Teaser zum Podcast „50 Jahre Olympia-Attentat 1972: Kristina Meyer im Gespräch mit Richard C. Schneider“
War die Bundesrepublik 1972 noch nicht bereit für die geplanten „heiteren Spiele“ Münchens? Das und vieles mehr diskutieren Kristina Meyer und Richard C. Schneider neider in unserem Podcast „50 Jahre Olympia-Attentat 1972“, der diesen Mittwoch erscheint. Hier schon mal ein kurzer Teaser...
Podcasts „Wir wollen mitbestimmen!“
Ihr braucht Hörempfehlungen für den nächsten Spaziergang? Alle Ausgaben unserer Gesprächsreihe „Wir wollen mitbestimmen!“ gibt es auch als Podcast auf Spotify, Soundcloud oder Apple Podcast. Viel Spaß beim Anhören!
Soundcloud: bit.ly/3OC3juc
Spotify: spoti.fi/3y0A3Xj
Apple: apple.co/3A5vf5q
University of Groningen IGBCE DeZIM-Institut Ahmad Mansour Mo Asumang Lesben- und Schwulenverband - LSVD Volt Deutschland Miguel Góngora
Politische Mitwirkung und Teilhabe der Jugend
🔊TON AN! „Politische Mitwirkung und Teilhabe der Jugend“ darüber diskutieren wir nächste Woche am 14. Juni mit Rebekka Müller (Volt Deutschland) und Juso-Mitglied Miguel Góngora. Hier gibt es schon mal ein kurzes Intro unserer Moderatorin Blanka Weber.
Die Veranstaltung findet im Forum W***y Brandt Berlin statt und wird wie immer auch als Livestream auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-W***y-Brandt-Stiftung übertragen.
Zur Anmeldung und zum Livestream geht es hier: https://willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/politische-mitwirkung-und-teilhabe-der-jugend/
„Politische Mitwirkung und Teilhabe der Jugend“ heute um 19 Uhr
Heute ab 19 Uhr: „Politische Mitwirkung und Teilhabe der Jugend“ mit Rebekka Müller (Volt Deutschland) und Miguel Góngora. Die Veranstaltung wird auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-W***y-Brandt-Stiftung im Livestream übertragen. Unbedingt einschalten!
https://youtu.be/MTSNmt4LmNI
Der Podcast zur Wanderausstellung
Unsere Wanderausstellung „W***y Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ tourt seit 2019 durch Deutschland. Nun freuen wir uns, den Podcast zur Ausstellung vorstellen zu können! In 8 Folgen beleuchten wir die Schwerpunkte der Ausstellung, die sich mit dem politischen Leben und Denken Brandts auseinandersetzt. Viel Spaß beim Hören und Erleben unserer Ausstellung!
Alle Folgen gibt es jetzt überall da, wo es Podcasts gibt und bei uns auf der Webseite: https://willy-brandt.de/neuigkeiten/der-podcast-zur-wanderausstellung-ist-da/
Soundcloud: bit.ly/3x4TygX
Spotify: spoti.fi/3sSu30G
Apple: apple.co/3PAOlFU
„Repräsentation und Identität(en) von Minderheiten in der diversen Gesellschaft“
Heute ab 19 Uhr: „Repräsentation und Identität(en) von Minderheiten in der diversen Gesellschaft“ mit Filmemacherin Mo Asumang und Markus Ulrich (Lesben- und Schwulenverband - LSVD). Unbedingt einschalten!
Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=A1evc_vXPRk
W***y Brandt 1944 bei Maikundgebung in Stockholm
Das nennen wir einen glücklichen Zufall: Am 1. Mai 1944 nimmt W***y Brandt an der Maikundgebung in Stockholm teil. Auf seinen Schultern sitzt Tochter Ninja. Hier entstand zufällig die früheste uns bekannte Aufnahme W***y Brandts. ©Schwedische Wochenschau
Die neue Posterausstellung ist da!
