Industriesalon Schöneweide

Industriesalon Schöneweide Willkommen auf der offiziellen Seite des Industriesalons Schöneweide! http://www.industriesalon.de/
(19)

Der Industriesalon Schöneweide hat es sich zur Aufgabe gestellt, die bedeutende Industriekultur von Schöneweide vor Ort sichtbar zu machen und den Standort damit langfristig zu stärken. Technik, Geschichte, Gespräche, persönliche Erinnerungen und Musik - der Industriesalon will ein Ort der Begegnung und Vermittlung sein. Unsere Halle bietet Raum für Ausstellungen, ein Schaudepot und einen Salon.

Am 8. Juli 2023 wird in Schönweide groß gefeiert! Schöneweider Brückenfest - 270 Jahre SchöneweideOberschöneweide wird 1...
03/07/2023

Am 8. Juli 2023 wird in Schönweide groß gefeiert!

Schöneweider Brückenfest - 270 Jahre Schöneweide

Oberschöneweide wird 125 junge Jahre alt, Niederschöneweide sogar 145! Zusammen sind das genau 270 Jahre – Grund genug zum Feiern 😊

Geboten wird ein riesiges Fest mit unzähligen Events an den unterschiedlichsten Standorten auf beiden Seiten der Spree.

Und der Industriesalon Schöneweide ist selbstverständlich dabei:

14:00 – 18:00
Heißer Scheiß aus dem Industriesalon
Ein Flohmarkt – Von der Röhre bis zu Samsung-Arbeitshemden. Alles muss raus!

ab 15:00
Schöne Fotos aus 270 Jahren Schöneweide. Eine Ausstellung historischer Fotos aus dem Industriesalon Schöneweide

Wir freuen uns auf Euch!

Vielen Dank an das Schönevibes Kollektiv für die Organisation!




̈penick
̈ckenfest
̈neweide

30/06/2023
Eröffnung am 1. Juli, 16 UhrAusstellung: Produktion und PropagandaProduktionspropaganda am Beispiel der Betriebszeitung ...
29/06/2023

Eröffnung am 1. Juli, 16 Uhr

Ausstellung: Produktion und Propaganda
Produktionspropaganda am Beispiel der Betriebszeitung ‘WF-Sender’

In allen Großbetrieben der DDR erschienen Betriebszeitungen. Herausgegeben wurden die Betriebszeitungen von der SED-Betriebsparteiorganisation (BPO) des jeweiligen Werkes. Als Organe der Betriebsparteiorganisationen dienten sie genauso wie alle anderen Presseerzeugnisse der Propagierung der Ideen und Ziele der SED, sollten aber, um die Werktätigen in dem jeweiligen Betrieb zu erreichen, dabei an die Erfahrungen und Lebenswelt der Betriebsangehörigen anknüpfen und sich als ‚ihr‘ Sprachrohr präsentieren.

Auch das Werk für Fernsehelektronik gab von Dezember 1949 bis Juni 1990 eine Betriebszeitung – WF-Sender – heraus, von der außer dem Jahrgang 1953 alle Ausgaben im Industriesalon erhalten geblieben sind.

Neben zahlreichen Faksimiles, die zu sehen und zu lesen sind, erfahren die Besucher in der Ausstellung etwas über den Hintergrund der Artikel, die zu folgenden Themen veröffentlicht wurden: Politisches, nicht das WF betreffend, Die Sowjetunion – unser Freund und Helfer und großes Vorbild, Der böse Westen, Plan und Produktion, Kultur und Soziales und Unterhaltung/ Leserbindung.

Erläuternde Texte und Kommentare helfen den Besuchern das Gelesene einzuordnen und zu verstehen. Man kann aber auch nur schmökern in den alten Ausgaben, die dazu an originalen Zeitungsklemmen aushängen werden.

