Clicky

Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Dies ist der offizielle Account der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Die Stiftung erinnert an da

Wie gewohnt öffnen

Was für eine tolle Eröffnung im Freizeitheim Linden in Hannover! Vielen Dank an alle, die da waren. Ein besonderer Dank ...
17/03/2023

Was für eine tolle Eröffnung im Freizeitheim Linden in Hannover! Vielen Dank an alle, die da waren. Ein besonderer Dank geht an Bezirksbürgermeister Rainer Grube, Susanne Böhmer von der Egon Kuhn Geschichtswerkstatt und dem gesamten Team des Freizeitheims Linden. Bis zum 16. April macht die Ausstellung Station in Linden. Kommt vorbei, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall! 🙂 Stadtteilkultur Hannover

https://willy-brandt.de/neuigkeiten/die-wanderausstellung-eroeffnet-in-hannover/

Ihr braucht einen Wochenendtipp für Berlin? Patrick Mushatsi-Kareba, CEO von Sony Music hat einen für euch: Besucht unse...
17/03/2023
Patrick Mushatsi-Kareba: "Ich beiße in den Tag hinein, ohne verbissen zu sein"

Ihr braucht einen Wochenendtipp für Berlin? Patrick Mushatsi-Kareba, CEO von Sony Music hat einen für euch: Besucht unser kleines aber feines Forum W***y Brandt Berlin! Diesen persönlichen Tipp verrät er Ilona Hartmann und Christoph Amend in ihrem ZEIT ONLINE-Podcast „Und was machst du am Wochenende?“. Darüber freuen wir uns sehr und stimmen dem natürlich zu: Kommt vorbei und lernt über das bewegte Leben und politische Wirken W***y Brandts.

PS. Lieber Patrick Mushatsi-Kareba, meld dich bei uns, wenn du das nächste Mal ins Forum kommst, dann geben wir dir gerne eine ausführliche Führung durch die Ausstellung! Das gilt natürlich auch für Ilona Hartmann und Christoph Amend.😊

Patrick Mushatsi-Kareba schaltet beim Motorradfahren ab und nerdet sich in Mafiadokus rein. Im Wochenendpodcast zeigt sich: Der CEO von Sony Music ist W***y-Brandt-Fan.

Nach seinen Bestsellern über Richard von Weizsäcker und Helmut Schmidt legt der langjährige ZEIT-Journalist Gunter Hofma...
14/03/2023

Nach seinen Bestsellern über Richard von Weizsäcker und Helmut Schmidt legt der langjährige ZEIT-Journalist Gunter Hofmann nun eine umfangreiche Biografie W***y Brandts vor. Wir freuen uns, nächste Woche, am 21. März, das Buch „W***y Brandt – Sozialist, Kanzler, Patriot“ (Verlag C.H.BECK) gemeinsam mit dem Autor und dem vorwärts im W***y-Brandt-Haus vorstellen zu dürfen. Nach einem einführenden Vortrag spricht der Autor mit dem Historiker Bernd Rother über W***y Brandts bewegtes Leben und sein politisches Wirken.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung gibt es hier:
https://willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/willy-brandt-sozialist-kanzler-patriot/

Dieses Bild zeigt den Presseausweis W***y Brandts als norwegischer Berichterstatter vom Kriegsverbrecherprozess in Nürnb...
11/03/2023

Dieses Bild zeigt den Presseausweis W***y Brandts als norwegischer Berichterstatter vom Kriegsverbrecherprozess in Nürnberg, der am 11. März 1946 ausgestellt wurde.

Am 20. November 1945 beginnt in Nürnberg vor dem Internationalen Militärgerichtshof der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des „Dritten Reichs“, darunter Hermann Göring und Albert Speer. W***y Brandt ist einer von 250 zugelassenen Pressekorrespondenten und berichtet für skandinavische Zeitungen über das von den Alliierten durchgeführte Verfahren. Vorschriftsgemäß trägt er eine norwegische Uniform mit dem Streifen „War Correspondent“ am linken Ärmel.

Letzten Freitag trafen sich die Vorstände der Politikergedenkstiftungen des Bundes in Heidelberg. Ganz lieben Dank an di...
07/03/2023

Letzten Freitag trafen sich die Vorstände der Politikergedenkstiftungen des Bundes in Heidelberg. Ganz lieben Dank an die Gastgeberin Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte! 😊

Am Freitag hatten wir unsere Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Politikergedenkstiftungen zu Besuch.

