Eine Dauerausstellung über die Geschichte der Mendelssohns in der ehemaligen Mendelssohn-Bank. Ein
Die Mendelssohn-Gesellschaft e.V., ein gemeinnütziger Verein unter der Schirmherrschaft Daniel Barenboims, bringt die Historie des "Quartiers der Mendelssohns" rund um den Gendarmenmarkt durch Konzerte, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen ins öffentliche Bewusstsein. Dieses Programm ist verbunden mit dem zentralen Anliegen einer Erforschung der Mendelssohn-Familie, dessen Umsetzung
durch wissenschaftliche Publikationen sowie die Sammlung von Dokumenten und Exponaten befördert wird. In der Ausrichtung auf dieses Ziel soll die Remise im Stammhaus der Mendelssohn-Bank in der Jägerstraße, der besterhaltene Mendelssohn-Ort in Berlin, als Erinnerungsort zum Mendelssohn-Forum Berlin entwickelt werden. Dabei steht das Thema bürgerlicher Verantwortung gestern und heute im Mittelpunkt. Die Ausstellung "Die Mendelssohns in der Jägerstraße" dokumentiert in der Mendelssohn-Remise die Geschichte der Nachkommen Moses Mendelssohns, ihres Bankhauses, das Netzwerk ihrer Freunde und Partner in der Keimzelle des Berliner Bankenviertels
Wie gewohnt öffnen
12/08/2022
Vom 15. bis zum 19. August findet in der Mendelssohn-Remise das Lunchkonzert-Festival „The Last Rose of Summer“ statt. Eröffnet wird dies Montag durch das Schweizer Klaviertrio bestehend aus Angela Golubeva, Joël Marosi und
Martin Lucas Staub. Tickets sind verfügbar über den Link in der Biographie oder vor Ort.
12/06/2022
Wer heute bei dem schönen Wetter noch nichts vorhat, kann gerne in der Mendelssohn-Remise vorbeikommen und unseren Innenhof sowie tolle Musik genießen: es gibt noch Karten für sie Sonntagsmusik um 17:00 Uhr!
Heute auf dem Programm: Der Komponist der Empfindsamkeit. Ana-Marija Markovina spielt Klavierwerke von Carl Philipp Emanuel Bach.
Tickets: 15€/erm. 10€
31/03/2022
WAR DER GROSSE DIALOG NUR EINE ILLUSION?
Albrecht Mendelssohn Bartholdy gilt als Pionier der Friedensforschung in Deutschland. Nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs sollte auch sein Zeitschriften-Projekt der „Europäischen Gespräche“ dazu beitragen, dass die als Aggressoren abgestempelten Deutschen – über faktenbasierte Kenntnis von aktuellen Ereignissen, Historie und internationalem Recht – in die Völkerfamilie zurückfinden könnten. Als der durch das NS-Regime von seinem Hamburger Lehrstuhl vertriebene Völkerrechtler 1936 dann mit 62 Jahren in Oxford starb, war er fast verzweifelt an der englischen Appeasement-Politik und hoffte auf einen Tyrannenmord in Berlin.
Ein Abend in der Mendelssohn-Remise (3.4., 17 Uhr & 19 Uhr) erweitert nun den Blick auf diesen bedeutendsten Nachkommen des Philosophen Moses im 20. Jahrhundert: auf die Liebeslied-Kompositionen des Juristen, auf seine wegweisenden Würzburger Jahre von 1905 bis 1920, und auf seinen Sinn für das gute Leben. Auf sein begeistertes Kultur-Engagement – und sein Weinbergprojekt...kommen Sie vorbei!
SO, 03.04.2022
17:00 Uhr: Konzert - Lieder des alten Zauberers
Werke von Albrecht Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann, Heinrich von Herzogenberg und Max Reger
Mit Sigrid Wiedemann, Mezzosopran, und Eva Mengelkoch, Klavier
Eintritt: 15 € / erm. 10 €
19:00 Uhr: Kurzvorträge & Weinprobe - Ein Weinberg für die Mendelssohns
Drei kurze Vorträge schildern die kurz nach dem Ersten Weltkrieg endende Würzburger Zeit des Juristen: sein kulturelles Engagement, seine politische Entwicklung, seinen Sinn für das gute Leben, seine Weinberg-Aktivitäten mit Hugo Wach, und das Spektrum verschiedener „Mendelssohn-Weine“.