Ausstellungseröffnung ist am Samstag, den 1. Juli um 16 Uhr. Die Ausstellung ist dann bis zum 19. August im Industriesalon zu den regulären Öffnungszeiten: Mi-So: 12 – 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

̈penick

Fast drei Stunden hat die siebenköpfige Jury über 130 Fotos geschaut, diskutiert, abgewogen, abgestimmt und am Ende ents...
25/06/2023

Fast drei Stunden hat die siebenköpfige Jury über 130 Fotos geschaut, diskutiert, abgewogen, abgestimmt und am Ende entschieden: Der Sieger unseres Fotowettbewerbs heißt Ralph-Peter Sende!

Sein Foto "Panoramablick bei Nacht über den Spreebogen zur HTW" begeisterte die Jury, weil es in "bemerkenswerter Art und Weise die winterliche Stimmung von Oberschöneweide einfängt. Auf einen Blick sieht der Betrachter die Vergangenheit, das Heute und die Zukunft des Areals an der Spree." Herzlichen Glückwunsch und einen wunderschönen Abend beim Essen für Zwei auf dem Sonnendeck!

Den zweiten Preis errang Sascha Hähnel mit einem altbekannten Motiv, dem Blick auf Oberschönweide vom Turm des Peter-Behrens-Baus, dass er aber auf ganz eigene, witzige Art und Weise umgesetzt hat. Den dritten Preis geht an den Fotograf “hasenblasen” mit seinem Motiv von der Minna-Todenhagen-Brücke - "einem echten Hingucker, dem sich kaum jemand entziehen kann”, so die Jury.

Vielen, vielen Dank an alle Teilnehmer!

̈penick

Fête de la Musique - Berlin - es war toll! Zwei großartige Big Bands und ein tolles begeistertes Publikum verwandelten u...
21/06/2023

Fête de la Musique - Berlin - es war toll! Zwei großartige Big Bands und ein tolles begeistertes Publikum verwandelten unsere Terrasse in eine riesige Freiluftparty! Danke an die Musiker der Clay Big Band und der Musication Big Band Berlin , sowie dem Grillteam der „Stephanus-Werkstätten Berlin“ !

̈neweide ̈penick # ̈neweide

19/06/2023
Danke für Deinen Besuch lieber Lars Düsterhöft !
14/06/2023

Danke für Deinen Besuch lieber Lars Düsterhöft !

Das Ziel: Die Zukunft vom Industriesalon Schöneweide sichern

Heute besuchte ich den Industriesalon Schöneweide, um mich über die aktuellen finanziellen Herausforderungen zu unterhalten und nach Lösungen zu suchen. Das Problem ist schnell erklärt: Zwar konnte ich mit dem aktuellen Haushalt einen ordentlichen Geldaufwuchs organisieren, in Zukunft muss der Industriesalon aber Miete zahlen. Und das Geld hierfür fehlt.
Wir haben heute einiges besprechen und vereinbaren können. Meine Unterstützung gibt es aber auf jeden Fall. Ich werde alles versuchen, um dem Industriesalon die nötigen Mittel zu besorgen. Denn wenn es um die Entwicklung unserer Kieze geht, ist der Industriesalon der Akteur, der einfach alles weiß, jeden kennt, alle zusammenbringt und vernetzt. Hier gibt es super Angebote für Touristen, die die Industriegeschichte unserer Stadt erleben wollen.

Der Industriesalon ist Teil der Fête de la Musique - Berlin !Bei uns im Salon am 21. Juni:18:15 Uhr: Clay Big Band, Leit...
13/06/2023

Der Industriesalon ist Teil der Fête de la Musique - Berlin !

Bei uns im Salon am 21. Juni:

18:15 Uhr: Clay Big Band, Leitung Johannes Pech
Schülerinnen und Schüler der musikbetonten Integrierten Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe in Rudow präsentieren Film und Popsongs im Big Band Format.