📣Tolle Neuigkeiten: Unsere Wanderausstellung gibt es ab sofort auch als Posterausstellung! Auf 13 Postern beleuchten wir die wichtigsten Stationen aus W***y Brandts politischem Leben. Ob in einem großen Saal oder kleineren Ausstellungsflächen, die Posterausstellung kann flexibel an die Räumlichkeiten angepasst werden. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Alle Informationen gibt es hier: https://willy-brandt.de/ausstellungen/ausstellungen/internationale-wanderausstellung/posterausstellung/
Heute ab 19 Uhr: „Integration und Partizipation im Einwanderungsland“ mit Naika Foroutan und Ahmad Mansour
Heute ist es soweit: Naika Foroutan (DeZIM-Institut) und Ahmad Mansour diskutieren über „Integration und Partizipation im Einwanderungsland“. Die Veranstaltung ist Teil unserer Gesprächsreihe „Wir wollen mitbestimmen!“. Ab 19 Uhr wird das Gespräch als Livestream auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-W***y-Brandt-Stiftung übertragen.
#Livestream: https://willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/integration-und-partizipation-im-einwanderungsland/
Mitbestimmung und Demokratisierung in der Arbeitswelt
Heute starten wir mit unserer neuen Gesprächsreihe „Wir wollen mitbestimmen!“. Los geht's um 19 Uhr mit dem Thema „Mitbestimmung und Demokratisierung in der Arbeitswelt“ mit Lisa Herzog (University of Groningen) und Michael Vassiliadis (IGBCE).
Livestream: youtu.be/J2Fa5_n74Do
Gesprächsreihe „Wir wollen mitbestimmen!“
Mehr Mitbestimmung und Mitverantwortung: Diesen Forderungen wollte die sozial-liberale Koalition ab 1969 mit ihrer Reformpolitik Rechnung tragen. In der Gesprächsreihe „Wir wollen mitbestimmen!“ diskutieren wir, was Mitbestimmung und gerechte Teilhabe heute und in Zukunft bedeuten und wie sie verwirklicht werden könn(t)en.
👉https://willy-brandt.de/neuigkeiten/wir-wollen-mitbestimmen
Serpil Midyatli (SPD Schleswig-Holstein) – Frieden, W***y Brandt und der Friedensnobelpreis (Interview)
Was bedeutet Frieden für Sie? Eine schwierige und sehr persönliche Frage. Serpil Midyatli, Vorsitzende der SPD Schleswig-Holstein, hat uns zum Abschluss der Interview-Reihe ihre Antwort verraten.
Ob Politikerin oder Schuldirektorin, ob Fußballspieler oder ehemaliger Ministerpräsident, ob Schülerin oder Publizistin: In dieser Videoreihe zum 50. Jubiläum der Verleihung des Friedensnobelpreises an W***y Brandt 1971 sprechen sie alle über Frieden, W***y Brandt und den Friedensnobelpreis.
Mehr zu unserem Jubiläumsprogramm gibt es hier: https://willy-brandt.de/die-stiftung/ueber-uns/50-jahre-kanzlerschaft-willy-brandt/50-jahre-friedensnobelpreis-an-willy-brandt/
Frieden, W***y Brandt und der Friedensnobelpreis – Interview-Reihe zum 50. Jubiläum
Ob Politikerin oder Schuldirektorin, ob Fußballspieler oder ehemaliger Ministerpräsident, ob Schülerin oder Publizistin: Sie haben uns alle ihre ganz persönliche Sicht auf die Themen Frieden, W***y Brandt und den Friedensnobelpreis verraten. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken und sind stolz auf diese tolle Interview-Reihe!
Danke an: Björn Engholm, Franziska Augstein, Jan Lindenau, Maja und Leo Klehn, Morten Rüdiger und Jan Lippegaus (VfB Lübeck v. 1919 e. V.), Dietmar Süß, Michael Trost (Johanneum zu Lübeck), Alexandra Hase-Rodriguez und Serpil Midyatli.
Alle Interviews gibt es hier zu sehen:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLArlFKrCW-zz3ZQcowfJIpwhPt7HkirI8
Alexandra Hase-Rodriguez – Frieden, W***y Brandt und der Friedensnobelpreis (Interview)
Was verbinden Sie mit der Friedenspolitik W***y Brandts? Können wir heute noch davon lernen? Alexandra Hase-Rodriguez, Schulleiterin der W***y-Brandt-Schule Schlutup hat uns zum 50. Jubiläum des Friedensnobelpreises an W***y Brandt ihre Meinung dazu verraten.