Mit Gisela Gantzel Kress (Politikwissenschaftlerin), Sebastian Panwitz (Historiker) und Daniel Deckers (FAZ-Redakteur & Weinhistoriker). – Im Anschluß: Weinprobe von außerordentlichen „Mendelssohn-Tropfen“ aus Franken und Frankreich.
Eintritt frei!
Reservierung per Mail
oder Tel. unter 030-817047-26
05/02/2022
Heute ist der letzte Tag unseres Werkstatt-Festivals und damit vorerst die letzte Gelegenheit unsere Konzerte von und zu Felix‘s Lieder ohne Worte zu genießen!
Los geht es heute schon um 13:00 Uhr mit einem Klavierkonzert zur Vor- und Nachgeschichte der Lieder.
Um 16:00 Uhr und 18:00 Uhr folgen 2 Konzerte mit Transkriptionen für Cello und Klavier.
Es musizieren Daniel Seroussi, David Eggert, Janos Palojtay, RolandoFernandez Lara und Matt Rubenstein.
Kommen Sie vorbei!
Vielen Dank auch noch an Beatrix Borchard und die Studierenden der Hanns-Eisler-Hochschule für den interessanten Vortrag und die tolle Musik gestern!!
04/02/2022
Gestern ging es los mit unserem dreitägigen Werkstatt-Festival zu Felix Mendelssohn Bartholdys „Liedern ohne Worte“! Hier ein paar Eindrücke des tollen Konzerts mit Studierenden der Universität der Künste unter Leitung von Linde Großmann. Vielen Dank an alle Künstler:innen für die wunderbare Musik!
Heute geht es um 18:00 Uhr direkt weiter mit einem Vortrag von Beatrix Borchard zum Thema „Lieder ohne Worte - nur für Frauen?“.
Um 19:30 Uhr folgt das 2. Konzert mit Studierenden der Musikhochschule Hanns Eisler. Kommen Sie gerne spontan vorbei, es sind noch Tickets an der Abendkasse erhältlich!
02/01/2022
SAVE THE DATE: In genau einem Monat, am 03. Februar hätte Felix Mendelssohn Bartholdy Geburtstag! Wir nehmen dies zum Anlass für den Auftakt zu einem dreitägigen Werkstatt-Festival rund um seine Lieder ohne Worte. Es gibt ein tolles Programm mit verschiedenen Konzerten und Vorträgen zur Neu- und Wiederentdeckung des Musikers, Zeichners und Briefschreibers. Schaut auf unsere Veranstaltungsseite für mehr Informationen!
Kooperationspartner: Mendelssohn-Gesellschaft, Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und Universität der Künste Berlin. Mit Unterstützung der Aventis Foundation
10/10/2020
Auch heute bleibt die Ausstellung zeitweise geschlossen. Ein Ausstellungsbesuch ist ab 15 Uhr möglich!
09/10/2020
Am heutigen Tag bleibt die Ausstellung ganztägig geschlossen! Wir bitten hierfür um Verständnis.
30/06/2020
Letzten Sonntag fand unsere Sonntagsmusik im Innenhof der Remise statt: Viktoria Kaunzner, Violine & Florence Sitruk, Harfe spielten Werke von Carl P.E. Bach, F***y Hensel, Violeta Dinescu, Murray Schafer und Viktoria Kaunzner. Hier ein paar Eindrücke des tollen Konzerts - mit ausreichend Abstand im Publikum!
Nachrichten aus dem Klingelpütz, 1847/49. Achter Teil der Podcast-Reihe "BRIEFE AN DIE MASERN. Wie man den Shut Down besteht. Isolation und Notstands-Management in der Familie Mendelssohn & Company".
BRIEFE AN DIE MASERN. Wie man den Shut Down besteht Isolation und Notstands-Management in der Familie Mendelssohn & Company Die Podcast-Reihe von Thomas Lack...