19:30 Uhr: Musication Big Band der Universität der Künste Berlin, Leitung Maximilian Bahr
Studierende der musikalischen Studiengänge der UdK Berlin (Schulmusik, Tonmeister, Musical, Künstlerische Ausbildung, Pädagogische Ausbildung), Studierende des Jazz-Instituts Berlin, Schulmusikstudierende der Universität Potsdam, StuVo-Teilnehmende und interessierte Jazz-Musikerinnen und Jazz-Musiker aus Berlin teil. Diese Heterogenität ist eine der großen Besonderheiten der Big Band.

Industriesalon Schöneweide, Reinbeckstraße 10, 12459 Berlin

Der Eintritt ist gratis!

Verlängert bis 24. Juni! Fotoausstellung: Ostberliner Zeitreisen – Fotografien von Kurt SchwarzKurt Schwarz, 1937 in Ber...
13/06/2023

Verlängert bis 24. Juni!
Fotoausstellung: Ostberliner Zeitreisen – Fotografien von Kurt Schwarz

Kurt Schwarz, 1937 in Berlin geboren, war seit 1962 freiberuflich als Nachrichtenfotograf für die „Berliner Zeitung“ tätig. Dazu kamen Fotoreportagen für Magazine wie z.B. der „NBI“ („Neue Berliner Illustrierte“) und dem „Horizont“. Anfang der 1970er-Jahre kamen dann Werbe- und Industriefotografie dazu. Die Ausstellung zeigt Bilder aus den 1960er- bis 1990er-Jahren.

Die Ausstellung ist jeweils Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr im Industriesalon zu sehen. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

http://www.industriesalon.de
Reinbeckstr.10
12459 Berlin

Industriesalon Schöneweide ̈penick ̈neweide

Save the Date!Schöneweider Salongespräch am Dienstag, 27.06.2023, 19 Uhrim Industriesalon SchöneweideDie DIE AG stellt I...
08/06/2023

Save the Date!
Schöneweider Salongespräch am Dienstag, 27.06.2023, 19 Uhr
im Industriesalon Schöneweide

Die DIE AG stellt Ihr Projekt Behrens-Ufer vor.

Um Anmeldung bis 23.06. wird gebeten: [email protected]

Unsere Fotoausstellung mit Bildern von Kurt Schwarz ist dieses Wochenende von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Kommen Sie gerne v...
27/05/2023

Unsere Fotoausstellung mit Bildern von Kurt Schwarz ist dieses Wochenende von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Kommen Sie gerne vorbei!

Pfingstmontag, 29.05., haben wir geschlossen.

Eröffnung am 29. April 2023, 16 Uhr
Fotoausstellung: Ostberliner Zeitreisen – Fotografien von Kurt Schwarz

Der Industriesalon lädt ein zur Ausstellungseröffnung diesen Samstag, den 29. April, um 16 Uhr!

Kurt Schwarz, 1937 in Berlin geboren, war seit 1962 freiberuflich als Nachrichtenfotograf für die „Berliner Zeitung“ tätig. Dazu kamen Fotoreportagen für Magazine wie z.B. der „NBI“ („Neue Berliner Illustrierte“) und dem „Horizont“. Anfang der 1970er-Jahre kamen dann Werbe- und Industriefotografie dazu. Die Ausstellung zeigt Bilder aus den 1960er- bis 1990er-Jahren.

Seine Fotos wollen keinen Standpunkt vermitteln, wollen nicht anklagen oder aufrütteln.
Zugleich sind sie aber auch nicht neutral oder kühl distanziert, sondern zeugen von wachem Interesse und echter Neugier für seine Umwelt, die er dann gekonnt in lebendige Bildgestaltungen umgesetzt hat. Deswegen funktionieren diese Bilder auch so gut als Medium für eine Zeitreise: sie zeigen nur, aber belehren nicht. Sie zeigen das ganz normale Leben.

