Clicky

Museum für Naturkunde Berlin

Museum für Naturkunde Berlin Mit Faszination, Engagement und Neugier . Die Sammlung ist ein einzigartiges Natur- und Kulturgut und mit unserer Forschung unmittelbar verbunden.

Das Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, ist ein integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft. Es gehört zu den weltweit bedeutendsten Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der biologischen und geowissenschaftlichen Evolution und Biodiversität. Die wissenschaftliche Forschung und unsere Sammlung sind neben der Wissensvermittlung die

zentralen Säulen des . Sie umfasst mehr als 30 Millionen Objekte aus Zoologie, Paläontologie, Geologie und Mineralogie und ist von höchster wissenschaftlicher und wissenschaftshistorischer Bedeutung, da sie täglich weiter erforscht wird.

Wie gewohnt öffnen

Unsere diesjährigen Weihnachtsgrüße kommen aus der Molluskensammlung. Sie digital zu erschließen, ist mit Blick auf ihre...
23/12/2022

Unsere diesjährigen Weihnachtsgrüße kommen aus der Molluskensammlung. Sie digital zu erschließen, ist mit Blick auf ihre sieben Millionen Objekte eine große Herausforderung! Eine Lösung hierfür ist DORA, unsere maßgeschneiderte Scanstation für objektreiche Sammlungen, mit der wir auch die Mollusken in unserem Weihnachtsbaum gescannt haben. 🐚

Wir wünschen frohe Feiertage! 🎄

📸 Credits: Nora Lentge-Maaß

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Und was konnte 𝘛𝘺𝘳𝘢𝘯𝘯𝘰𝘴𝘢𝘶𝘳𝘶𝘴 𝘳𝘦𝘹 eigentlich mit seinen kurzen Ärmchen anfangen?...
21/12/2022
Quiz: Was wissen Sie über Dinosaurier? Eine Wissenschaftlerin fordert Sie heraus!

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Und was konnte 𝘛𝘺𝘳𝘢𝘯𝘯𝘰𝘴𝘢𝘶𝘳𝘶𝘴 𝘳𝘦𝘹 eigentlich mit seinen kurzen Ärmchen anfangen? In einem Quiz der Leibniz-Gemeinschaft testet Paläontologin Daniela Schwarz vom euer Wissen über Dinosaurier. 🦖

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Manche Arten sterben aus, noch bevor wir sie kennen. Auch deshalb entwickeln wir den DiversityScanner ("Vielfaltsscanner...
20/12/2022

Manche Arten sterben aus, noch bevor wir sie kennen. Auch deshalb entwickeln wir den DiversityScanner ("Vielfaltsscanner"), um die Erforschung der Biodiversität auf unserer Erde zu beschleunigen. Wie er funktioniert, erfahrt ihr hier: https://bit.ly/vielfaltsscanner 💡

Naturschutz bedeutet auch, das Überleben von uns Menschen zu schützen! Das Leben auf der Erde überlebte schließlich soga...
19/12/2022

Naturschutz bedeutet auch, das Überleben von uns Menschen zu schützen! Das Leben auf der Erde überlebte schließlich sogar den Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren – inklusive einiger Dinosaurier. Im Gegensatz zu ihnen haben wir unser Schicksal selbst in der Hand. Die ganze Geschichte: https://bit.ly/VielfaltErhalten 🦖

Wie wird aus 300 Knochen ein Skelett? Collection Managerin Heike Straebelow und Präparator Markus Brinkmann durften Tris...
18/12/2022

Wie wird aus 300 Knochen ein Skelett? Collection Managerin Heike Straebelow und Präparator Markus Brinkmann durften Tristan Otto auf seiner Reise zurück nach Berlin begleiten – und berichten darüber in der neuen Folge von Beats & Bones: https://linktr.ee/mfnberlin 🦖

entsteht in Kooperation mit unserem Hauptsponsor Berliner Sparkasse. 💡

Ein Frosch so groß wie ein Daumennagel! Der Nasenfrosch ist eine von insgesamt 102 neuen Arten, die Amphibien-Experte Ra...
16/12/2022

Ein Frosch so groß wie ein Daumennagel! Der Nasenfrosch ist eine von insgesamt 102 neuen Arten, die Amphibien-Experte Rainer Günther im Regenwald Neuguineas bisher aufspürte. Ihre Typusexemplare sind zentral, um die Biodiversität auf unserer Erde zu verstehen – und sie letztlich auch zu erhalten und zu fördern! Die ganze Geschichte: https://bit.ly/VielfaltErhalten 🌏

Wie viele Arten leben auf der Erde? Millionen warten weiter auf ihre wissenschaftliche Entdeckung und Beschreibung. Wie ...
15/12/2022