„Ein kleiner Anfall von der entsetzlichen Krankheit“, 1832. Siebter Teil der Podcast-Reihe "BRIEFE AN DIE MASERN. Wie man den Shut Down besteht. Isolation und Notstands-Management in der Familie Mendelssohn & Company".
BRIEFE AN DIE MASERN. Wie man den Shut Down besteht Isolation und Notstands-Management in der Familie Mendelssohn & Company Die Podcast-Reihe von Thomas Lack...
08/06/2020
Übrigens: trotz geschlossener Remise wird es im Juni noch zwei Veranstaltungen geben und zwar in unserem schönen Innenhof, denn wir hoffen auf gutes Wetter (zur Not wird auf das benachbarte Mamorfoyer ausgewichen). Die eine Veranstaltung ist ein „Teestunde“-Schellack Studio mit Michael Halfmann am Donnerstag 18.6. (Thema: „Pianistinnen“) und und die andere eine Sonntagsmusik (Geige und Harfe) am 21.6., 17 Uhr. 🎶☀️😎
Kommen Sie vorbei!
08/06/2020
Die Mendelssohn-Remise nutzt die derzeitige Veranstaltungspause für ein paar dringend notwendige Sanierungsarbeiten: heute wurde die Ausstellung abgebaut und eingelagert, morgen wird im leeren Ausstellungsraum die Sanierungsbaustelle eingerichtet.
✨In zwei Monaten können wir Sie dann hoffentlich in neuem Glanz wieder Willkommen heißen!!✨
„Cantate nach Aufhören der Cholera“, 1831. Sechster Teil der Podcast-Reihe "BRIEFE AN DIE MASERN. Wie man den Shut Down besteht. Isolation und Notstands-Management in der Familie Mendelssohn & Company".
BRIEFE AN DIE MASERN. Wie man den Shut Down besteht Isolation und Notstands-Management in der Familie Mendelssohn & Company Die Podcast-Reihe von Thomas Lack...
„Soll drei Tage lang Pest in deinem Lande sein“ ca. 1000 v.Chr. / 1914. Fünter Teil der Podcast-Reihe "BRIEFE AN DIE MASERN. Wie man den Shut Down besteht. Isolation und Notstands-Management in der Familie Mendelssohn & Company".
BRIEFE AN DIE MASERN. Wie man den Shut Down besteht Isolation und Notstands-Management in der Familie Mendelssohn & Company Die Podcast-Reihe von Thomas Lack...
„Freilich fehlet jetzt die Unterhaltung, die sonst in meinem Hause war“, 1786. Vierte Folge der Podcast-Reihe "BRIEFE AN DIE MASERN. Wie man den Shut Down besteht.Isolation und Notstands-Management in der Familie Mendelssohn & Company"
BRIEFE AN DIE MASERN. Wie man den Shut Down besteht Isolation und Notstands-Management in der Familie Mendelssohn & Company Die Podcast-Reihe von Thomas Lack...
Jeden Dienstag und Freitag um 19:00 Uhr streamt das Duo
Judith Ingolfsson (Geige) und Vladimir Stoupel (Klavier) auf YouTube ein "Homeland-Konzert" live aus Baltimore. Die beiden hervorragenden Musiker waren auch schon oft in der Remise zu Gast.
Durch Absagen von Gastveranstaltungen hat die Mendelssohn-Gesellschaft viele Einnahmen verloren, die wir zur Deckung unserer Miete dringend benötigen. Deswegen die große Bitte an alle unter Ihnen, die uns mit kleinsten oder großen Beiträgen unterstützen könnten: Helfen Sie uns! Wir geben nicht auf!
Für alle, die wie wir sehnsüchtig auf den Wiederbeginn unserer Veranstaltungen hoffen:
Im Keller, 1940 – 1945: Dritte Folge der Podcast-Reihe "BRIEFE AN DIE MASERN. Wie man den Shut Down besteht
Isolation und Notstands-Management in der Familie Mendelssohn & Company".
BRIEFE AN DIE MASERN. Wie man den Shut Down besteht Isolation und Notstands-Management in der Familie Mendelssohn & Company Die Podcast-Reihe von Thomas ...
