#fürNatur
Mit Engagement, Faszination und Neugierde #fürNatur: Das Museum für Naturkunde Berlin ist ein integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft. Wir gehören zu den weltweit bedeutendsten Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der biologischen und erdwissenschaftlichen Evolution und Biodiversität. Mit über 30 Millionen Sammlungsobjekten und mehr als 7.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche sind wir Deutschlands größtes Naturkundemuseum. Zu den Höhepunkten unserer Dauerausstellung gehören das weltweit höchste ausgestellte Dinosaurierskelett, das Berliner Exemplar des Urvogels Archaeopteryx, die Evolutionswand sowie ein Rundgang durch die Forschungs-Nass-Sammlungen. #mfnberlin
Informationen zu Ausstellungen, Veranstaltungen und Führungen: www.museumfuernaturkunde.berlin
Datenschutzrichtlinie des Museums:
www.museumfuernaturkunde.berlin/de/datenschutz
Vollständiges Impressum unter:
www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/impressum
Bemerkungen
Hallo, mein Name ist Elisabeth Shipperns, ich bin deutscher Herkunft und lebe in Frankreich. Ich leide an einer schweren Krankheit, die mich zum sicheren Tod und Kehlkopfkrebs verurteilen wird, und ich habe einen Betrag von 570.000 €, den ich einer vertrauenswürdigen und ehrlichen Person zur bewussten Verwendung geben möchte. Ich möchte diesen Betrag für meinen Tod geben, weil meine Tage gezählt sind. Wenn Sie spenden möchten, lassen Sie es mich wissen oder geben Sie mir Ihre WhatsApp-Nummer.
Time for another 2022 highlight! 'BOAR' was a robotic performance by diaz which we presented within the 12th Berlin Biennale's programme at Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin in July.
With 'BOAR', Díaz and his collaborator, novelist & technologist J. M. Ledgard, explored the evolution of AI and the future of interspecies relationships.
'BOAR' took place the same weekend as the 'Interspecies Future' Symposium, co-hosted by LAS & Museum für Naturkunde Berlin, that brought together biologists, technologists, scientists, artists, writers and AI specialists dedicated to advancing the rights and opportunities of non-human life on Earth. The symposium resulted in an eight-part podcast series exploring the capabilities required to take interspecies work forward. Listen to it here:
https://lightartspace.org/discover/interspecies-future-symposium
Credits:
'BOAR' utilised an "agile mobile robot" developed by robotics firm Energy Robotics.
Photographer: Dario J Laganà "Norte" Photography
A huge thank you to the Art Directors Club of Europe (ADCE)! Our experience MYRIAD. WHERE WE CONNECT. won two Silver Awards at this year's competition: In the categories "Interactive & Mobile - Data Visualisation" and "Design - Spatial Design". Congratulations to everyone involved! ADC - Art Directors Club für Deutschland
More about MYRIAD:
https://vimeo.com/778250817/ef72fd11a7?embedded=true&source=vimeo_logo&owner=6621347
More about the ADC Award:
https://www.adceurope.org/awards/annual/myriad-where-we-connect_1916
.
.
.
Filmtank Miiqo Studios Artificial Rome Max Planck Institute of Animal Behavior Museum für Naturkunde Berlin /Mediasphere for Nature Waldrappteam/ LIFE Northern Bald Ibis Meeresmuseum Stralsund University of Exeter, Ascension Island Government, Zoo in der Wingst, Norwegian Polar Institute, Norwegian Institute for Nature Research RiffReporter Medienboard Berlin-Brandenburg
Die Adventszeit ist traditionell die Zeit des Bastelns. Wer jedoch mittlerweile mit Kleber und Transparentpapier ausreichend kreativ gewesen ist, kann die nächste Bastelchallenge eingehen: Mit der kostenlosen Webversion von könnt Ihr Eure eigenen Museumsmonster aus Objekten der Sammlungen der acht Leibniz-Forschungsmuseen erschaffen. Beim Bauen kann man interessante Informationen über die einzelnen „Körperteile“ erfahren:
www.museummonsters.de
Die acht Leibniz-Forschungsmuseen: Deutsches Museum Deutsches Schifffahrtsmuseum - DSM, Germanisches Nationalmuseum, Senckenberg, Museum für Naturkunde Berlin, Forschungsmuseum Koenig
Eine Spielidee des Online Game Jam der Leibniz-Forschungsmuseen mit dem A MAZE. Festival 2021.
Leibniz-Gemeinschaft A MAZE.
has the potential to strengthen our sustainable development and help make science research in Europe more democratic.
Dorte Riemenschneider, Director of the European Citizen Science Association and Silke Voigt-Heucke, head of the Citizen Science Unit at the Museum für Naturkunde Berlin, reveal how.
Read 👉
https://erc.europa.eu/news-events/magazine-article/transformative-potential-citizen-science
More from the new edition of the ERC's magazine 👉 bit.ly/ERCMGZCitSci
EU-Citizen.Science
has the potential to strengthen our sustainable development and help make science research in Europe more democratic.
Dorte Riemenschneider, Director of the European Citizen Science Association and Silke Voigt-Heucke, head of the Citizen Science Unit at the Museum für Naturkunde Berlin, reveal how.
Read 👉
https://erc.europa.eu/news-events/magazine-article/transformative-potential-citizen-science
More from the new edition of the ERC's magazine 👉 bit.ly/ERCMGZCitSci
EU-Citizen.Science
Heute ist Welttag der Migration, anlässlich der am 18. Dezember 1990 von der UN-Vollversammlung beschlossenen Konvention zum Schutz der Rechte aller Migrant*innen und ihrer Familien.