Von Lübeck über Hamburg und Berlin, mit einem kleinen Abstecher nach Friedrichsruh und Rhöndorf, bis runter in den Süden nach Stuttgart - von überall kamen sie nach Heidelberg.

Vielen Dank für das gelungene Treffen!

Zu sehen sind (v. l. n. r.)
Wolfram Hoppenstedt, Günter Winands, Ulrich Lappenküper (hinten), Konrad Adenauer, Georg Streiter, Meik Woyke, Norbert Brackmann (2. Reihe von hinten), Michael Borchard, Jacqueline Boysen, Bernd Braun, Walter Mühlhausen (2. Reihe von vorne), Thomas Hertfelder, Günter Schmitteckert, Sabine Schößler und Stefan Vesper (vorne).

Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Bundeskanzler-W***y-Brandt-Stiftung
Theodor-Heuss-Haus
Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Otto-von-Bismarck-Stiftung Friedrichsruh

28/02/2023

„Brandt kuratieren“ ist das Motto der Summer School des W***y-Brandt-Hauses Lübeck in Kooperation mit der Freie Universität Berlin /Didaktik der Geschichte FU Berlin. Vom 31. Juli bis 4. August laden wir Masterstudierende nach Lübeck ein, um gemeinsam an unserer neuen Dauerausstellung zur Biografie W***y Brandts und seinen politischen Werten zu arbeiten.

Wenn du im Masterstudiengang Geschichte, Geschichtswissenschaft, Public History, Geschichtsdidaktik, Ausstellungsmanagement oder Museumspädagogik studierst, dann bewirb dich für unsere Summer School 2023 und bringe deine innovativen Vermittlungsideen und kuratorischen Vorstellungen in einen hochkarätigen Fachkreis ein.

Schicke dein Motivationsschreiben bis zum 23. Juni 2023 an Frauke Kleine Wächter unter [email protected].

Weitere Informationen findest du hier: https://willy-brandt.de/neuigkeiten/summer-school-2023/

Am 26. Februar 1932 erhält W***y Brandt nach bestandenen Prüfungen sein Abiturzeugnis vom Johanneum zu Lübeck. In Geschi...
26/02/2023

Am 26. Februar 1932 erhält W***y Brandt nach bestandenen Prüfungen sein Abiturzeugnis vom Johanneum zu Lübeck.

In Geschichte bekam er für seinen Aufsatz über August Bebel die Note „sehr gut“. In Deutsch wird seine Arbeit über den Nutzen der Schulbildung für die Jugend vom Fachlehrer ebenfalls mit „sehr gut“ bewertet. Der Klassenlehrer ist dann aber nicht ganz so angetan und stuft die Arbeit auf „gut“ herunter.

Insgesamt ist das Abiturzeugnis eher durchwachsen. Für Latein und Leibesübungen hegte der 18-jährige Brandt wohl keine große Leidenschaft. Mehr Zeit als in der Schule verbrachte er ohnehin mit seinem politischen Engagement in der linken
Arbeiterbewegung. In Anbetracht dessen, sind die Abiturnoten dann doch ganz ordentlich, oder?

🎧Die Buchvorstellung „Vom „Volkskörper“ zum Individuum“ mit Lutz Kreller, Franziska Kuschel (Bundesstiftung zur Aufarbei...
22/02/2023

🎧Die Buchvorstellung „Vom „Volkskörper“ zum Individuum“ mit Lutz Kreller, Franziska Kuschel (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur), Bundesgesundheitsministerin a. D. Ulla Schmidt und Johannes Hürter jetzt als Podcast hören! 🎧
Soundcloud: https://on.soundcloud.com/VaHTo
Spotify: spoti.fi/3SbJc8W
iTunes: apple.co/3XKLn4r

Vom 6. Februar bis 6. März 1959 unternimmt W***y Brandt eine viel beachtete Tour rund um die Welt. Der Regierende Bürger...
16/02/2023
Bericht über W***y Brandt auf Weltreise, Februar 1959

Vom 6. Februar bis 6. März 1959 unternimmt W***y Brandt eine viel beachtete Tour rund um die Welt. Der Regierende Bürgermeister setzt sich international für das vom Chruschtschow-Ultimatum bedrohte West-Berlin ein.