Die Ausstellung ist jeweils Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr im Industriesalon zu sehen. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

http://www.industriesalon.de
Reinbeckstr.10
12459 Berlin

Industriesalon Schöneweide ̈penick
̈neweide

"Die Linckersdorff-Stiftung will das Freienwalder Schloss als Ort der Begegnung belassen. Die Stiftung plant neue Wohnun...
26/05/2023
Linckersdorff-Stiftung zeichnet neue Pläne für das Schloss Freienwalde

"Die Linckersdorff-Stiftung will das Freienwalder Schloss als Ort der Begegnung belassen. Die Stiftung plant neue Wohnungen und eine Modernisierung der Ausstellung über den Politiker Walther Rathenau, um künftig mehr junge Menschen anzuziehen ..."

Die Linckersdorff-Stiftung will das Freienwalder Schloss als Ort der Begegnung belassen. Die Stiftung plant neue Wohnungen und eine Modernisierung der Ausstellung über den Politiker Walther Rathenau, um künftig mehr junge Menschen anzuziehen.

Endspurt Fotowettbewerb: Her mit Euren Fotos aus und über Schöneweide!Noch bis zum 30. Mai könnt Ihr mit Euren Fotos aus...
23/05/2023

Endspurt Fotowettbewerb: Her mit Euren Fotos aus und über Schöneweide!

Noch bis zum 30. Mai könnt Ihr mit Euren Fotos aus Schöneweide an unserem Wettbewerb teilnehmen. Es ist ganz einfach: Ladet Eure Bilder in unserer Foto-Community hoch.
https://www.industriesalon.de/foto-community/

Wir haben schon so viele tolle Fotos von Euch erhalten - vielen Dank dafür! Hier nur eine kleine Auswahl der eingereichten Werke mit Fotos von jslink4, alexanderschapelt
und christian_soso

Im Juni wählt eine OSW-kompetente Jury die besten Fotos aus. Und es gibt selbstverständlich Preise: Essen auf dem Sonnendeck , Tickets für den Jazzkeller 69 e.V. und Gutscheine für unsere Führungen!

Wir freuen uns auf weitere Beiträge!








̈penick

Die Nachbarn haben was zu feiern! 10 Jahre KAOS Berlin !
16/05/2023

Die Nachbarn haben was zu feiern! 10 Jahre KAOS Berlin !

Einladung zur Lesung! Am Freitag, 12. Mai lädt der Industriesalon Schöneweide ein zur zweiten Lesung von Lutz Deckwerth!...
10/05/2023

Einladung zur Lesung!

Am Freitag, 12. Mai lädt der Industriesalon Schöneweide ein zur zweiten Lesung von Lutz Deckwerth! Für sein Buch „Ihr nehmt mir meine DDR-Kindheit nicht“ hat der Journalist wieder tief in seinen Erinnerungen gegraben: Schon im Kindergarten an der Griechischen Allee in Oberschöneweide bringt er es auf drei Rettungswageneinsätze. Seine Schildkröte Ottokar gewinnt während des Deutschlandtreffens 1964 so manches Buddelkasten-Rennen und im Kinderferienlager flüchtet er beim Tanzabend auf ein Plumpsklo. Die Schul-Clique hat ein seltsames Aufnahmeritual mit einer toten Katze und BFC-Hools hauen den bekennenden Unioner zu Boden.

Passend zu der Lesung und der damit verbundenen Zeitreise in die real existierende DDR sind die Bilder unserer aktuellen Fotoausstellung „Ostberliner Zeitreisen“ mit Werken von Kurt Schwarz. Tauchen Sie also ein in die Ostberliner Welt der 1960er und 1970er-Jahre!

Die Lesung findet am Freitag, den 12. Mai, um 19 Uhr, im Industriesalon, Reinbeckstraße 10 statt. Begleitet wird er dabei von seinem Sohn auf dem Klavier. Der Eintritt ist frei.

Foto: Kurt Schwarz

Eröffnung am 29. April 2023, 16 UhrFotoausstellung: Ostberliner Zeitreisen – Fotografien von Kurt SchwarzDer Industriesa...
27/04/2023

Eröffnung am 29. April 2023, 16 Uhr
Fotoausstellung: Ostberliner Zeitreisen – Fotografien von Kurt Schwarz

Der Industriesalon lädt ein zur Ausstellungseröffnung diesen Samstag, den 29. April, um 16 Uhr!