Wie viele Arten leben auf der Erde? Millionen warten weiter auf ihre wissenschaftliche Entdeckung und Beschreibung. Wie wichtig naturkundliche Sammlungen dabei sind, zeigt das Beispiel der "Monsterwespe", die inmitten unserer Sammlung entdeckt wurde! Die ganze Geschichte: https://bit.ly/VielfaltErhalten 🌏 📸 Foto: Carola Radke

Hättet ihr gedacht, dass Fledermäuse wichtig für die Tequila-Produktion sind? Noch vor wenigen Jahrzehnten war die "Tequ...
14/12/2022

Hättet ihr gedacht, dass Fledermäuse wichtig für die Tequila-Produktion sind? Noch vor wenigen Jahrzehnten war die "Tequila-Fledermaus" vom Aussterben bedroht. Das änderte sich, als Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiteten, um eine Fledermaus-freundliche Zertifizierung zu entwickeln. Die ganze Story: https://bit.ly/VielfaltErhalten 🦇

📸 Foto: José G. Martínez-Fonseca

Wir verknüpfen Geologie und Astronomie mit Klima- und Biodiversitätsforschung! Der Tagesspiegel berichtet über ein neues...
13/12/2022
Berliner Astrophysikerin: Jägerin des kosmischen Staubes

Wir verknüpfen Geologie und Astronomie mit Klima- und Biodiversitätsforschung! Der Tagesspiegel berichtet über ein neues Projekt am , mit dem wir ein bisher nie dagewesenes Bild zur Entwicklung der Erde im Zusammenhang mit dem Kosmos schaffen – mit Hilfe von Mikrometeoriten. 🌠

Jenny Feige, Astrophysikerin an der TU Berlin, fand Mikrometeorite auf dem Dach des Physikgebäudes. Jetzt kann sie mit einer Millionen-Förderung der EU in der Atacama-Wüste weitersuchen.

Noch heute bemühen wir uns, neue Arten zu entdecken – damit wir besser verstehen, wie das Leben auf der Erde funktionier...
12/12/2022

Noch heute bemühen wir uns, neue Arten zu entdecken – damit wir besser verstehen, wie das Leben auf der Erde funktioniert! In seinem neuen Buch erzählt Michael Ohl vom von einigen bisherigen Entdeckungsgeschichten. 🌍

"Expeditionen zu den ersten ihrer Art" – ein Geschenktipp für Naturbegeisterte! Erhältlich auch online im Museumsshop: https://bit.ly/michael-ohl 📖

2022 wurde der Chinesische Schwertstör für ausgestorben erklärt. Für alle sichtbar steht dieses Exemplar in unserer Nass...
09/12/2022

2022 wurde der Chinesische Schwertstör für ausgestorben erklärt. Für alle sichtbar steht dieses Exemplar in unserer Nasssammlung, konserviert als Mahnung – und als Forschungsobjekt. Wir müssen mehr tun für die Vielfalt der Natur! Die ganze Story: https://bit.ly/VielfaltErhalten 🌍

100 Jahre dauerte es, bis das Quagga nach seiner Erstbeschreibung ausgerottet war. Übrig blieben Fotos, Felle sowie weni...
08/12/2022

100 Jahre dauerte es, bis das Quagga nach seiner Erstbeschreibung ausgerottet war. Übrig blieben Fotos, Felle sowie wenige Skelette und Schädel, ebenso wie das Quagga in unserer Ausstellung. Auch mit genetischem Material aus Museumssammlungen werden seit den 1980er Jahren Quagga-ähnliche Tiere gezüchtet. Die ganze Story: https://bit.ly/VielfaltErhalten 🧬

Heute startet der Weltnaturgipfel in Montreal! Auf unserer Webseite stellen wir 11 außergewöhnliche Geschichten und Arte...
07/12/2022

Heute startet der Weltnaturgipfel in Montreal! Auf unserer Webseite stellen wir 11 außergewöhnliche Geschichten und Arten vor, die auf dringliche Weise zeigen, warum wir Biodiversität jetzt (!) schützen müssen. Jetzt entdecken: https://bit.ly/VielfaltErhalten 🦇

Morgen beginnt die Weltnaturkonferenz! Das Ziel: ein Drittel der weltweiten Land- und Meeresfläche unter Schutz stellen....
06/12/2022
maischberger am 07.12.2022 | Maischberger

Morgen beginnt die Weltnaturkonferenz! Das Ziel: ein Drittel der weltweiten Land- und Meeresfläche unter Schutz stellen. Wie schützen wir Arten vor dem Aussterben? Dazu am Mittwochabend zu Gast bei maischberger ist unser Generaldirektor Johannes Vogel, ab 22:50 Uhr im Ersten. 🌍

Neue Zuwanderungsregeln, ein reformiertes Staatsbürgerschaftsrecht und Chancen auf ein Bleiberecht für langjährig geduldete Ausländer. Helfen die Reformen gegen den Fachkräftemangel? Fragen an Innenministerin Nancy Faeser (SPD).