Am 16. Februar wird er in New York begeistert empfangen: Trotz schlechten Wetters säumen die Bürgerinnen und Bürger der Stadt die Straßen und bekunden Brandt ihre Sympathie durch einen amtlichen Konfetti-Regen.

Nach den nordamerikanischen Stationen Ottawa, Washington DC, New York, Springfield und Los Angeles fliegt Brandt via Hawaii weiter nach Asien. Während der Reise sind US-Präsident Eisenhower, UN-Generalsekretär Hammarskjöld, der japanische Kaiser Hirohito und der indische Ministerpräsident Nehru Brandts prominenteste Gesprächspartner.

Videoausschnitt aus der UFA-Wochenschau 134/1959 vom 17. Februar 1959 über W***y Brandt auf einer Weltreise im Februar 1959.

Was für eine schöne Auftaktveranstaltung unserer Reihe „Zeitgeschichte im Dialog“ zum Buch „Vom ‚Volkskörper‘ zum Indivi...
15/02/2023

Was für eine schöne Auftaktveranstaltung unserer Reihe „Zeitgeschichte im Dialog“ zum Buch „Vom ‚Volkskörper‘ zum Individuum“. Vielen Dank an Lutz Kreller (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin), Franziska Kuschel (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur), Bundesgesundheitsministerin a. D. Ulla Schmidt und Johannes Hürter sowie an alle Gäste im Forum und im Livestream. Wallstein Verlag

Veranstaltung verpasst? Kein Problem! Hier gibt es die Veranstaltung in voller Länge: https://youtube.com/live/zqGiPFo0uD4

Wir trauern um Prof. Dr. Claudia Hiepel, die im Alter von 55 Jahren unerwartet verstorben ist. Für ihre Arbeit „W***y Br...
15/02/2023

Wir trauern um Prof. Dr. Claudia Hiepel, die im Alter von 55 Jahren unerwartet verstorben ist. Für ihre Arbeit „W***y Brandt und Georges Pompidou: Deutsch-französische Europapolitik zwischen Aufbruch und Krise“ erhielt die an der Universität Duisburg-Essen lehrende Historikerin 2011 den W***y-Brandt-Preis für Zeitgeschichte.

https://geisteswissenschaften-uni-due.de/wp-content/uploads/2023/02/Nachruf-Claudia-Hiepel.pdf

Jetzt im Livestream: „Vom „Volkskörper“ zum Individuum. Das Bundesministerium für Gesundheitswesen nach dem Nationalsozi...
14/02/2023
Vom „Volkskörper“ zum Individuum (Zeitgeschichte im Dialog)

Jetzt im Livestream: „Vom „Volkskörper“ zum Individuum. Das Bundesministerium für Gesundheitswesen nach dem Nationalsozialismus“ mit Lutz Kreller, Franziska Kuschel (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur), Bundesgesundheitsministerin a. D. Ulla Schmidt und Johannes Hürter.

Vom „Volkskörper“ zum Individuum. Das Bundesministerium für Gesundheitswesen nach dem Nationalsozialismus. Buchvorstellung und Diskussion mit Lutz Kreller, F...

Morgen: „Vom „Volkskörper“ zum Individuum“. Das Autorenteam Lutz Kreller (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) un...
13/02/2023

Morgen: „Vom „Volkskörper“ zum Individuum“. Das Autorenteam Lutz Kreller (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) und Franziska Kuschel (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur) diskutiert mit Bundesgesundheitsministerin a. D. Ulla Schmidt über das Bundesministerium für Gesundheitswesen nach dem Nationalsozialismus. Es moderiert Johannes Hürter. Um 18 Uhr geht es los!

Livestream: https://willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/vom-volkskoerper-zum-individuum/

09/02/2023

Was für ein toller Start in unser Europa-Jahr 2023! Vielen Dank Delara Burkhardt, Catarina dos Santos, Chantal Kopf, Moritz Körner, Fabian Funke, Karolin Braunsberger-Reinhold, Damian Boeselager, Malte Gallée - Mitglied des Europäischen Parlaments und Svenja Hahn fürs Teilen eurer/Ihrer Visionen von Europa. Wir wünschen viel Kraft, Mut und Entschlossenheit beim Umsetzen. 🇪🇺🙂

Alle Beiträge zu unserer Vodcast-Reihe „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“ gibt es hier zum Anschauen: https://youtube.com/playlist?list=PLArlFKrCW-zz1sFufA_sLrbR1hx2un1lF

Am 14. Februar startet unsere neue Veranstaltungsreihe „Zeitgeschichte im Dialog“ mit der Buchvorstellung „Vom „Volkskör...
08/02/2023

Am 14. Februar startet unsere neue Veranstaltungsreihe „Zeitgeschichte im Dialog“ mit der Buchvorstellung „Vom „Volkskörper“ zum Individuum“. Der Autor Lutz Kreller (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) und die Autorin Franziska Kuschel (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur) diskutieren mit Bundesgesundheitsministerin a. D. Ulla Schmidt über das Bundesministerium für Gesundheitswesen nach dem Nationalsozialismus. Es moderiert Johannes Hürter (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin).