Ob Politikerin oder Schuldirektorin, ob Fußballspieler oder ehemaliger Ministerpräsident, ob Schülerin oder Publizistin: In dieser Videoreihe zum 50. Jubiläum der Verleihung des Friedensnobelpreises an W***y Brandt 1971 sprechen sie alle über Frieden, W***y Brandt und den Friedensnobelpreis.
Mehr zu unserem Jubiläumsprogramm gibt es hier: https://willy-brandt.de/die-stiftung/ueber-uns/50-jahre-kanzlerschaft-willy-brandt/50-jahre-friedensnobelpreis-an-willy-brandt/
Michael Trost (Johanneum zu Lübeck) – Frieden, W***y Brandt und der Friedensnobelpreis (Interview)
Ist Frieden nur eine Idee? Aber eine Idee, der wir alle folgen sollten? Michael Trost, Schüler des Johanneums zu Lübeck, hat uns seine Sicht auf W***y Brandts Friedenspolitik und den Friedensnobelpreis verraten.
Ob Politikerin oder Schuldirektorin, ob Fußballspieler oder ehemaliger Ministerpräsident, ob Schülerin oder Publizistin: In dieser Videoreihe zum 50. Jubiläum der Verleihung des Friedensnobelpreises an W***y Brandt 1971 sprechen sie alle über Frieden, W***y Brandt und den Friedensnobelpreis.
Mehr zu unserem Jubiläumsprogramm gibt es hier: https://willy-brandt.de/die-stiftung/ueber-uns/50-jahre-kanzlerschaft-willy-brandt/50-jahre-friedensnobelpreis-an-willy-brandt/
Dietmar Süß – Frieden, W***y Brandt und der Friedensnobelpreis (Interview)
„Welche Botschaft verbinden Sie mit dem Friedensnobelpreis an W***y Brandt 1971?“ – Dietmar Süß, Historiker und Vorsitzender des Internationalen Beirats der Bundeskanzler-W***y-Brandt-Stiftung, hat uns für unsere Interviewreihe zum Friedensnobelpreisjubiläum seine ganz persönliche Meinung verraten.
Ob Politikerin oder Schuldirektorin, ob Fußballspieler oder ehemaliger Ministerpräsident, ob Schülerin oder Publizistin: In dieser Videoreihe zum 50. Jubiläum der Verleihung des Friedensnobelpreises an W***y Brandt 1971 sprechen sie alle über Frieden, W***y Brandt und den Friedensnobelpreis.
Mehr zu unserem Jubiläumsprogramm gibt es hier: https://willy-brandt.de/die-stiftung/ueber-uns/50-jahre-kanzlerschaft-willy-brandt/50-jahre-friedensnobelpreis-an-willy-brandt/
Morten Rüdiger und Jan Lippegaus (VfB Lübeck) – Frieden, W***y Brandt und der Friedensnobelpreis (Interview)
„Was bedeutet Frieden für euch?“ – Morten Rüdiger und Jan Lippegaus vom VfB Lübeck v. 1919 e. V. haben uns in unserem Interview ihre ganz persönlichen Antworten verraten.
Ob Politikerin oder Schuldirektorin, ob Fußballspieler oder ehemaliger Ministerpräsident, ob Schülerin oder Publizistin: In dieser Videoreihe zum 50. Jubiläum der Verleihung des Friedensnobelpreises an W***y Brandt 1971 sprechen sie alle über Frieden, W***y Brandt und den Friedensnobelpreis.
Mehr zu unserem Jubiläumsprogramm gibt es hier: https://willy-brandt.de/die-stiftung/ueber-uns/50-jahre-kanzlerschaft-willy-brandt/50-jahre-friedensnobelpreis-an-willy-brandt/
Maja und Leo (W***y-Brandt-Schule Schlutup) – Frieden, W***y Brandt und der Friedensnobelpreis (Interview)
Wem würdet ihr den Friedensnobelpreis verleihen? Spannende Antworten auf diese und weitere Fragen haben uns die Geschwister Maja und Leo Klehn von der W***y-Brandt-Schule Schlutup in unserer Videoreihe zum Friedensnobelpreisjubiläum W***y Brandts gegeben.
Ob Politikerin oder Schuldirektorin, ob Fußballspieler oder ehemaliger Ministerpräsident, ob Schülerin oder Publizistin: In dieser Videoreihe zum 50. Jubiläum der Verleihung des Friedensnobelpreises an W***y Brandt 1971 sprechen sie alle über Frieden, W***y Brandt und den Friedensnobelpreis.