Seit dem Ende der Dinosaurierzeit sind noch nie so viele Tier- und Pflanzenarten ausgestorben wie heute! Am Dienstag, 13...
05/12/2022
Netzwerk Naturwissen im Gespräch: Die Artenkrise

Seit dem Ende der Dinosaurierzeit sind noch nie so viele Tier- und Pflanzenarten ausgestorben wie heute! Am Dienstag, 13. Dezember, ab 17 Uhr, wollen wir bisherige Maßnahmen zum Schutz von Biodiversität kritisch hinterfragen. Jetzt anmelden und mitdiskutieren! 🐟

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wollen wir die Chancen, aber auch Probleme bisheriger Maßnahmen zum Schutz von Biodiversität kritisch hinterfragen.

Vor etwa 60 Millionen Jahren sind Wale vom Land ins Wasser gewechselt. Welche anatomischen Besonderheiten dafür nötig wa...
04/12/2022

Vor etwa 60 Millionen Jahren sind Wale vom Land ins Wasser gewechselt. Welche anatomischen Besonderheiten dafür nötig waren und warum sie unersetzlich für unsere Meere sind, erfahrt ihr in der neuen Folge von Beats & Bones: https://linktr.ee/mfnberlin 🐋

entsteht in Kooperation mit unserem Hauptsponsor Berliner Sparkasse 💡

Wie würde es klingen, wenn wir die Muster auf Schneckengehäusen hören könnten? Studierende hatten die Idee, die Muster v...
02/12/2022
Der Sound der Schnecken - museumfuernaturkunde.berlin

Wie würde es klingen, wenn wir die Muster auf Schneckengehäusen hören könnten? Studierende hatten die Idee, die Muster von Schneckenschalen klanglich erlebbar zu machen. Wie sie die Muster vertonten und wie sie klingen, erfahrt ihr hier! 🐚

Ein Projekt aus dem Mediasphere For Nature Lab des Museums für Naturkunde Berlin macht das sonst nur Sichtbare auch hörbar! In der Kooperation mit Studierenden der TU Berlin werden hierbei Muster der Gehäuse von Schnecken aus der Sammlung „Molluska“ (Weichtiere) in Partituren verwandelt. Aus ...

"Ich habe keine Angst vor Wandel oder davor, dass wir das nicht schaffen werden, sondern vor der Dummheit des Menschen, ...
01/12/2022

"Ich habe keine Angst vor Wandel oder davor, dass wir das nicht schaffen werden, sondern vor der Dummheit des Menschen, den Ast, auf dem wir sitzen, nicht zu hegen und zu pflegen, sondern einfach abzusägen." 🗯️

Im Gespräch mit Thadeusz fordert Generaldirektor Johannes Vogel ein stärkeres Engagement von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für Natur: https://bit.ly/vogel-thadeusz 🌍 Foto: Pablo Castagnola 📸

Charakteristisch ist die sogenannte Blesse, die leuchtend weiß die Stirn bedeckt. Sie variiert von Tier zu Tier sowie na...
30/11/2022

Charakteristisch ist die sogenannte Blesse, die leuchtend weiß die Stirn bedeckt. Sie variiert von Tier zu Tier sowie nach Alter und Geschlecht in der Größe! 💡

Blässhuhn oder doch nicht? Die automatische Lauterkennung unserer -App unterstützt bei der Bestimmung: https://naturblick.net/ 📲

Eine Million Arten drohen bis Ende des Jahrhunderts auszusterben. Wir fordern daher ein Ende des Wirtschaftens gegen Nat...
29/11/2022

Eine Million Arten drohen bis Ende des Jahrhunderts auszusterben. Wir fordern daher ein Ende des Wirtschaftens gegen Natur! Gemeinsam mit weiteren Organisationen setzen wir uns für ein Gelingen des Weltnaturgipfels in Montreal ein und machen Vorschläge für eine naturverträgliche Wirtschaft. Mehr dazu: https://frankfurter-erklaerung.eu/ 🌍

KRANKHEITSBEDINGT VERSCHOBEN AUF 14. FEBRUAR 2023 ℹ️Wie reagiert die Wissenschaft auf eine Welt im Wandel? Mittwoch ab 1...
25/11/2022
Wissenschaft, natürlich! – Das Ende der Gewissheiten und die Aufgaben der Wissenschaft

KRANKHEITSBEDINGT VERSCHOBEN AUF 14. FEBRUAR 2023 ℹ️

Wie reagiert die Wissenschaft auf eine Welt im Wandel? Mittwoch ab 19 Uhr diskutieren wir diese und weitere Fragen in "Wissenschaft, natürlich!", gemeinsam mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung – und mit euch als Gästen. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich. 🗯️

Neben der Politik sind auch die Wissenschaften gefragt, Gesellschaft zu stärken. (Wie) können Wissenschaften helfen, Vertrauen zu schaffen?