Hier geht es zum Livestream: https://willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/vom-volkskoerper-zum-individuum/

Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin und die Bundeskanzler-W***y-Brandt-Stiftung richten seit mehreren Jahren ...
07/02/2023

Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin und die Bundeskanzler-W***y-Brandt-Stiftung richten seit mehreren Jahren eine gemeinsame wissenschaftliche Veranstaltungsreihe aus. Wir freuen uns, diese Reihe auch 2023 unter dem neuen Titel „Zeitgeschichte im Dialog“ fortsetzen zu können: Vorgestellt und diskutiert werden jüngst erschienene Buchpublikationen und weit fortgeschrittene Projekte aus der zeithistorischen Forschung, und dies jeweils im Dialog mit ausgewählten Gästen aus Wissenschaft, Politik und Journalismus.

Die Veranstaltungsreihe findet im Forum W***y Brandt Berlin statt und wird gleichzeitig als Livestream auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-W***y-Brandt-Stiftung übertragen.

https://willy-brandt.de/neuigkeiten/zeitgeschichte-im-dialog/

06/02/2023
Svenja Hahn (FDP): „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“

Svenja Hahn, Mitglied des Europaparlaments für die FDP, wünscht sich, dass die Europäische Union Chancen für die Bürgerinnen und Bürger schafft. Insbesondere in der Wirtschaft. Wie das konkret aussehen kann, erzählt sie uns in der Reihe „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“. 🇪🇺

Für die Vodcast-Reihe „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“ haben wir Abgeordnete des Europaparlaments und des Bundestagsausschusses für EU-Angelegenheiten gefragt, wie sie die Zukunft der Europäischen Union sehen.

Foto: © Hannah Lebershausen-Theobald

Noch keine Pläne für euren Sonntag? Dann kommt zu uns ins Forum. Um 11:30 Uhr bieten wir eine öffentliche Führung durch ...
04/02/2023

Noch keine Pläne für euren Sonntag? Dann kommt zu uns ins Forum. Um 11:30 Uhr bieten wir eine öffentliche Führung durch unsere Ausstellung an. Die Führung ist wie immer kostenlos und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!🙂

https://willy-brandt.de/ausstellungen/ausstellungen/forum-berlin/

02/02/2023
Malte Gallée (Bündnis 90/Die Grünen): „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“

„Wir müssen wegkommen von nationalstaatlichem Denken und uns wirklich als Europäerinnen und Europäer fühlen.“ Das wünscht sich Malte Gallée - Mitglied des Europäischen Parlaments (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Europagruppe GRÜNE) für die Zukunft Europas. Wie das geht und wie man die EU noch weiter stärken kann, erzählt er im Video der Reihe „Meine Vision von Europa“. 🇪🇺

Für die Vodcast-Reihe „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“ haben wir Abgeordnete des Europaparlaments und des Bundestagsausschusses für EU-Angelegenheiten gefragt, wie sie die Zukunft der Europäischen Union sehen.

Foto: © Jana Margarete Schuler

Heute startet David Hörmeyer als neuer Verwaltungsleiter unserer Stiftung. Von unserem Standort Berlin aus wird er sich ...
01/02/2023

Heute startet David Hörmeyer als neuer Verwaltungsleiter unserer Stiftung. Von unserem Standort Berlin aus wird er sich zukünftig um alle (verwaltungstechnischen) Belange unserer Stiftung und Standorte kümmern. Wir wünschen ihm viel Erfolg dabei und sagen: Herzlich willkommen im Team! 😊

30/01/2023
Damian Boeselager (Volt): „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“

Themen wie Außen-, Umwelt- und vielleicht sogar auch Gesundheitspolitik sollten, wenn es nach Damian Boeselager (Volt Deutschland/Volt Europa) ginge, gemeinsam auf europäischer Ebene entschieden werden. Was europäische Parteien und eine europäische Regierung damit zu tun haben, erzählt er uns in seinem Video der Reihe „Meine Vision für Europa“. 🇪🇺

Für die Vodcast-Reihe „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“ haben wir Abgeordnete des Europaparlaments und des Bundestagsausschusses für EU-Angelegenheiten gefragt, wie sie die Zukunft der Europäischen Union sehen.