Kurt Schwarz, 1937 in Berlin geboren, war seit 1962 freiberuflich als Nachrichtenfotograf für die „Berliner Zeitung“ tätig. Dazu kamen Fotoreportagen für Magazine wie z.B. der „NBI“ („Neue Berliner Illustrierte“) und dem „Horizont“. Anfang der 1970er-Jahre kamen dann Werbe- und Industriefotografie dazu. Die Ausstellung zeigt Bilder aus den 1960er- bis 1990er-Jahren.

Seine Fotos wollen keinen Standpunkt vermitteln, wollen nicht anklagen oder aufrütteln.
Zugleich sind sie aber auch nicht neutral oder kühl distanziert, sondern zeugen von wachem Interesse und echter Neugier für seine Umwelt, die er dann gekonnt in lebendige Bildgestaltungen umgesetzt hat. Deswegen funktionieren diese Bilder auch so gut als Medium für eine Zeitreise: sie zeigen nur, aber belehren nicht. Sie zeigen das ganz normale Leben.

Die Ausstellung ist jeweils Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr im Industriesalon zu sehen. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

http://www.industriesalon.de
Reinbeckstr.10
12459 Berlin

Industriesalon Schöneweide ̈penick
̈neweide

MORGEN, Freitag 21.04.2023!
20/04/2023

MORGEN, Freitag 21.04.2023!

📢 Kiezkassenveranstaltung zur Kiezkasse Oberschöneweide

📅 Am Freitag, dem 21.04.2023 um 18 Uhr findet die Kiezkassenveranstaltung der Bezirksregion Oberschöneweide

📍 im Industriesalon, Reinbeckstraße 9, 12459 Berlin statt.

Gefördert werden Vorhaben, die den Zusammenhalt im Kiez fördern, Nachbarschaften stärken oder das Wohnumfeld verschönern, z. Bsp. Selbsthilfe- und Nachbarschaftsprojekte, Pflanzaktionen, Hoffeste, Nachbarschaftsfeste, Straßenfeste, Vortragsveranstaltungen oder Material für Bürgerinformationen.

Kommen Sie vorbei und bestimmen Sie mit, welche Projekte aus der Kiezkasse Gelder erhält.

Voraussichtlich stehen für die Bezirksregion Oberschöneweide in diesem Jahr 8.500 € zur Verfügung. Auf dieser Zusammenkunft werden alle eingereichten Vorschläge vorgestellt und beschlossen.

👉zur PM: https://sohub.io/zkic

VERLÄNGERUNG! Unsere wunderbare Ausstellung über das Schicksal der jüdischen Unternehmerfamilie Feldmann geht in die Ver...
17/04/2023

VERLÄNGERUNG! Unsere wunderbare Ausstellung über das Schicksal der jüdischen Unternehmerfamilie Feldmann geht in die Verlängerung.
Wegen des großen Interesses ist sie nun noch bis Ende dieser Woche zu sehen. Letzter Tag ist nun Sonntag, 23. April.

Zu sehen ab Mittwoch bis Sonntag, 14-18 Uhr bei uns im Industriesalon Schöneweide, Reinbeckstraße 10 in Schöneweide.

̈neweide ̈penick ̈dischegeschichte

Photos from Berliner Zentrum Industriekultur's post
13/04/2023

Photos from Berliner Zentrum Industriekultur's post

Das Osterwochenende im Industriesalon Schöneweide:Über Ostern haben wir von Karfreitag bis Ostersonntag täglich von 14 –...
06/04/2023

Das Osterwochenende im Industriesalon Schöneweide:

Über Ostern haben wir von Karfreitag bis Ostersonntag täglich von 14 – 18 Uhr geöffnet.
Besuchen Sie unsere Dauerausstellung zur Industriegeschichte von Oberschöneweide, zur jüdischen Familie Feldmann, und nehmen Sie teil an unseren öffentlichen Führungen:

KARFREITAG BIS OSTERSONNTAG, 14-18 Uhr
- Museum im Industriesalon Schöneweide e.V., Reinbeckstraße 10, Berlin-Oberschöneweide: Sonderausstellung zur Familie Feldmann und zur jüdischen Geschichte von Oberschöneweide

KARFREITAG 7. April 2023
- 14 Uhr: kostenlose Sonderführung „Nachhall der Elektropolis“:
Rundgang im Areal rund um den Industriesalon, u.a. gib es Einblicke zu den Rathenau-Hallen des ehemaligen TROs und die Reinbeckhallen, in denen angesehene Künstler arbeiten. An fünf Stationen gibt es Perspektiven und Klänge dieses außergewöhnlichen Ortes zu sehen und zu hören. Start im Industriesalon. Die Führung ist kostenlos - wir freuen uns über eine Spende!

- 17 Uhr: Führung „Elektropolis“:
Start im Industriesalon: Unsere beliebte ausführliche Tour durch das Industriegebiet, durch die AEG-Geschichte, namhafte Industriearchitektur und neue Zukunftsaussichten – und am Ende mit einem großartigen Blick über Berlin | Kosten: 12/8 Euro p.Person

OSTERSAMSTAG, 8. April 2023
- 14 Uhr: Führung „Licht und Transparenz“:
Start im Industriesalon: Eine Entdeckertour durch die Meisterwerke des industriellen Bauens – die Tageslichtfabriken des historischen Transformatorenwerks Oberschöneweide (TRO) | Kosten: 12/8 Euro p.Person

OSTERSONNTAG, 9. April 2023
- 12 Uhr: Führung „Elektropolis“:
Start im Industriesalon: Unsere beliebte ausführliche Tour durch das Industriegebiet, durch die AEG-Geschichte, großartige Industriearchitektur und Zukunftsaussichten – und am Ende mit einem tollen Blick über Berlin | Kosten: 12/8 Euro p.Person

Engagement trifft engagierte Menschen! Schön, dass es Euch gefallen hat!
29/03/2023

Engagement trifft engagierte Menschen! Schön, dass es Euch gefallen hat!

Am Samstag, 25. März, um 14 Uhr startet unsere überarbeitete Tour "Wohnen in der Elektropolis" das erste Mal in diesem J...
24/03/2023

Am Samstag, 25. März, um 14 Uhr startet unsere überarbeitete Tour "Wohnen in der Elektropolis" das erste Mal in diesem Jahr!

Wir präsentieren sie in der Kampagne "Ab ins B!" Der Industriesalon beteiligt sich mit insgesamt fünf besonderen Aktionen. Eine davon ist diese Führung.

Um 1900 wurde Schöneweide als Industriestandort und modernes „Elektropolis“ weit über den Berliner Raum hinaus bekannt. Zusammen mit den Industriebetrieben entstand ein Wohngebiet, in dem zeittypische Formen der Neorenaissance und des Jugendstils erhalten sind. Die späteren Wohnbauten orientierten sich an der Reformarchitektur mit großzügigen Höfen und Gärten.
Mit der dynamischen Gestaltung zählt die lokale Wohnbebauung der 20iger Jahre zu den herausragenden Zeugnissen der Moderne im Südosten Berlins. In der 60iger Jahren wurden dann weitere Siedlungen vom Typ Q3A (Querwandtyp Nr.3) zugefügt – Beispiel für die frühe industrielle Bauweise der DDR.

🎫 Führung: Modernes Wohnen in der Elektropolis | 25.04.2023 (erste Führung mit neuem Konzept!) sowie 01.04.2023, 14 Uhr, 12 Euro/8 Euro ermäßigt

Infos zu allen Führungen und Ticketbuchung gibt’s hier:
https://www.industriesalon.de/angebote/fuehrungen/

„Ab ins B!” Ist ein Gemeinschaftsprojekt von neun Berliner Bezirken. Ziel ist es, Sehenswürdigkeiten außerhalb des S-Bahnrings im Berliner B-Bereich bekannter zu machen.