Digitalisierung zum Anfassen: Gemeinsam mit Partnern entwickeln wir derzeit ein Tastmodell eines Käfers aus unserer Samm...
24/11/2022

Digitalisierung zum Anfassen: Gemeinsam mit Partnern entwickeln wir derzeit ein Tastmodell eines Käfers aus unserer Sammlung! Das Modell eignet sich besonders für sehbehinderte Menschen und erleichtert ihnen das selbständige Entdecken. Mehr dazu auf YouTube: https://bit.ly/tastmodell 🪲

In welcher Beziehung stehen biologisches und soziales Geschlecht? Nächsten Donnerstag laden wir ab 18 Uhr zu einer Sonde...
23/11/2022
Führung: S*x, Geschlecht und sexuelle Vielfalt

In welcher Beziehung stehen biologisches und soziales Geschlecht? Nächsten Donnerstag laden wir ab 18 Uhr zu einer Sonderführung zum Thema "S*x, Geschlecht und sexuelle Vielfalt" ein. Jetzt anmelden! 🐸

Sonderführung

Und die haben es in sich! Zusammen mit Ansgar Greshake, Kustos unserer Meteoritensammlung, sprechen wir in "Süßes oder S...
22/11/2022

Und die haben es in sich! Zusammen mit Ansgar Greshake, Kustos unserer Meteoritensammlung, sprechen wir in "Süßes oder Saurier" über schmelzende Steinen und Minerale, die mächtig unter Druck stehen: https://linktr.ee/suessesodersaurier 💎

Unser Wissenspodcast für Kinder entsteht in Kooperation mit unserem Hauptsponsor Berliner Sparkasse. 💡

Ja, nein oder vielleicht – das entscheiden im Tierreich fast immer die Weibchen. Welche Datingstrategien sich so entwick...
20/11/2022

Ja, nein oder vielleicht – das entscheiden im Tierreich fast immer die Weibchen. Welche Datingstrategien sich so entwickelt haben und ob sich das Prinzip der sexuellen Selektion noch auf uns Menschen anwenden lässt, erfahrt ihr in der neuesten Ausgabe von Beats & Bones: https://linktr.ee/mfnberlin 🦜

entsteht in Kooperation mit unserem Hauptsponsor Berliner Sparkasse. 💡

Was können wir gemeinsam tun, um die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde zu erhalten? Davon erzählt am Dienstag, 29. No...
18/11/2022
Abends im Museum: Über Leben im Zeitalter des Menschen

Was können wir gemeinsam tun, um die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde zu erhalten? Davon erzählt am Dienstag, 29. November, eine Abendführung anhand von Geschichten über ausgestorbene Arten. Jetzt anmelden! 🦤

Führung mit anschließendem Gespräch und Getränkeempfang in den Ausstellungen

Wusstet ihr, dass sich die Fellfarbe unserer Rehe im Herbst ändert? Das Winterfell ist nicht mehr rötlich, sondern grau-...
16/11/2022

Wusstet ihr, dass sich die Fellfarbe unserer Rehe im Herbst ändert? Das Winterfell ist nicht mehr rötlich, sondern grau-bräunlich! Außerdem ist es länger und dichter als im Sommer – und hält die Tiere so warm. 🦌

Mehr Portraits heimischer Arten findet ihr in unserer -App: naturblick.net 📲

Der Beutelwolf überlebte 25 Millionen Jahre ökologischer Veränderungen, bis der Mensch ihn Anfang des 20. Jahrhunderts a...
15/11/2022
Filmvorführung: "Tiger on the Rocks"

Der Beutelwolf überlebte 25 Millionen Jahre ökologischer Veränderungen, bis der Mensch ihn Anfang des 20. Jahrhunderts ausrottete. Nächsten Mittwoch widmen wir Australiens "most wanted animal" einen Filmabend mit anschließender Diskussion. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich. 🎬

Tiger on the Rocks (C. Vasseleu, 2022) ist ein Dokumentarfilm, der die bis heute fortdauernde kulturelle Bedeutung des ausgestorbenen Tasmanischen Tigers (Thylacinus Cynocephalus) und seine noch wenig bekannte indigene Geschichte untersucht.

Wir laden zum Dialog ins ! Am Dienstagabend findet um 20:15 Uhr im Sauriersaal der rbb-Bürgertalk statt und fragt: "Wie ...
11/11/2022
rbb-Bürgertalk "Wir müssen reden!" – live aus dem Museum für Naturkunde

Wir laden zum Dialog ins ! Am Dienstagabend findet um 20:15 Uhr im Sauriersaal der rbb-Bürgertalk statt und fragt: "Wie weit darf Klimaschutz-Protest gehen?" 🌍

Bitte beachtet, dass das Museum im Zuge der Vorbereitungen am Dienstag geschlossen bleibt. ℹ️

"Blockieren, Festkleben, Beschmieren – wie weit darf Klimaschutz-Protest gehen?"