Ab heute ist das Lernmaterial MIGRATION, MUSEUM & ICH der Leibniz-Forschungsmuseen und Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) online verfügbar. Dieses gibt Jugendlichen der Klassenstufen 7-9 über Objekte der acht Museen einen vielfältigen Blick auf das Thema Migration. Das Kreativkartenset kann für den Museumsbesuch aber auch nur in der Schule genutzt werden.
Mehr Informationen und Download unter
www.leibniz-forschungsmuseen.de/migration-museum-ich
Die acht Leibniz-Forschungsmuseen: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Deutsches Schifffahrtsmuseum - DSM, Deutsches Museum, Germanisches Nationalmuseum, Museum für Naturkunde Berlin, Museum Koenig - Offizielle Seite, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Senckenberg
Ministrica Nina Obuljen Koržinek sudjelovala je na video konferenciji na kojoj je predstavljen projekt zamišljen kao platforma za zajedničko učenje, razmjenu i kontinuirano obrazovanje o budućnosti muzeja u Africi i Europi.
Projekt su razvili Njemačka služba za akademsku razmjenu DAAD, Museum für Naturkunde Berlin i magistarski program muzejskog menadžmenta i komunikacije na Sveučilištu primijenjenih znanosti HTW Berlin, u suradnji s afričkom konzultantskom grupom.
Konferencija se održala u organizaciji njemačkog ministarstva kulture i medija, ministarstva vanjskih poslova te ministarstva ekonomskog razvoja i gospodarske suradnje, a na njoj su uz ministre sudjelovali i stručnjaci država članica 🇪🇺.
Równo miesiąc temu rozpoczęła się kolejna edycja Berlin Science Week - największego festiwalu naukowego w Europie 🙌 Byliśmy tam jako Radio LUZ 📻 a teraz zapraszamy Was na żywą relację i wspólny spacer po głównym kampusie wydarzenia Museum für Naturkunde Berlin 👉
https://bit.ly/BerlinScienceWeek_2022
Poznacie nie tylko osoby koordynujące, ale też uczestniczki i uczestników, którzy opowiadają o swoich wrażeniach 🤗
Na berliński spacer zaprasza Martyna Dziakowicz 🎙
Wir freuen uns, mit unserer Lese-und Diskussionstour morgen im Museum für Naturkunde Berlin zu Gast zu sein. Ihr seid gerade in der Hauptstadt? Dann meldet euch schnell noch an und kommt vorbei! Es wird spannend, denn es geht um das Zusammenspiel von Wissenschaft und Zivilgesellschaft 🙂!
Am 1. Dezember heißt es gleich zweimal Daumen drücken! Unsere MYRIAD. WHERE WE CONNECT. ist sowohl bei den VR Awards, die in Rotterdam stattfinden, nominiert, wie auch bei Buzzies in Glasgow im Rahmen des World Congress of Science & Factual Producers - WCSFP.
VR AWARDS, Rotterdam:
https://vrawards.aixr.org/
BUZZIES, Glasgow:
https://www.wcsfp.com/entries/award
Interactive Media Foundation Miiqo Studios Artificial Rome Max Planck Institute of Animal Behavior Museum für Naturkunde Berlin /Mediasphere for Nature Waldrappteam/ LIFE Northern Bald Ibis Meeresmuseum Stralsund University of Exeter, Ascension Island Government, Zoo in der Wingst, Norwegian Polar Institute, Norwegian Institute for Nature Research RiffReporter Medienboard Berlin-Brandenburg
We keep our fingers crossed twice on December 1st! Our experience MYRIAD. WHERE WE CONNECT. is nominated at the VR Awards, happening in Rotterdam and at the Buzzies in Glasgow within the World Congress of Science & Factual Producers - WCSFP.
VR AWARDS, Rotterdam:
https://vrawards.aixr.org/
BUZZIES, Glasgow:
https://www.wcsfp.com/entries/award
Filmtank Miiqo Studios Artificial Rome Max Planck Institute of Animal Behavior Museum für Naturkunde Berlin /Mediasphere for Nature Waldrappteam/ LIFE Northern Bald Ibis Meeresmuseum Stralsund University of Exeter, Ascension Island Government, Zoo in der Wingst, Norwegian Polar Institute, Norwegian Institute for Nature Research RiffReporter Medienboard Berlin-Brandenburg
In der „Frankfurter Erklärung“ fordern mehrere ׀träger:innen im Vorfeld des Weltnaturgipfels den Schulterschluss von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft & Gesellschaft, um den Verlust der biologischen Vielfalt zu beenden.
Lest mehr auf unserem Blog 👉
https://kurzelinks.de/nsan
SenckenbergZoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V.Frankfurt Zoological SocietyPIK Potsdam Institute for Climate Impact Research ESMT Berlin Museum für Naturkunde Berlin House of Finance
Der ORION ist jetzt auch im als Anbieter zu finden. An jedem 2. Dienstag findet im Museum für Naturkunde Berlin in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Entomologie des NABU ein Vortrag statt. Foto 3 und 4 sind beim letzten Vortrag im November gemacht worden. Dr. Yannik Brenz von der Stiftung Naturschutz hatte bei dieser Veranstaltung den ArtenFinder Berlin vorgestellt. Auch der nächste Vortrag von Dr. Jörg Gelbrecht über "Charakteristische Schmetterlingsarten der Calluna-Heiden Brandenburgs" dürfte sehr interessant werden. (sp)
.
.
.
Museum für Naturkunde Berlin ArtenFinder Berlin Stiftung Naturschutz Berlin NABU Berlin