̈neweide ̈penick

Auch wir sind dabei:  !Ab ins B! ist ein Gemeinschaftsprojekt von neun Berliner Bezirken. Ziel ist es, Sehenswürdigkeite...
22/03/2023

Auch wir sind dabei: !

Ab ins B! ist ein Gemeinschaftsprojekt von neun Berliner Bezirken. Ziel ist es, Sehenswürdigkeiten und spannende Ausflugsziele außerhalb des S-Bahnrings bekannter zu machen.

Im Rahmen von Ab ins B! bieten wir folgende Angebote an:

Führung: Modernes Wohnen in der Elektropolis | 25.04.2023 (erste Führung mit neuem Konzept!) sowie 01.04.2023, 14 Uhr, 12 Euro/8 Euro ermäßigt
Radtour: Energie am Fluss | 02.04.2023, 12 Uhr, 18 Euro/15 Euro ermäßigt (bei Onlinebuchung 15 Euro/8 Euro)
Führung: Nachhall der Elektropolis | Sonderführung Karfreitag 7. April 2023, 14 Uhr kostenlos | Um Spende wird gebeten!
Führung: Licht und Transparenz | 08.04.2023, 14 Uhr, 12 Euro/8 Euro ermäßigt

Startpunkt aller Führungen ist der Industriesalon Schöneweide – außer für die Radtour (Start im Hafen Treptower Park)

Infos zu allen Führungen und Ticketbuchung gibt’s hier:
https://www.industriesalon.de/angebote/fuehrungen/

!

Ein Projekt der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und

Fans von Oberschöneweide aufgepasst: Der Industriesalon Schöneweide sucht Eure Fotos aus und über Schöneweide! Bis zum 3...
16/03/2023

Fans von Oberschöneweide aufgepasst: Der Industriesalon Schöneweide sucht Eure Fotos aus und über Schöneweide!

Bis zum 30. Mai 2023 könnt ihr die schönsten, aufregendsten und tollsten Bilder in unserer neuen Foto-Community hochladen. Alle Infos und Bedingungen gibt es unter: https://www.industriesalon.de/foto-community/

Und es gibt auch was zu gewinnen: u.a. ein Essen für Zwei auf dem Sonnendeck; Tickets für ein Konzert des Jazzkeller 69 e.V. und einen Gutschein für eine unserer Führungen.

Wir freuen uns auf Eure Beiträge!!!

Foto: Sven Bock (nicht im Wettbewerb 😄)

Adresse

Reinbeckstraße 9-10
Berlin
12459

Öffnungszeiten

Mittwoch 14:00 - 18:00
Donnerstag 14:00 - 18:00
Freitag 14:00 - 18:00
Samstag 14:00 - 18:00
Sonntag 14:00 - 18:00

Telefon

+493053007042

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Industriesalon Schöneweide erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Industriesalon Schöneweide senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Museen in der Nähe


Andere Museen in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

In Berlin geht die Schule wieder los und damit auch die Zeit für Schulausflüge.

Im gesamten Stadtgebiet gibt es für Schulklassen und Gruppen spannende Angebote zur Berliner Industriekultur und –geschichte. Mit unserer JuniorRoute haben wir diese Angebote für euch zusammengefasst. Die Angebote bieten allesamt konkrete Anknüpfungspunkte an den Berliner Rahmenlehrplan, u.a. in den Fächern Gesellschaftskunde, Geschichte, Politische Bildung, aber auch in den MINT-Fächern.

Damit auch Familien gemeinsam Industriekultur entdecken können, sammeln wir ab jetzt auch Angebote auf unserer Website, die sich speziell an sie richten.

Ob Führungen, Stadtspaziergänge, Rallyes oder Workshops – es gibt viel zu entdecken für junge Besucher:innen.

https://industriekultur.berlin/erleben/juniorroute/

Die Anmeldung und Buchung erfolgen über den jeweiligen Anbieter.