Die Grube Messel in Hessen öffnet Fenster in ein 48 Millionen Jahre altes Land-Ökosystem. Unter Leitung des  wurde nun D...
10/11/2022
Ausgestorben und entdeckt: Deutschlands älteste Süßwassergarnele

Die Grube Messel in Hessen öffnet Fenster in ein 48 Millionen Jahre altes Land-Ökosystem. Unter Leitung des wurde nun Deutschlands erste fossile Süßwassergarnelenart beschrieben, die so zur Rekonstruktion dieses Ökosystems beiträgt! 🦐

Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Museums für Naturkunde Berlin hat die europaweit erste fossile Süßwasser-Garnelenart im Fachjournal Scientific Reports beschrieben

Pflanzenfossilien zeigen, wie sich Klima und Ökosysteme vor Millionen Jahren wandelten. Diese Einblicke helfen auch, die...
09/11/2022
Paläobotanik: Pflanzliche Botschaften aus der Urzeit

Pflanzenfossilien zeigen, wie sich Klima und Ökosysteme vor Millionen Jahren wandelten. Diese Einblicke helfen auch, die Folgen des Klimawandels besser einzuschätzen! Spektrum der Wissenschaft über die paläobotanische Forschung am . 🌿

Versteinerte Pflanzen enthüllen Klima und Ökosysteme vergangener Erdzeitalter

Welche Personen stecken hinter den großen naturkundlichen Sammlungen der Welt? In zwei Workshops am 17. und 18. November...
08/11/2022
Wo bitte geht's zum zweiten Edit-a-thon?

Welche Personen stecken hinter den großen naturkundlichen Sammlungen der Welt? In zwei Workshops am 17. und 18. November könnt ihr uns unterstützen, das Wissen über sie zu verknüpfen und zugänglicher zu machen. Mehr dazu auf unserer Webseite! 🌍

Zweiter Edit-a-thon am Museum für Naturkunde öffnet sich neuen Zielgruppen

🇩🇪 Sehen ohne Augen? Beim tropischen Schlangenstern 𝘖𝘱𝘩𝘪𝘰𝘮𝘢𝘴𝘵𝘪𝘹 𝘸𝘦𝘯𝘥𝘵𝘪𝘪 konnten Forschende genau das nachweisen! Bewegli...
08/11/2022

🇩🇪 Sehen ohne Augen? Beim tropischen Schlangenstern 𝘖𝘱𝘩𝘪𝘰𝘮𝘢𝘴𝘵𝘪𝘹 𝘸𝘦𝘯𝘥𝘵𝘪𝘪 konnten Forschende genau das nachweisen! Bewegliche Pigmentzellen und Tausende Hautlichtsensoren erlauben den Stachelhäutern, grobe Strukturen zu erkennen, zum Beispiel um sich in den Schutz eines Felsens zu retten. Die neuesten Forschungen unter Beteiligung des zeigen, dass der Rote Schlangenstern in der Lage ist, visuelle Reize zu sehen, wenn auch nur mit geringer Auflösung – und dass seine charakteristische Farbänderung zwischen Tag und Nacht eine wichtige Rolle hierbei spielen könnte. 💡

🇬🇧 Seeing without eyes? In the case of the tropical brittle star 𝘖𝘱𝘩𝘪𝘰𝘮𝘢𝘴𝘵𝘪𝘹 𝘸𝘦𝘯𝘥𝘵𝘪𝘪 researchers were able to prove exactly that! Moving pigment cells and thousands of skin light sensors allow the echinoderms to recognize gross structures, for example to take shelter on a rock. The latest research involving researchers at the museum shows that the red brittle star is capable of seeing visual stimuli, albeit at low resolution – and that its characteristic color change between day and night could play an important role in enabling vision. 👁

📷 Credits: Lauren Sumner-Rooney

Einblicke ins Aussterben einer Art: Ein Team unter Leitung von  und Universität Potsdam hat die ersten Kerngenome des Bl...
08/11/2022
Ältestes Paläogenom vom afrikanischen Kontinent erzählt vom Aussterben des Blaubocks

Einblicke ins Aussterben einer Art: Ein Team unter Leitung von und Universität Potsdam hat die ersten Kerngenome des Blaubocks sequenziert! Trotz geringer Populationsgröße überlebte die Art die klimatischen Veränderungen der letzten 10.000 Jahre – bis europäische Siedler ihn ausrotteten. 🧬

Forscherteam sequenziert ersten beiden Kerngenome des ausgestorbenen Blaubocks

Wundersame Meeresbewohner: Was wissen wir eigentlich über Seeigel, Seegurken und Seesterne? Zusammen mit Carsten Lüter, ...
07/11/2022