Unser Senior Fellow Bernd Rother war letzte Woche zu Gast bei der W***y Brandt School of Public Policy at the University...
28/01/2023
Global Social Democracy - W***y Brandt and the Socialist International in Latin America

Unser Senior Fellow Bernd Rother war letzte Woche zu Gast bei der W***y Brandt School of Public Policy at the University of Erfurt und hat gemeinsam mit Prof. Dr. Mariana Llanos über sein Buch „Sozialdemokratie global. W***y Brandt und die Sozialistische Internationale in Lateinamerika“ gesprochen.

Den Vortrag sowie eine Zusammenfassung der Diskussion gibt es hier zum Anschauen und Nachlesen. Die Veranstaltung fand in englischer Sprache statt.

How did Social Democracy make its way around the world? The Friedrich Ebert Stiftung (FES) and the Brandt School invited students, the university community, and the broader public to a book presentation and discussion on W***y Brandt´s work in Latin America as president of the Socialist Internation...

26/01/2023
Karolin Braunsberger-Reinhold (CDU): „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“

Ein Europa, das „zusammenhält, wenn es darauf ankommt.“ Das wünscht sich Karolin Braunsberger-Reinhold (MdEP CDU CDU CSU Europa) für die Zukunft Europas. Warum dieser Wunsch durchaus eine Herausforderung für die EU ist, erzählt sie in der Reihe „Meine Vision von Europa“. 🇪🇺

Für die Vodcast-Reihe „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“ haben wir Abgeordnete des Europaparlaments und des Bundestagsausschusses für EU-Angelegenheiten gefragt, wie sie die Zukunft der Europäischen Union sehen.

Foto: © Karolin Braunsberger-Reinhold

23/01/2023
Fabian Funke (SPD): „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“

„Es ist wichtig, Europa als Friedensprojekt zu begreifen“, betont Fabian Funke, SPD-Bundestagsabgeordneter. Aber auch die soziale Aufgabe Europas darf nicht unterschätzt werden. In welche Richtung sich Europa entwickeln soll und muss, erzählt uns Fabian Funke in der Reihe „Meine Vision von Europa“. 🇪🇺

Für die Vodcast-Reihe „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“ haben wir Abgeordnete des Europaparlaments und des Bundestagsausschusses für EU-Angelegenheiten gefragt, wie sie die Zukunft der Europäischen Union sehen.

Foto: © Fionn Grosse

Diesen Sonntag ist es soweit: die erste öffentliche Führung im Jahr 2023 im Forum W***y Brandt Berlin! Um 11:30 Uhr geht...
20/01/2023

Diesen Sonntag ist es soweit: die erste öffentliche Führung im Jahr 2023 im Forum W***y Brandt Berlin! Um 11:30 Uhr geht's los. Die Fürhung ist wie immer kostenlos und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!🙂

https://willy-brandt.de/ausstellungen/ausstellungen/forum-berlin/

📸: Jens Jeske

19/01/2023
Moritz Körner (FDP): „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“

Ein starkes und souveränes Europa wünscht sich Moritz Körner, Abgeordneter für die FDP im Europäischen Parlament. „Ein Europa, das sich auf die großen Fragen konzentriert und nicht das Klein-Klein der Bürokratie.“ Wie das funktionieren kann? Das erzählt er in der Reihe „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“. 🇪🇺

Für die Vodcast-Reihe „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“ haben wir Abgeordnete des Europaparlaments und des Bundestagsausschusses für EU-Angelegenheiten gefragt, wie sie die Zukunft der Europäischen Union sehen.

Am 14. Dezember 1972 erneut zum Bundeskanzler gewählt, gibt W***y Brandt am 18. Januar 1973 im Bundestag eine Regierungs...
18/01/2023

Am 14. Dezember 1972 erneut zum Bundeskanzler gewählt, gibt W***y Brandt am 18. Januar 1973 im Bundestag eine Regierungserklärung zu den Vorhaben in seiner zweiten Amtszeit ab. In der Rede, die er Anfang Januar mit Vizekanzler Walter Scheel während eines Ferienaufenthalts auf Fuerteventura abgestimmt hat, betont Brandt die Kontinuität der Regierungspolitik. Die Ziele klingen aber deutlich zurückhaltender als 1969.

