jeden Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr im Industriesalon Schöneweide zu sehen.
Der Eintritt ist frei.

Kennen Sie schon unser WF-Museum? Der Industriesalon verwaltet das umfangreiche Archiv des ehemaligen "WF - Werk für Fer...
04/01/2023
Startseite WF

Kennen Sie schon unser WF-Museum? Der Industriesalon verwaltet das umfangreiche Archiv des ehemaligen "WF - Werk für Fernsehelektronik" (WF) - einst der größte „Volkseigene Betrieb“ (VEB) Ost-Berlins und führende Standort für Fernseh- und Elektrotechnik aller Art in der DDR. Im Industriesalon werden alle Materialen digitalisiert und für alle Menschen zugänglich gemacht. Hier finden Sie wichtige Zeugnisse, die nicht nur für die Geschichte des WF interessant sind, sondern darüber hinaus die Geschichte von Arbeits- und Alltagsleben der DDR zwischen Produktion und Propaganda dokumentieren.
Alles wichtige dazu hier:

Herzlich willkommen in der Welt des "Werks für Fernsehelektronik (WF)"! Auf diesen Seiten präsentiert Ihnen das Archiv des Industriesalons Schönewei

Bildanfrage
21/12/2022
Bildanfrage

Bildanfrage

Seit 2009 reisen wir ehrenamtlich durch die neuen Bundesländer und fotodokumentieren Bauwerke, welche nach der Deutsche Wiedervereinigung ihren Primärnutzen verloren haben. Es handelt sich um verfallene Industriearchitektur zwischen Ostsee und Vogtland, Bauwerke unterschiedlichster Bauzeit, unters...

Der Industriesalon verabschiedet sich in die Weihnachtsferien! Vom 27. Dezember 2022 bis einschließlich 6. Januar 2023 i...
20/12/2022

Der Industriesalon verabschiedet sich in die Weihnachtsferien! Vom 27. Dezember 2022 bis einschließlich 6. Januar 2023 ist das Museum geschlossen.

Am Montag, dem 26. Dezember 2022 öffnen wir aus Anlass des 2. Weihnachtsfeiertags von 14 bis 18 Uhr. Um 12 Uhr findet eine extra Elektropolis-Führung statt. Start ist im Industriesalon. Es sind noch Plätze frei! Infos hier: https://www.industriesalon.de/angebote/fuehrungen/

Das nächste Repair-Cafe findet statt am Mittwoch, den 11. Januar 2023.

Wir wünschen allen eine erholsame und friedliche Weihnachtszeit!

16/12/2022

Unser Gift-Salon ist noch offen bis zum 22. Dezember! Tolle Geschenke für Menschen, die Euch am Herzen liegen!

Gift-Salon
Industriesalon Schöneweide
14-18 Uhr (Mi-So)

Zusätzlich diesen Samstag, 17.12., 14 Uhr: Stempel-Workshop mit Albert Markert

̈neweide

12/12/2022
"... auch das Museum zu Walter Rathenau soll erhalten bleiben, aber moderner werden ..."
12/12/2022
Linckerdorff-Stiftung übernimmt Freienwalder Schloss

"... auch das Museum zu Walter Rathenau soll erhalten bleiben, aber moderner werden ..."

rbb|24 ist das multimediale Nachrichtenportal für Berlin und Brandenburg. Nachrichten und Hintergrundberichte zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Panorama.

11/12/2022

Unsere Aktion "Kunst gegen Kälte" war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns bei Allen, die sich beteiligt haben.

Unsere Aktion "Kunst gegen Kälte" war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns bei Allen, die sich beteiligt haben.
11/12/2022

Unsere Aktion "Kunst gegen Kälte" war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns bei Allen, die sich beteiligt haben.

nicht vergessen. Morgen, Samstag ab 10 Uhr. Kunst gegen Kälte im Industriesalon Schöneweide
09/12/2022

nicht vergessen. Morgen, Samstag ab 10 Uhr. Kunst gegen Kälte im Industriesalon Schöneweide

Adresse

Reinbeckstraße 9-10
Berlin
12459

Öffnungszeiten

Mittwoch 14:00 - 18:00
Donnerstag 14:00 - 18:00
Freitag 14:00 - 18:00
Samstag 14:00 - 18:00
Sonntag 14:00 - 18:00

Telefon

+493053007042

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Industriesalon Schöneweide erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Industriesalon Schöneweide senden:

Videos

Kategorie

Museen in der Nähe


Andere Museen in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

In Berlin geht die Schule wieder los und damit auch die Zeit für Schulausflüge.

Im gesamten Stadtgebiet gibt es für Schulklassen und Gruppen spannende Angebote zur Berliner Industriekultur und –geschichte. Mit unserer JuniorRoute haben wir diese Angebote für euch zusammengefasst. Die Angebote bieten allesamt konkrete Anknüpfungspunkte an den Berliner Rahmenlehrplan, u.a. in den Fächern Gesellschaftskunde, Geschichte, Politische Bildung, aber auch in den MINT-Fächern.