10/05/2020
Seit Montag hat unsere Ausstellung wieder geöffnet!! Natürlich unter Beachtung der geltenden Hygieneregeln und mit Sicherheitsabstand. Also packen Sie ihre Gesichtsmaske ein und kommen Sie zwischen 12:00 Uhr und 18.00 Uhr in der Jägerstraße 51 vorbei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Unsere Veranstaltungen und Führungen müssen allerdings aufgrund der geltenden Eindämmungsmaßnahmen leider bis mindestens zum 5. Juni weiterhin ausfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis und hoffen Sie bleiben uns gewogen!
12/04/2020
Ein frohes Osterfest wünscht Ihr Team aus der Mendelssohn-Remise! 🌸🌷🌱🌺
„Dachziegel zählen“: Zweite Folge der Podcast-Reihe „Briefe an die Masern“. Wie man den Shut Down besteht.
Geschichten von Isolation und Notstands-Management in der Familie Mendelssohn.
„Dachziegel zählen“ handelt von der siebenjährigen Nervenkrankheit Moses Mendelssohn, 1771 bis 1777.
Foto: Haus der Familie Mendelssohn Spandauer Straße 68 und Zeichnung Moses Mendelssohns von Daniel Chodowiecki, 1773
„Briefe an die Masern“. Wie man den Shut Down besteht Isolation und Notstands-Management in der Familie Mendelssohn & Company Die Podcast-Reihe von Thomas La...
Aufgepasst: Die Mendelssohn-Remise gibts jetzt auch für zu Hause!! 🤩👏
"'Briefe an die Masern' - Wie man den 'Shut Down' besteht" ist die neue Podcast-Reihe über Isolation und Notstands-Management in der Familie Mendelssohn.
Die erste Folge handelt von der Masern-Quarantäne bei den Mendelssohn Bartholdys im Frühjahr 1830.
„Briefe an die Masern“. Wie man den Shut Down besteht Isolation und Notstands-Management in der Familie Mendelssohn & Company Die Podcast-Reihe von Thomas La...
26/03/2020
Eine Brise Frühling für Sie zu Hause: eine Zeichnung des Gutshauses der Mendelssohns in Horchheim von Sebastian Hensel 🌸🐦🌷
26/03/2020
+++ Bis auf weiteres muss die Remise wegen der derzeitigen Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens leider weiterhin geschlossen bleiben...das betrifft die Ausstellung ebenso wie die Veranstaltungen bis mindestens Mitte April. Bleiben Sie uns aber bitte trotzdem weiterhin gewogen und vor allem: bleiben Sie gesund! +++
13/03/2020
Achtung: Aufgrund der steigenden Corona-Infektionen und den diesbezüglich getroffenen Maßnahmen des Landes Berlin muss leider auch die Mendelssohn Remise einige Veranstaltungen absagen. Zunächst betroffen sind die Veranstaltungen am 20. und 22. März. Ersatztermin unter Vorbehalt für die Uraufführung von Paphleis ist der 17.05.. Weitere Informationen folgen....Bleiben Sie gesund!!
22/02/2020
Nicht vergessen: Morgen um 17 Uhr spielt die "Sonntagsmusik" in der Remise...mit Maria Lettberg und Werken von Brahms, Beethoven und Skrjabin am Flügel!
13/02/2020
Gleich geht es los mit der 6. Runde unserer Mittagskonzerte "Klassik um Eins"! Diesmal erfreuen uns die StundentInnen der Hanns Eisler Musikhochschule mit einer Sonate von Brahms und einem Klavierquartett von Jadassohn. Kommen Sie vorbei!
Für Unentschlossene: Vielleicht machen Ihnen diese Bilder von einem der letzten Konzerte Lust auf mehr...es spielte die Gitarrenklasse unter Leitung von Prof. Eugenia Kanthou. Vielen Dank an die Musizierenden für das tolle Konzert!👏🎶
04/02/2020
Gratulation für Felix Mendelssohn Bartholdy 💐🥳: gestern fand anlässlich seines 211. Geburtstages eine Kranzniederlegung und Brieflesung am Familiengrab auf dem Friedhof Dreifaltigkeit I am Halleschen Tor statt. Mit den Vorsitzenden der Mendelssohn-Gesellschaft André Schmitz und Thomas Lackmann!