📸: © Bundesregierung/Engelbert Reineke

Call for Applications: Du arbeitest an einem Forschungsprojekt, das sich unmittelbar mit dem Wirken oder dem Vermächtnis...
17/01/2023

Call for Applications: Du arbeitest an einem Forschungsprojekt, das sich unmittelbar mit dem Wirken oder dem Vermächtnis W***y Brandts befasst, oder mit einem Kapitel der Zeitgeschichte, das mit Brandts Namen und politischen Leben verbunden ist? Dann bewirb dich auf unseren Small Research Grant und erhalte bis zu 5.000 € Förderung. Die Bewerbungsfrist ist der 1. Juni 2023.

https://willy-brandt.de/neuigkeiten/call-for-applications-willy-brandt-small-research-grant-2023/

16/01/2023
Chantal Kopf (Bündnis 90/Die Grünen): „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“

Für Chantal Kopf (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gehört zur europäischen Vision, „eine europaweite Demokratie“ zu schaffen sowie „den Gedanken der Freizügigkeit wirklich mit Leben zu füllen.“ Was das für sie bedeutet und wie dies umzusetzen ist, erzählt uns Chantal Kopf, Mitglied des Bundestages sowie des Ausschusses für EU-Angelegenheiten, in diesem Video der Reihe „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“. 🇪🇺

Für die Vodcast-Reihe „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“ haben wir Abgeordnete des Europaparlaments und des Bundestagsausschusses für EU-Angelegenheiten gefragt, wie sie die Zukunft der Europäischen Union sehen.

Foto: © Britt Schilling

12/01/2023
Catarina dos Santos (CDU): „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“

Mehr Pragmatismus auf europäischer Ebene wünscht sich Catarina dos Santos (CDU/CDU/CSU-Bundestagsfraktion), Mitglied des Deutschen Bundestages und des dortigen Ausschusses für EU-Angelegenheiten. Doch wie könnte dieses pragmatische Europa in der Praxis aussehen? Das verrät sie uns in diesem Video der Vodcast-Reihe „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“. 🇪🇺

Für die Vodcast-Reihe „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“ haben wir Abgeordnete des Europaparlaments und des Bundestagsausschusses für EU-Angelegenheiten gefragt, wie sie die Zukunft der Europäischen Union sehen.

Foto: © Tobias Koch

Veranstaltungstipp: „Sozialdemokratie global – W***y Brandt und die Sozialistische Internationale in Lateinamerika“: Vor...
10/01/2023

Veranstaltungstipp: „Sozialdemokratie global – W***y Brandt und die Sozialistische Internationale in Lateinamerika“: Vortrag (auf Englisch) und Gespräch mit Autor Bernd Rother
📅17. Januar, 18:30 Uhr
📍W***y Brandt School of Public Policy at the University of Erfurt
🔗 https://www.uni-erfurt.de/brandtschool/medien-veranstaltungen/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/eventdetail/sozialdemokratie-global-willy-brandt-und-die-sozialistische-internationale-in-lateinamerika

Friedrich-Ebert-Stiftung

09/01/2023
Delara Burkhardt (SPD): „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“

„Wir dürfen nicht auf der faulen Haut liegen, wenn wir die EU erhalten oder besser noch erweitern und stärken wollen.“ Wie sie sich eine starke EU vorstellt und was sie sich für die Zukunft Europas wünscht, erzählt uns Delara Burkhardt, SPD-Mitglied des Europäischen Parlaments, in unserer Vodcast-Reihe „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“. SPD für Europa 🇪🇺

Für die Vodcast-Reihe „Meine Vision von Europa: Wie ich die Zukunft der EU sehe“ haben wir Abgeordnete des Europaparlaments und des Bundestagsausschusses für EU-Angelegenheiten gefragt, wie sie die Zukunft der Europäischen Union sehen.

Foto: © Juso Bundesverband

Adresse

Wilhelmstraße 43
Berlin
10117

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung senden:

Videos

Museen in der Nähe


Andere Museen in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Mit Tränen in den Augen wohnt W***y Brandt der Feier zur Deutschen Einheit am 3.10.1990 am Reichstagsgebäude in Berlin bei.