Damit auch Familien gemeinsam Industriekultur entdecken können, sammeln wir ab jetzt auch Angebote auf unserer Website, die sich speziell an sie richten.

Ob Führungen, Stadtspaziergänge, Rallyes oder Workshops – es gibt viel zu entdecken für junge Besucher:innen.

https://industriekultur.berlin/erleben/juniorroute/

Die Anmeldung und Buchung erfolgen über den jeweiligen Anbieter.





Industriesalon Schöneweide Deutsches Technikmuseum Berliner Unterwelten e.V. Museum für Kommunikation Berlin Museum in der Kulturbrauerei Museum Kesselhaus Herzberge Ökowerk Berlin Stiftung Pfefferwerk Flughafen Tempelhof Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Ein Festival im Industriekultur Ambiente:
Das »Pantopia Festival Vol. 02 – Neues Fühlen« findet vom 19. – 20. August in Oberschöneweide, direkt an der Spree statt. Spielstätten sind u. a. die Spreehalle.berlin, der Industriesalon Schöneweide und die Reinbeckhallen. Der Eintritt ist frei.
Works of faith,hope and love,www.faopal.hu
Veranstaltungshinweis:
Zum 100. Todestag von Walther Rathenau startet der Industriesalon Schöneweide eine Veranstaltungsreihe.
Die Auftaktveranstaltung „Jesus im Frack“ findet am Donnerstag, 16. Juni 2022, um 19:00 Uhr statt.

Tolles Museum mit angeschlossenem Raum zum Feiern, direkt gegenüber vom Remili-Schiff...
Ausflugtipp:
Der Industriesalon Schöneweide bietet geführte Touren durch die Industriegeschichte in Oberschöneweide an – mit dem Fahrrad oder zu Fuß.
https://www.industriesalon.de/angebote/fuehrungen/
Im Industriesalon Schöneweide beginnt die Fahrradsaison am 1. Mai.
Wir wünschen viel Spaß bei der geführten Radtour "Energie am Fluss".
Sandra und Anne begrüßen die Teilnehmenden beim Empfang in Industriesalon Schöneweide
Kennenlernrunde draußen mit Teilnehmenden des STERNENFORUMs auf dem Gelände des Industriesalon Schöneweide
Ausstellungstipp:
Maschinen-Portraits – so heißt die neue Ausstellung im Industriesalon Schöneweide. Der Fotokünstler Jörg Schaller beweist, dass „Maschinen-Teile mehr sind als kalter Stahl“.

Bis 28. April | Mo. – So. | 14:00 – 18:00 Uhr
Letzte Chance: Am 27.02. endet die Ausstellung „In den Kellern Berlins – Die unterirdische Rüstungsproduktion von Telefunken“ im Industriesalon Schöneweide.

Ende des Zweiten Weltkriegs verlagerten Industriekonzerne in Berlin Teile ihrer Rüstungsproduktion in bombensichere unterirdische Funktionsräume – mitten in der Stadt. Am Beispiel des Röhrenwerks Telefunken, damals 100-prozentige Tochter der AEG, geht die Ausstellung auf Spurensuche.

Telefunken produzierte in Kellerfabriken in Prenzlauer Berg, Kreuzberg und Mitte. Die hergestellten Elektronenröhren waren ein wichtiges Bauteil in Radiogeräten und genauso ein notwendiger Bestandteil für kriegswichtige Funk- und Radargeräte.
Schöneweide ist immer eine Reise wert, umso mehr, da der Industriesalon Schöneweide die Tour „Licht und Transparenz“ ab jetzt regelmäßig samstags anbietet!
Es ist weihnachtlich im Industriesalon Schöneweide.
Freitag, 14 Uhr gibt es einen Weihnachts-Atelier-Spaziergang.
Yesterday at Industriesalon Schöneweide! Today final tour stop at Mon Ami Weimar! Thüringen, come around!
Yesterday at Industriesalon Schöneweide! Today final tour stop at Mon Ami Weimar!! Come by Thüringen!
We had a great tour start at YokoClub/Fat-Jazz Urban-Exchange yesterday! Meet us today in lovely Stade or in Berlin and Weimar:

19.11. - Seminarturnhalle Stade
20.11. - Industriesalon Schöneweide
21.11. - Mon Ami Weimar
x

Andere Museen in Berlin (alles anzeigen)

WF - Werk für Fernsehelektronik Jonzn.Space Museum Studies HTW Berlin Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Historisches Spielzeug Berlin e.V. MIM-Kids im Musikinstrumenten-Museum Berlin Informations- und Gedenkort Rummelsburg - Rummelsburg Memorial C&A Schloss Friedrichsfelde Museum Lichtenberg im Stadthaus Ariadne Berlin