29/01/2020
Morgen ist es wieder soweit: es geht in die vierte Runde unserer Mittagskonzerte "KLASSIK UM EINS", diesmal mit einer "Guitarromanie"...
Die MusikerInnen der letzten Woche waren auf jeden Fall mit Feuereifer dabei, vielen Dank für die tolle Perfomance!
23/01/2020
Gleich geht es los mit unserem dritten Mittagskonzert!! Vielleicht machen Ihnen diese Bilder vom Konzert letzten Donnerstag Lust noch schnell vorbei zu kommen...es spielten Schüler und Schülerinnen des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach 🎶.
Heute auf dem Programm: Lieder in Szenen, Tagebucheintragungen, Erinnerungen und Lesung aus dem Briefwechsel Clara Schumanns mit ihren Kindern und Enkeln 📨.
21/01/2020
Letzten Sonntag war das "DUO PLUS" mit Judith Ingolfsson, Violine, und Vladimir Stoupel, Klavier, bei uns zu Gast und hat uns mit Musik von Beethoven und Vierne verwöhnt🎶😇. Hier ein paar Eindrücke von dem tollen Konzert!
PS: Die nächste Sonntagsmusik findet am 23. Februar um 17 Uhr in der Remise statt...diesmal mit Maria Lettberg und Werken von Skrjabin und Feinberg am Klavier. Merken Sie sich jetzt schon den Termin vor!
15/01/2020
Das erste Mittagskonzert "Klassik um Eins" mit der Klasse von Prof. Martin Spannenberg der Hochschule für Musik Hanns Eisler am letzten Donnerstag war ein voller Erfolg! Wir bedanken uns nochmal herzlich bei den tollen Musikern. Morgen geht es in der Mendelssohn-Remise weiter mit den Mittagskonzerten, kommen Sie vorbei!!
20/02/2018
Nach der ausverkauften Premiere im Tieranatomischen Theater nun ein letztes Mal zu hören!
"Was ist der Mensch?": Eine musikalisch-philosophische Collage
📆 Samstag 24. Februar, 19 Uhr, Eintritt 12 €
St. Marienkirche Berlin, Karl-Liebknecht-Straße 8, 10178 Berlin
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mendelssohn-Remise erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Die Mendelssohn-Gesellschaft e.V., ein gemeinnütziger Verein unter der Schirmherrschaft Daniel Barenboims, bringt die Historie des "Quartiers der Mendelssohns" rund um den Gendarmenmarkt durch Konzerte, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen ins öffentliche Bewusstsein. Dieses Programm ist verbunden mit dem zentralen Anliegen einer Erforschung der Mendelssohn-Familie, dessen Umsetzung durch wissenschaftliche Publikationen sowie die Sammlung von Dokumenten und Exponaten befördert wird.
In der Ausrichtung auf dieses Ziel soll die Remise im Stammhaus der Mendelssohn-Bank in der Jägerstraße, der besterhaltene Mendelssohn-Ort in Berlin, als Erinnerungsort zum Mendelssohn-Forum Berlin entwickelt werden. Dabei steht das Thema bürgerlicher Verantwortung gestern und heute im Mittelpunkt. Die Ausstellung "Die Mendelssohns in der Jägerstraße" dokumentiert in der Mendelssohn-Remise die Geschichte der Nachkommen Moses Mendelssohns, ihres Bankhauses, das Netzwerk ihrer Freunde und Partner in der Keimzelle des Berliner Bankenviertels. Der Exkurs „Die Religion der Mendelssohns“ skizziert konfessionelle Trennungen der Familie, ihre Verpflichtung auf das Ethos der Zivilreligion.
