Museum für Vor- und Frühgeschichte

Museum für Vor- und Frühgeschichte Es befand sich von 1958 bis zum 27. April 2009 im Langhans-Bau (ehemaliges Schlosstheater) des Schlosses Charlottenburg. Außerdem ist das Museum u. a.

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin ist eine der größten überregionalen archäologischen und prähistorischen Sammlungen der Alten Welt. Seit Oktober 2009 ist die Sammlung im Neuen Museum auf der Museumsinsel zu besichtigen.Neben einer ständigen Ausstellung werden regelmäßig Sonderausstellungen gezeigt. Dem Museum angeschlossen ist eine Fachbibliothek zur Vor- und

Frühgeschichte mit 50.000 Bänden. Sitz der Kommission zur Erforschung von Sammlungen archäologischer Funde und Unterlagen aus dem nordöstlichen Mitteleuropa und eines Projekts zur Erforschung altägyptischer Kalender.GeschichteDie Sammlung des Museums geht zurück auf das Kunstkabinett der Hohenzollern, die ab 1830 im Schloss Monbijou eine Sammlung alter Fundstücke als „Museum Vaterländischer Altertümer“ aufgebaut hatten. Die Sammlung hatte später ihren Sitz zunächst im Neuen Museum, ab 1886 im Museum für Völkerkunde in der Prinz-Albrecht-Straße und ab 1921 im Martin-Gropius-Bau, der 1931 in das Staatliche Museum für Vor- und Frühgeschichte umgewandelt wurde. Zu den bedeutendsten Förderern und Beiträgern der Sammlung gehören Rudolf Virchow und Heinrich Schliemann.Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangten Teilbestände des Museums als Beutekunst nach Russland, unter anderem der Eberswalder Goldschatz und die Schwertscheide von Gutenstein.

Adresse

Berlin
14059

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Museum für Vor- und Frühgeschichte erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie


Andere Museen in Berlin

Alles Anzeigen
#}