Wundersame Meeresbewohner: Was wissen wir eigentlich über Seeigel, Seegurken und Seesterne? Zusammen mit Carsten Lüter, Kustos der Sammlung "Marine Wirbellose", erkunden wir in der neuen Folge von Beats & Bones die Welt der Stachelhäuter: https://linktr.ee/mfnberlin 🎧

entsteht in Kooperation mit unserem Hauptsponsor Berliner Sparkasse. 💡

In diesen Tagen lohnt es sich, Augen (und Ohren) offen zu halten. Denn Jahr für Jahr im Oktober und November ziehen die ...
04/11/2022

In diesen Tagen lohnt es sich, Augen (und Ohren) offen zu halten. Denn Jahr für Jahr im Oktober und November ziehen die Kraniche wieder in den Süden. 🪶

Sind das wirklich Kraniche? Mit der Lauterkennung unserer Naturblick-App geht ihr auf Nummer sicher: https://naturblick.net/ 📲

Das  wird zum Berlin Science Week Campus! Diesen Freitag und Samstag geht ihr im Museum auf Tuchfühlung mit der Wissensc...
03/11/2022

Das wird zum Berlin Science Week Campus! Diesen Freitag und Samstag geht ihr im Museum auf Tuchfühlung mit der Wissenschaft – bei freiem Eintritt und mehr als 40 Veranstaltungen und Ausstellungen. Programm und Tickets: https://bit.ly/bswcampus 💡

Unterstützt uns bei unserer Forschung! Für unsere letzten digitalen 360-Grad-Führungen gibt es noch freie Plätze. Jetzt ...
01/11/2022

Unterstützt uns bei unserer Forschung! Für unsere letzten digitalen 360-Grad-Führungen gibt es noch freie Plätze. Jetzt kostenfrei anmelden: https://bit.ly/nuform360 🦖

📆 Termine
Freitag, 4. November, 11 Uhr (Highlights der Ausstellung)
Montag, 7. November, 16 Uhr (Tiergarten)
Mittwoch, 9. November, 16 Uhr (Highlights der Ausstellung)

Adresse

Invalidenstraße 43
Berlin
10115

Tram Linien M5, M8, M10 und 12 bis Haltestelle 'U-Bhf. Naturkundemuseum'U-BahnLinie U6 bis Haltestelle 'U-Bhf. Naturkundemuseum' S-BahnLinien S1, S2 und S25 bis Haltestelle 'S-Bhf. Nordbahnhof'Linien S5, S7, S75 und S9 bis Haltestelle 'Berlin Hauptbahnhof'Bahn bis 'Berlin Hauptbahnhof'Weitere Infos und Lageplan:http://www.naturkundemuseum.berlin/de/mapDer Routenplaner der BVG: http://www.bvg.de/

Öffnungszeiten

Dienstag 09:30 - 18:00
Mittwoch 09:30 - 18:00
Donnerstag 09:30 - 18:00
Freitag 09:30 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Telefon

030 889140 8591

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Museum für Naturkunde Berlin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Museum für Naturkunde Berlin senden:

Videos

#fürNatur

Mit Engagement, Faszination und Neugierde #fürNatur: Das Museum für Naturkunde Berlin ist ein integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft. Wir gehören zu den weltweit bedeutendsten Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der biologischen und erdwissenschaftlichen Evolution und Biodiversität. Mit über 30 Millionen Sammlungsobjekten und mehr als 7.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche sind wir Deutschlands größtes Naturkundemuseum. Zu den Höhepunkten unserer Dauerausstellung gehören das weltweit höchste ausgestellte Dinosaurierskelett, das Berliner Exemplar des Urvogels Archaeopteryx, die Evolutionswand sowie ein Rundgang durch die Forschungs-Nass-Sammlungen. #mfnberlin

Informationen zu Ausstellungen, Veranstaltungen und Führungen: www.museumfuernaturkunde.berlin Datenschutzrichtlinie des Museums: www.museumfuernaturkunde.berlin/de/datenschutz

Vollständiges Impressum unter: www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/impressum


Bemerkungen

Hallo, mein Name ist Elisabeth Shipperns, ich bin deutscher Herkunft und lebe in Frankreich. Ich leide an einer schweren Krankheit, die mich zum sicheren Tod und Kehlkopfkrebs verurteilen wird, und ich habe einen Betrag von 570.000 €, den ich einer vertrauenswürdigen und ehrlichen Person zur bewussten Verwendung geben möchte. Ich möchte diesen Betrag für meinen Tod geben, weil meine Tage gezählt sind. Wenn Sie spenden möchten, lassen Sie es mich wissen oder geben Sie mir Ihre WhatsApp-Nummer.
Time for another 2022 highlight! 'BOAR' was a robotic performance by diaz which we presented within the 12th Berlin Biennale's programme at Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin in July.

With 'BOAR', Díaz and his collaborator, novelist & technologist J. M. Ledgard, explored the evolution of AI and the future of interspecies relationships.