Im Herbst 1967 gründeten in Berlin Angehörige der Mendelssohn-Familie und Mendelssohn-Forscher auf Initiative Cécile Lowenthal-Hensels, einer Nachkommin F***y Hensels, die Mendelssohn-Gesellschaft. Als eine seiner Aufgaben bestimmte der Verein die Wiedererrichtung des Moses-Mendelssohn-Stipendiums, das ursprünglich 1929-1933 bestand. Schon kurz nach ihrer Gründung begann die Gesellschaft mit dem Erwerb von Autographen und anderen Mendelssohn-Dokumenten, die sie dem Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin als Depositum zur Verfügung stellt. Zudem ermöglicht sie die Herausgabe der ab 1969 erscheinenden Mendelssohn-Studien.
1979 war die Mendelssohn-Gesellschaft an der Begründung des Moses-Mendelssohn-Preises zur „Förderung der Toleranz gegenüber Andersdenkenden und zwischen den Völkern, Rassen und Religionen“ beteiligt. Dieser Preis wird seitdem im Zweijahresrhythmus verliehen. Die Mendelssohn-Gesellschaft stellt ein Mitglied der siebenköpfigen Jury.
2002 entwickelten Mitglieder der Mendelssohn-Gesellschaft eine Initiative, in der Jägerstraße in Berlin-Mitte einen Ort der Erinnerung an die Familie Mendelssohn zu schaffen. Diesem Ziel widmete sich zunächst ein „Arbeitskreis Geschichtsmeile Jägerstraße“, der 2005 in dem neu gegründeten „Geschichtsforum Jägerstraße e.V.“ aufging. Das Geschichtsforum betreute und erweiterte seit 2006 in der ehemaligen Remise des Stammhauses der Mendelssohn-Bank in der Jägerstraße 51 eine Dauerausstellung zu den „Mendelssohns in der Jägerstraße“. Zudem präsentierte es in der Mendelssohn-Remise ein umfang- und abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. Vgl. Initiative Mendelssohn-Ort in Berlin.
2009 kam es zum Zusammenschluss der Mendelssohn-Gesellschaft mit dem Geschichtsforum Jägerstraße. Beide Tätigkeitsbereiche - Wissenschafts- und Publikationsförderung sowie Ausstellungsbetreuung und Popularisierung der Mendelssohn-Thematik in Veranstaltungen - sind somit vereint, als gemeinsamer Name wurde „Mendelssohn-Gesellschaft“ gewählt.
Cécile Lowenthal-Hensel, die Gründerin der Mendelssohn-Gesellschaft, ist am 21.
Januar 2012 verstorben, vgl. Nachruf.
Das Tempesta di Mare - Philadelphia Baroque Orchestra gestaltet als erstes außer-europäisches Ensemble das Abschlusskonzert der
25. Magdeburger Telemann-Festtage und gastiert zudem in Leipzig, Berlin, Köthen und Dresden.
Wir freuen uns auf unsere amerikanischen Gäste, vielleicht ist ja auch ein Konzerttermin in eurer Nähe dabei?
Alle Infos zu Terminen und Programm gibt es hier:
Thomaskirche Leipzig Mendelssohn-Remise Schloss Köthen
Liebe Freundinnen und Freunde auf facebook und auf dieser Seite: Mendelssohn Remise,
Aktuell aus meiner "Sammlung Michael Halfmann":
Zwei Schellackplatten am Klavier Dorothea Winand-Mendelssohn:
Dorothea WINAND-MENDELSSOHN wurde am 22. 5. 1912 in Erlangen in eine Familie von Pianisten und Musikkritikern geboren. Sie studierte in Berlin bei Edwin Fischer. 1933 wurde es Musikern mit jüdischen Namen verboten, in Deutschland öffentlich aufzutreten. In dieser Zeit nahm sie den Namen ihrer Großmutter an - also Winand, nach 1945 Winand-Mendelssohn. Während der Kriegsjahre gab es trotz Namensänderungen keine Aufführungsmöglichkeiten. Sie unterrichtete Klavier privat. Zu ihren Schülern gehörten die beiden Brüder Klaus und Christoph von Dohnányi, die beide ihren Vater Hans von Dohnányi verloren, als er im April 1943 von den N***s verhaftet und im Vernichtungslager Sachsenhausen am 9. 4. 1945 ermordet wurde. Dorothea Winand-Mendelssohn begann erneut zu konzertieren. Sie trat mit den SWR- und HR-Orchestern unter der Leitung von Hans Rosbaud und Otto Matzerath bei Auftritten beider Konzerte von Felix Mendelssohn-Bartholdy auf. Sie nahm auch für die Deutsche Grammophon auf (in England wurden ihre Aufnahmen auf dem Decca-Label veröffentlicht). Trotz eines breiten und vielseitigen Repertoires, das von Bach, Beethoven und Brahms bis Bartók reichte, war es Felix Mendelssohn-Bartholdys Musik, mit der sie am engsten verbunden blieb. Dorothea Winand-Mendelssohn starb am 15. 1. 1997 in Frankfurt.