+++ Sonderführung zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober um 11:30 Uhr +++
Das Motto des diesjährigen Einheitsfestes „Zusammenwachsen 2022“ knüpft an W***y Brandts Ausspruch „Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört“ vom Tag nach dem Mauerfall 1989 an. Das Zitat ist zum geflügelten Wort für den Einigungsprozess geworden. Am 3. Oktober 1990 stand der Altkanzler bei der Feier vor dem Berliner Reichstagsgebäude um Mitternacht neben Bundespräsident Richard von Weizsäcker, Bundeskanzler Helmut Kohl und Außenminister Hans-Dietrich Genscher auf der Ehrentribüne. Mit Tränen in den Augen erlebte er die Verwirklichung seines Lebenswerks.

Welchen Anteil die Ost- und Deutschlandpolitik W***y Brandts an der Überwindung der deutschen Teilung hatte und warum das nur in einem europäischen Kontext für ihn vorstellbar war, wird im Ausstellungsrundgang erläutert.

Die öffentliche Führung am Montag, den 3. Oktober dauert ca. 60 Minuten. Kostenlos & keine Anmeldung notwendig.

https://willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/sonderfuehrung-zum-tag-der-deutschen-einheit-2/
Wahnsinn, wie die Zeit vergeht: Unsere Dauerausstellung im Forum W***y Brandt Berlin wird heute 1 Jahr alt! Vielen Dank an alle, die unsere Ausstellung im letzten Jahr besucht haben und an alle, die noch kommen werden! 🙂🥳

https://www.facebook.com/BundeskanzlerW***yBrandtStiftung/posts/pfbid0n9LQvP3fKwmM3yo5t6mkooE1erhw6HMjBFYLvqTmQaoimu6e2JLf9rDXVsgYvXewl
W***y Brandt nimmt vom 30. September bis 2. Okober 1978 an der Konferenz der Sozialistischen Internationale zum Thema „Fortschritt der Demokratisierung in Südamerika und auf der Iberischen Halbinsel“ in Lissabon teil. Neben Brandt nimmt auch der damalige Premierminister und spätere Staatspräsident Portugals Mário Soares teil.

https://www.willy-brandt-biografie.de/politik/sozialistische-internationale/
Wir freuen uns immer riesig, Gruppen in unserer Stiftung und im Forum W***y Brandt Berlin begrüßen zu dürfen. Diese Woche hatten wir Besuch aus Südkorea. Und da lässt es sich unser Geschäftsführer Wolfram Hoppenstedt nicht nehmen, selbst durch die Ausstellung zu führen! Vielen Dank für den Besuch und bis hoffentlich bald 🙂
: Die Bewerbungsphase für den den W***y-Brandt-Preis für Zeitgeschichte 2023 hat begonnen. Wir freuen uns auf eure Bewerbungen! Deadline ist der 31. März 2023.

https://willy-brandt.de/neuigkeiten/call-for-applications-willy-brandt-preis-fuer-zeitgeschichte-2023/
Nächste Woche am 7. Oktober: Zentrale Gedenkfeier anlässlich des 30. Todestages W***y Brandts in Unkel mit Festrednerinnen Malu Dreyer (Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz, SPD Rheinland-Pfalz) und Brigitte Seebacher.

Die Veranstaltung wird als Livestream übertragen.
https://willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/gedenkfeier-30-todestag-von-willy-brandt/
Das Human Rights Film Festival Berlin kehrt vom 13. bis zum 23. Oktober 2022 in die Berliner Kinos zurück. Wir freuen uns, dieses Jahr erstmals einen Dokumentarfilm im Programm zu präsentieren. „Generation Euromaidan – Sehnsucht nach Demokratie“ feiert auf dem Festival am 17. Oktober seine Weltpremiere und läuft im Wettbewerb. Produziert ist er von THURN FILM - Valentin Thurn Filmproduktion und Schuldenberg Films in Co-Produktion mit „Weltfilm“, im Auftrag des ZDF („Das kleine Fernsehspiel“).