'BOAR' took place the same weekend as the 'Interspecies Future' Symposium, co-hosted by LAS & Museum für Naturkunde Berlin, that brought together biologists, technologists, scientists, artists, writers and AI specialists dedicated to advancing the rights and opportunities of non-human life on Earth. The symposium resulted in an eight-part podcast series exploring the capabilities required to take interspecies work forward. Listen to it here: https://lightartspace.org/discover/interspecies-future-symposium

Credits:
'BOAR' utilised an "agile mobile robot" developed by robotics firm Energy Robotics.
Photographer: Dario J Laganà "Norte" Photography
A huge thank you to the Art Directors Club of Europe (ADCE)! Our experience MYRIAD. WHERE WE CONNECT. won two Silver Awards at this year's competition: In the categories "Interactive & Mobile - Data Visualisation" and "Design - Spatial Design". Congratulations to everyone involved! ADC - Art Directors Club für Deutschland

More about MYRIAD:
https://vimeo.com/778250817/ef72fd11a7?embedded=true&source=vimeo_logo&owner=6621347

More about the ADC Award:
https://www.adceurope.org/awards/annual/myriad-where-we-connect_1916
.
.
.
Filmtank Miiqo Studios Artificial Rome Max Planck Institute of Animal Behavior Museum für Naturkunde Berlin /Mediasphere for Nature Waldrappteam/ LIFE Northern Bald Ibis Meeresmuseum Stralsund University of Exeter, Ascension Island Government, Zoo in der Wingst, Norwegian Polar Institute, Norwegian Institute for Nature Research RiffReporter Medienboard Berlin-Brandenburg

Die Adventszeit ist traditionell die Zeit des Bastelns. Wer jedoch mittlerweile mit Kleber und Transparentpapier ausreichend kreativ gewesen ist, kann die nächste Bastelchallenge eingehen: Mit der kostenlosen Webversion von könnt Ihr Eure eigenen Museumsmonster aus Objekten der Sammlungen der acht Leibniz-Forschungsmuseen erschaffen. Beim Bauen kann man interessante Informationen über die einzelnen „Körperteile“ erfahren: www.museummonsters.de
Die acht Leibniz-Forschungsmuseen: Deutsches Museum Deutsches Schifffahrtsmuseum - DSM, Germanisches Nationalmuseum, Senckenberg, Museum für Naturkunde Berlin, Forschungsmuseum Koenig
Eine Spielidee des Online Game Jam der Leibniz-Forschungsmuseen mit dem A MAZE. Festival 2021.
Leibniz-Gemeinschaft A MAZE.

has the potential to strengthen our sustainable development and help make science research in Europe more democratic.

Dorte Riemenschneider, Director of the European Citizen Science Association and Silke Voigt-Heucke, head of the Citizen Science Unit at the Museum für Naturkunde Berlin, reveal how.

Read 👉 https://erc.europa.eu/news-events/magazine-article/transformative-potential-citizen-science

More from the new edition of the ERC's magazine 👉 bit.ly/ERCMGZCitSci

EU-Citizen.Science
has the potential to strengthen our sustainable development and help make science research in Europe more democratic.

Dorte Riemenschneider, Director of the European Citizen Science Association and Silke Voigt-Heucke, head of the Citizen Science Unit at the Museum für Naturkunde Berlin, reveal how.

Read 👉 https://erc.europa.eu/news-events/magazine-article/transformative-potential-citizen-science

More from the new edition of the ERC's magazine 👉 bit.ly/ERCMGZCitSci

EU-Citizen.Science
Heute ist Welttag der Migration, anlässlich der am 18. Dezember 1990 von der UN-Vollversammlung beschlossenen Konvention zum Schutz der Rechte aller Migrant*innen und ihrer Familien.
Ab heute ist das Lernmaterial MIGRATION, MUSEUM & ICH der Leibniz-Forschungsmuseen und Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) online verfügbar. Dieses gibt Jugendlichen der Klassenstufen 7-9 über Objekte der acht Museen einen vielfältigen Blick auf das Thema Migration. Das Kreativkartenset kann für den Museumsbesuch aber auch nur in der Schule genutzt werden.
Mehr Informationen und Download unter www.leibniz-forschungsmuseen.de/migration-museum-ich


Die acht Leibniz-Forschungsmuseen: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Deutsches Schifffahrtsmuseum - DSM, Deutsches Museum, Germanisches Nationalmuseum, Museum für Naturkunde Berlin, Museum Koenig - Offizielle Seite, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Senckenberg
Ministrica Nina Obuljen Koržinek sudjelovala je na video konferenciji na kojoj je predstavljen projekt zamišljen kao platforma za zajedničko učenje, razmjenu i kontinuirano obrazovanje o budućnosti muzeja u Africi i Europi.