Mehr zu unserem Jubiläumsprogramm gibt es hier: https://willy-brandt.de/die-stiftung/ueber-uns/50-jahre-kanzlerschaft-willy-brandt/50-jahre-friedensnobelpreis-an-willy-brandt/
Jan Lindenau – Frieden, W***y Brandt und der Friedensnobelpreis (Interview)
„Woran denken Sie beim Wort Friedensnobelpreis?“ – Jan Lindenau, der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, hat uns seine ganz persönliche Antwort zu dieser und weiteren Fragen verraten.
Ob Politikerin oder Schuldirektorin, ob Fußballspieler oder ehemaliger Ministerpräsident, ob Schülerin oder Publizistin: In dieser Videoreihe zum 50. Jubiläum der Verleihung des Friedensnobelpreises an W***y Brandt 1971 sprechen sie alle über Frieden, W***y Brandt und den Friedensnobelpreis.
Mehr zu unserem Jubiläumsprogramm gibt es hier: https://willy-brandt.de/die-stiftung/ueber-uns/50-jahre-kanzlerschaft-willy-brandt/50-jahre-friedensnobelpreis-an-willy-brandt/
Franziska Augstein – Frieden, W***y Brandt und der Friedensnobelpreis (Interview)
Wer sollte den Friedensnobelpreis erhalten? Eine Einzelperson, eine Institution oder niemand, da der Preis mittlerweile irrelevant ist? – Publizistin Franziska Augstein hat uns zum 50. Jubiläum des Friedensnobelpreises an W***y Brandt ihre Meinung dazu verraten.
Ob Politikerin oder Schuldirektorin, ob Fußballspieler oder ehemaliger Ministerpräsident, ob Schülerin oder Publizistin: In dieser Videoreihe zum 50. Jubiläum der Verleihung des Friedensnobelpreises an W***y Brandt 1971 sprechen sie alle über Frieden, W***y Brandt und den Friedensnobelpreis.
Mehr zu unserem Jubiläumsprogramm gibt es hier: https://willy-brandt.de/die-stiftung/ueber-uns/50-jahre-kanzlerschaft-willy-brandt/50-jahre-friedensnobelpreis-an-willy-brandt/
Eröffnungswochenende im Forum W***y Brandt Berlin
Weiter geht's mit Tag 2 unseres verlängerten Eröffnungswochenendes. Kommt vorbei, es warten tolle Führungen, eine neue Ausstellung und das ein oder andere kleine Geschenk auf euch! 🙂
Wir haben von 11 bis 17 Uhr geöffnet!
https://willy-brandt.de/ausstellungen/ausstellungen/forum-berlin/
Brand(t)neu mit Jens Teutrine (Junge Liberale)
Am 1. September 1971 tritt das BAföG in Kraft, ein weiterhin brandaktuelles Thema. Passend hierzu macht Jens Teutrine, Bundesvorsitzender Junge Liberale JuLis, den Anfang in unserer Vodcast-Reihe Brand(t)neu. Teutrine sagt: „Wir wissen, dass Bildung der Schlüssel für sozialen Aufstieg ist.“
In der Vodcast-Reihe Brand(t)neu fragen wir junge Aktive aus der Politik nach ihrer Perspektive auf die Reformpolitik der Brandt-Regierung vor 50 Jahren. Was können wir aus der Aufbruchstimmung und dem Demokratisierungsschub der frühen 1970er Jahre lernen?
Brand(t)neu mit Manuela Conte (DBG-Jugend)
„Das BAföG soll wie damals zum Leben und zum Lernen reichen.“ – Manuela Conte, DGB-Bundesjugendsekretärin (DGB Jugend) beleuchtet in der aktuellen Brand(t)neu-Ausgabe, warum das BAföG nach wie vor wichtig ist, um Teilhabe zu ermöglichen.
In der Vodcast-Reihe Brand(t)neu fragen wir junge Aktive aus der Politik nach ihrer Perspektive auf die Reformpolitik der Brandt-Regierung vor 50 Jahren. Was können wir aus der Aufbruchstimmung und dem Demokratisierungsschub der frühen 1970er Jahre lernen?