Herzliche Grüße von Michael Halfmann
Auf die nächste Veranstaltung mit mir in der Mendelssohn Remise . . .
P. S.: Leider ist die Informationslage / Biographie über Dorothea Winand-Mendelssohn im Internet sehr rar. Ich würde mich freuen, Näheres zu erfahren.
Die Fotografie von ihr habe ich von Thomas Lackmann erhalten. Danke, lieber Thomas!
NICHT Verpassen!
PREMIERE am Sonntag 13. Dezember um 17 Uhr!
The TAU Trio - Konzert 2020
Online aus der Mendelssohn-Remise in Berlin
The TAU Trio, The Buchmann-Mehta School of Music TAU Music Alumni Ensemble in Germany
Tel Aviv University - Global TAU
Grußbotschaften
Uwe Becker
- Präsident Freunde der Tel Aviv Universität
Amos Elad
- Vizepräsident Tel Aviv Universität
Prof. Dr. Tomer Lev
- Direktor The Buchmann-Mehta School of Music TAU
"Seid ihr bereit, so leidenschaftlich zu rezitieren, als küsstet ihr den eigenen Atem" (Serhij Zhadan: „Antenne“, Übersetzung Claudia Dathe)
Morgen sind (coronabedingt in geänderter Besetzung als angekündigt) die AutorInnen Serhij Zhadan, Sviatoslav Pomeranzev, Alexandru Bulucz sowie Evgenia Lopata vom Lyrikfestival Meridian Czernowitz zu Gast in der Mendelssohn-Remise und sprechen über die aktuelle Lage der ukrainischen Literatur und über 100 Jahre Paul Celan.
Foto: I. Pomeranzev (c) Dirk Skiba, A. Bulucz (c) Renate von Mangoldt, E. Lopata, S. Zhadan (c) Meridian Czernowitz
"Fantasque" Release Concert on Tuesday 25 August
Due to the worsening Corona situation, unfortunately JOSU De Solaun will be unable to travel from Spain to Berlin - what a pity! But the release concert will take place, now with pianist Maki Hayashida who performs with Franziska Pietsch also in other concerts.
The program had to be slightly altered. Here the program overview:
Debussy: Sonate pour violon et piano
Ravel: Sonate pour violon et piano
C. Franck: Sonate pour violon et piano
Release Concert "Fantasque" with Franziska Pietsch, violin, and Maki Hayashida, piano
Mendelssohn-Remise, Jägerstraße 51, 10117 Berlin, Germany
Registration neccessary: [email protected] or tel. 030/ 644 752 - 43 (admission fee 10,00 €)
Finally it can take place:
On Tuesday 25 August, violinist Franziska Pietsch and pianist JOSU De Solaun will give their Release Concert for their latest album "Fantasque“ at Mendelssohn-Remise, Jägerstraße 51, 10117 Berlin, Germany. The concert starts at 7:30 pm.
Nice memory of the very first notes I performed after the corona pause, the end of May at the Mendelssohn-Remise in Berlin! Was such a great and special feeling to make music again with others, and to be in the same room with an audience.
Thanks Karolina Errera and Claudio Bohorquez, and thanks Schubert ❤️
My guest on tonight’s Episode No 6 of [email protected] On Tour is popstar and fellow Irish citizen Rea Garvey. Together we celebrate Ireland and Irish music, performing at the Mendelssohn-Remise, a Berlin Museum paying tribute to the composer and his family which also shares the building with the Irish Embassy Berlin. Join us at 6pm CET, 12 noon EST and 9am PDT.