Projekt su razvili Njemačka služba za akademsku razmjenu DAAD, Museum für Naturkunde Berlin i magistarski program muzejskog menadžmenta i komunikacije na Sveučilištu primijenjenih znanosti HTW Berlin, u suradnji s afričkom konzultantskom grupom.

Konferencija se održala u organizaciji njemačkog ministarstva kulture i medija, ministarstva vanjskih poslova te ministarstva ekonomskog razvoja i gospodarske suradnje, a na njoj su uz ministre sudjelovali i stručnjaci država članica 🇪🇺.
Równo miesiąc temu rozpoczęła się kolejna edycja Berlin Science Week - największego festiwalu naukowego w Europie 🙌 Byliśmy tam jako Radio LUZ 📻 a teraz zapraszamy Was na żywą relację i wspólny spacer po głównym kampusie wydarzenia Museum für Naturkunde Berlin 👉 https://bit.ly/BerlinScienceWeek_2022

Poznacie nie tylko osoby koordynujące, ale też uczestniczki i uczestników, którzy opowiadają o swoich wrażeniach 🤗

Na berliński spacer zaprasza Martyna Dziakowicz 🎙

Wir freuen uns, mit unserer Lese-und Diskussionstour morgen im Museum für Naturkunde Berlin zu Gast zu sein. Ihr seid gerade in der Hauptstadt? Dann meldet euch schnell noch an und kommt vorbei! Es wird spannend, denn es geht um das Zusammenspiel von Wissenschaft und Zivilgesellschaft 🙂!
Am 1. Dezember heißt es gleich zweimal Daumen drücken! Unsere MYRIAD. WHERE WE CONNECT. ist sowohl bei den VR Awards, die in Rotterdam stattfinden, nominiert, wie auch bei Buzzies in Glasgow im Rahmen des World Congress of Science & Factual Producers - WCSFP.

VR AWARDS, Rotterdam:
https://vrawards.aixr.org/

BUZZIES, Glasgow:
https://www.wcsfp.com/entries/award

Interactive Media Foundation Miiqo Studios Artificial Rome Max Planck Institute of Animal Behavior Museum für Naturkunde Berlin /Mediasphere for Nature Waldrappteam/ LIFE Northern Bald Ibis Meeresmuseum Stralsund University of Exeter, Ascension Island Government, Zoo in der Wingst, Norwegian Polar Institute, Norwegian Institute for Nature Research RiffReporter Medienboard Berlin-Brandenburg

We keep our fingers crossed twice on December 1st! Our experience MYRIAD. WHERE WE CONNECT. is nominated at the VR Awards, happening in Rotterdam and at the Buzzies in Glasgow within the World Congress of Science & Factual Producers - WCSFP.

VR AWARDS, Rotterdam:
https://vrawards.aixr.org/

BUZZIES, Glasgow:
https://www.wcsfp.com/entries/award

Filmtank Miiqo Studios Artificial Rome Max Planck Institute of Animal Behavior Museum für Naturkunde Berlin /Mediasphere for Nature Waldrappteam/ LIFE Northern Bald Ibis Meeresmuseum Stralsund University of Exeter, Ascension Island Government, Zoo in der Wingst, Norwegian Polar Institute, Norwegian Institute for Nature Research RiffReporter Medienboard Berlin-Brandenburg

In der „Frankfurter Erklärung“ fordern mehrere ׀träger:innen im Vorfeld des Weltnaturgipfels den Schulterschluss von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft & Gesellschaft, um den Verlust der biologischen Vielfalt zu beenden.

Lest mehr auf unserem Blog 👉 https://kurzelinks.de/nsan

SenckenbergZoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V.Frankfurt Zoological SocietyPIK Potsdam Institute for Climate Impact Research ESMT Berlin Museum für Naturkunde Berlin House of Finance
Der ORION ist jetzt auch im als Anbieter zu finden. An jedem 2. Dienstag findet im Museum für Naturkunde Berlin in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Entomologie des NABU ein Vortrag statt. Foto 3 und 4 sind beim letzten Vortrag im November gemacht worden. Dr. Yannik Brenz von der Stiftung Naturschutz hatte bei dieser Veranstaltung den ArtenFinder Berlin vorgestellt. Auch der nächste Vortrag von Dr. Jörg Gelbrecht über "Charakteristische Schmetterlingsarten der Calluna-Heiden Brandenburgs" dürfte sehr interessant werden. (sp)
.
.
.
Museum für Naturkunde Berlin ArtenFinder Berlin Stiftung Naturschutz Berlin NABU Berlin
x

Andere Wissenschaftsmuseum in Berlin (alles anzeigen)

Museum für Naturkunde Museum für Naturkunde (Berlin) Berlin University Museum Neuer Berliner Kunstverein Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin Kunsthaus Tacheles Kunsthaus Tacheles Tacheles KW Institute for Contemporary Art Stiftung Berliner Mauer Bode-Museum Monbijou Palace Pilecki-Institut Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V. Brandenburg Gate