Industriesalon Schöneweide Deutsches Technikmuseum Berliner Unterwelten e.V. Museum für Kommunikation Berlin Museum in der Kulturbrauerei Museum Kesselhaus Herzberge Ökowerk Berlin Stiftung Pfefferwerk Flughafen Tempelhof Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Ein Festival im Industriekultur Ambiente:
Das »Pantopia Festival Vol. 02 – Neues Fühlen« findet vom 19. – 20. August in Oberschöneweide, direkt an der Spree statt. Spielstätten sind u. a. die Spreehalle.berlin, der Industriesalon Schöneweide und die Reinbeckhallen. Der Eintritt ist frei.
Works of faith,hope and love,www.faopal.hu
Veranstaltungshinweis:
Zum 100. Todestag von Walther Rathenau startet der Industriesalon Schöneweide eine Veranstaltungsreihe.
Die Auftaktveranstaltung „Jesus im Frack“ findet am Donnerstag, 16. Juni 2022, um 19:00 Uhr statt.

Tolles Museum mit angeschlossenem Raum zum Feiern, direkt gegenüber vom Remili-Schiff...
Ausflugtipp:
Der Industriesalon Schöneweide bietet geführte Touren durch die Industriegeschichte in Oberschöneweide an – mit dem Fahrrad oder zu Fuß.
https://www.industriesalon.de/angebote/fuehrungen/
Im Industriesalon Schöneweide beginnt die Fahrradsaison am 1. Mai.
Wir wünschen viel Spaß bei der geführten Radtour "Energie am Fluss".
Sandra und Anne begrüßen die Teilnehmenden beim Empfang in Industriesalon Schöneweide
Kennenlernrunde draußen mit Teilnehmenden des STERNENFORUMs auf dem Gelände des Industriesalon Schöneweide
Ausstellungstipp:
Maschinen-Portraits – so heißt die neue Ausstellung im Industriesalon Schöneweide. Der Fotokünstler Jörg Schaller beweist, dass „Maschinen-Teile mehr sind als kalter Stahl“.

Bis 28. April | Mo. – So. | 14:00 – 18:00 Uhr
Letzte Chance: Am 27.02. endet die Ausstellung „In den Kellern Berlins – Die unterirdische Rüstungsproduktion von Telefunken“ im Industriesalon Schöneweide.

Ende des Zweiten Weltkriegs verlagerten Industriekonzerne in Berlin Teile ihrer Rüstungsproduktion in bombensichere unterirdische Funktionsräume – mitten in der Stadt. Am Beispiel des Röhrenwerks Telefunken, damals 100-prozentige Tochter der AEG, geht die Ausstellung auf Spurensuche.

Telefunken produzierte in Kellerfabriken in Prenzlauer Berg, Kreuzberg und Mitte. Die hergestellten Elektronenröhren waren ein wichtiges Bauteil in Radiogeräten und genauso ein notwendiger Bestandteil für kriegswichtige Funk- und Radargeräte.
Schöneweide ist immer eine Reise wert, umso mehr, da der Industriesalon Schöneweide die Tour „Licht und Transparenz“ ab jetzt regelmäßig samstags anbietet!
Es ist weihnachtlich im Industriesalon Schöneweide.
Freitag, 14 Uhr gibt es einen Weihnachts-Atelier-Spaziergang.
Yesterday at Industriesalon Schöneweide! Today final tour stop at Mon Ami Weimar! Thüringen, come around!
Yesterday at Industriesalon Schöneweide! Today final tour stop at Mon Ami Weimar!! Come by Thüringen!
We had a great tour start at YokoClub/Fat-Jazz Urban-Exchange yesterday! Meet us today in lovely Stade or in Berlin and Weimar:

19.11. - Seminarturnhalle Stade
20.11. - Industriesalon Schöneweide
21.11. - Mon Ami Weimar
#}