Regie führt Kristof Gerega, der von 2017 bis 2022 die drei ukrainischen Freunde Svitlana Zalishchuk, Serhiy Leshchenko und Mustafa Nayyem begleitet. Zwischen Hoffnungen und Rückschlägen erleben wir eindrücklich das Ringen der Ukraine um Freiheit und Demokratie, das mit dem russischen Überfall auf das Land eine dramatische neue Dimension erreicht.

https://willy-brandt.de/neuigkeiten/willy-brandt-dokumentarfilmpreis-und-weltpremiere-von-generation-euromaidan-sehnsucht-nach-demokratie/
Nächste Woche: Die W***y-Brandt-Rede Lübeck 2022 mit Daniela Cavallo zum Thema „Arbeitskampf 2.0: Herausforderungen und Chancen für die Mitbestimmung heute“ am 4. Oktober um 17:30 Uhr im Kolosseum Lübeck und im Livestream.

https://willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/willy-brandt-rede-luebeck-2022/
W***y Brandt Haus Lübeck
Morgen bieten wir wieder eine öffentliche Führung im Forum W***y Brandt Berlin an. Um 11:30 Uhr geht's los. Die Führung ist wie immer kostenlos und bedarf keiner vorherigen Anmeldung. Wir freuen uns auf euch! 🙂

https://willy-brandt.de/ausstellungen/ausstellungen/forum-berlin/
W***y Brandt setzte sich stets für Freiheit, Frieden, Demokratie und Gerechtigkeit ein. Zu seinem 30. Todestag findet am 7. Oktober 2022 eine zentrale Gedenkfeier statt. Aus diesem Anlass laden die Bundeskanzler-W***y-Brandt Stiftung und die Bürgerstiftung Unkel „W***y-Brandt-Forum“ in die Stadt Unkel ein, wo W***y Brandt am 8. Oktober 1992 starb. Als Festrednerinnen sprechen die rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, gefolgt von Brigitte Seebacher.

Die Gedenkfeier wird auch als Livestream auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-W***y-Brandt-Stiftung angeboten.

https://willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/gedenkfeier-30-todestag-von-willy-brandt/
Du bist handwerklich begabt, bist organisiert und arbeitest selbstständig? Dann bewird dich bei uns: Wir suchen zum 1. Dezember eine neue Hausmeisterin/einen neuen Hausmeister für unseren Standort in Berlin. Wir freuen uns auf eure Bewerbungen! 🙂

https://willy-brandt.de/die-stiftung/organisation/stellenangebote/
Dürfen wir vorstellen? Zehn herausragende Dokumentarfilme, die dieses Jahr ins Rennen gehen für den W***y-Brandt-Dokumentarfilmpreis für Freiheit und Menschenrechte des Human Rights Film Festival Berlin!
Am 4. Oktober ist es soweit: Daniela Cavallo hält die diesjährige W***y-Brandt-Rede Lübeck. Wir freuen uns sehr, die Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrats der Volkswagen AG im W***y Brandt Haus Lübeck begrüßen zu können!

In Zeiten großer politischer und wirtschaftlicher Veränderungen spricht Daniela Cavallo über Fragen der betrieblichen Mitbestimmung. Welcher Stellenwert wird Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft beigemessen? Und welchen Beitrag können sie für eine zukunftsfähige Gesellschaft leisten?

Die Veranstaltung wird als Livestream übertragen. Alle Informationen gibt es hier: https://willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/willy-brandt-rede-luebeck-2022/
Die Spanien-Tour unserer Wanderausstellung geht weiter: Ab heute ist die Ausstellung bis zum 15. Oktober bei der PSOE de Badajoz zu Gast. Wir freuen uns auf die Zeit in Badajoz! 🙂🇪🇸

https://willy-brandt.de/neuigkeiten/die-internationale-wanderausstellung-eroeffnet-in-badajoz/

***yBrandt ***yBrandtonTour
Wir freuen uns riesig, auch in diesem Jahr wieder den W***y-Brandt-Dokumentarfilmpreis für Freiheit und Menschenrechte beim Human Rights Film Festival Berlin vergeben zu dürfen und können es kaum erwarten, alle Filme zu sehen!🙂
x

Andere Museen in Berlin (alles anzeigen)

Trabiworld Trabi World Museum für Kommunikation Berlin Trabi Safari Deutsches Spionagemuseum Topographie des Terrors Museum des Kommunismus Friedrichshouse Dalí - Die Ausstellung am Potsdamer Platz, Museum in Berlin TimeRide Berlin MGB Welcome² PlusUltra. Gestaltung Schafft Wissen Die Mauer The Wall - Das Museum am Leipziger Platz Gropius Bau Gedenkstättenportal / Sites of Remembrance